Wer heute Braun hört, denkt Rasierapparate oder Zahnbürsten. Um so mehr, als dass die Namensrechte bei Procter & Gamble liegen, die uns mit Dingen des täglichen Bedarfs versorgen. Dabei stand die Firma Braun nach ihrer Gründung vor 100 Jahren auch für hochwertige Audiogeräte. Gar legendär die LE-Serie, die Ende der 1950er Jahre das Licht der Welt erblickte. Nach 30 Jahren Pause ist Braun-Audio zurück und erinnert mit einer Neuauflage der Schallwandler an glorreiche Zeiten.
Mehr als Lautsprecher
Unter der Obhut von Pure, Marktführer bei Digitalradios, wurde die Wiedergeburt der Design-Ikonen in die Wege geleitet. Aber natürlich nicht als reines Remake. Denn auch wenn die Designsprache in klaren Linien und Einfachheit - wie sie einst Dieter Rams entwarf - deutlich wiederzuerkennen ist, handelt es sich doch um eine komplette Neukonstruktion. Die ist außen edel und innen multifunktional bis pfiffig. Denn die neuen LEs sind nicht einfach Lautsprecher. Sie sind aktive Schallwandler und Smart-Speaker zugleich. Damit folgt man mehreren Konzepten. Einmal dem um sich greifenden Trend, auf Kabel zu verzichten und damit größtmögliche Freiheiten in Sachen Aufstellung zu genießen. Das geht gewissermaßen einher mit Multiroom. Und schließlich liegen auch smarte Lautsprecher schwer im Trend, wobei diese bisher eher als Schaltzentrale im vernetzen Heim denn als Mittel der qualitativ hochwertigen Wiedergabe von Musik gedacht waren.
Youtube
Braun rückt dies nun zugunsten des Hörgenusses zurecht. Zumindest dann, wenn man sich nicht für den kleinsten Vertreter der Serie, den LE03 entscheidet. Der hat mit Homepod, Echo & Co noch die größten Gemeinsamkeiten. Folgt aber nicht der Smartspeaker typischen Eiform, sondern setzt mit seinem kantigen Auftritt schon ein Statement, anders zu sein. Das bauen seine großen Brüder LE 02 und 03 dann deutlich aus. Es ist aber nicht nur das kantige, zeitlose Design, dass Anfang der 1960er ebenso gut aussah wie es heute noch wirkt. Braun by Pure erhebt auch durch die Materialanmutung den Anspruch, in erster Linie Lautsprecher, dann erst smart zu sein. Dabei kommt dem Aluminium-Gehäuse natürlich nicht nur eine ästhetische Funktion zu. Denn keine Frage, das vibrationsarme Material findet ja in anderen hochwertigen HiFi-Komponenten umfassend Anwendung.
Klassisches Design, moderne Technik
Pure verbaut in der zeitlosen Hülle allerlei moderne Technik. Angefangen mit zwei Mittelhochtönern, die als „Balanced Mode Radiator“ bezeichnet werden. Die sitzen beim LE 02 jeweils außen, was auch im Single-Betrieb halbwegs einen Stereo-Eindruck vermittelt. Allerdings ist die Basis natürlich denkbar schmal. Da die BMR aber gleichmäßig in den Raum abstrahlen, wirkt die Bühne dann doch größer als die Maße von knapp unter einem halben Meter Breite vermuten lassen. In der Mitte prankt ein Tieftöner, ausgestattet mit einer Alu-Mittelmembran. Der übernimmt die Frequenzen unter 350 Hertz. Damit deckt der LE 02 das Spektrum von 67 Hz bis 20500 Hz ab. Befeuert wird das Ganze von einem reinrassigen Class-D-Verstärker, der nicht nur platzsparend ist, sondern auch nicht zu großer Wärmeentwicklung neigt. Damit kann auf aktive oder passive Lüftung verzichtet werden. Mit an Bord ist zudem ein DSP-Prozessor, der die via Bluetooth oder WLAN zugespielten Signale so aufbereitet, dass sie möglichst neutral und im Spektrum weit aufgespreizt wiedergegeben werden.
Besser klingt keiner
Ganz klar, die LEs sind die bestklingenden Smartspeaker, die man in dieser Preisklasse derzeit haben kann. Wohl angemerkt, dass das smart dabei nur die Dreingabe ist. Die Bässe kommen mit trockenem Punch, ohne dass sie überbewertet würden. In den Mitten und Höhen hören wir eine wohlige Ausgeglichenheit und die Stimmenausgabe ist ebenso deutlich wie natürlich. Wie gesagt, auch im Singlebetrieb macht sich ein Stereo-Eindruck breit. Erst wenn man wirklich gute HiFi-Boxen als Paar zum Vergleich bittet, wird der Unterschied zu echtem Zweiklang deutlich. Dazu sorgt der DSP dafür, dass mit zunehmender Lautstärke auch das Volumen steigt und die Box(en) nicht krachig wirken. Bis hierhin kann Brauns Neueinstieg in die HiFi-Welt rundum begeistern.
In Abhängigkeit von Google
Die Freude wird allerdings schon vor dem ersten Höreindruck etwas gedämpft. Denn auch, wenn die Speaker in Sachen smart durchdacht konstruiert scheinen, in Sachen Konnektivität gibt es einige Überraschungen. So hat sich Pure/Braun komplett und ausschließlich Google verschrieben. Und auch, wenn man damit wirbt, dass via Chromcast bis zu 300 Streamingdienste verfügbar seien, built in ist nur Spotify und - Youtube-Musik natürlich, auf dem in einer nervigen Dauerschleife für den Abschluss eines Premium-Abos geworben wird. Hier vergibt man sich einige Möglichkeiten mit der einseitigen Ausrichtung. Sicher, mit Airplay oder Bluetooth lassen sich alle Audioquellen koppeln, doch das ist eben immer ein Schritt umständlicher.
Außer Platzierung fremdgesteuert
Zudem verzichtet Braun auf eine wirklich eigene Bedien-App. Die, die es gibt, wird nur zur rudimentären Einrichtung benötigt. Hier wird vermerkt, wo und wie der Lautsprecher aufgestellt wurde. Was der „Raumplatzierungs-Equalizer zur Audiooptimierung“ da tatsächlich tut, bleibt im dunklen. Eine ähnliches Prozedere wie beispielsweise bei Audyssey darf nicht erwartet werden. Händisch kann über die App bei den Höhen und Tiefen nachjustiert werden. Den ganzen Rest der Steuerung übernimmt dann „Google Home“, also sowohl Multiroom wie auch das Pairing zweier LEs zu einer Stereo-Einheit.
Home-Zentrale via App
Die App des Suchmaschinen-Giganten ist dann auch ausschließlich für die Smart-Home-Steuerung über den LE zuständig. Das allerdings klappt alles ohne Fehl und Tadel. Ein eingebautes Mikrofon sorgt dafür, dass stets jemand auf Befehle wartet, um diese auszuführen. Und weil nicht jedermann zu jederzeit möchte, dass es einen Lauscher gibt, sorgt Braun an allen drei Varianten dafür, dass das Mic abgeschaltet werden kann. Per Hardware-Taste. Das ist nicht nur ein gelungener Design-Gag, sondern ganz klar auch eine Reminiszenz ans klassische Braun-Design. Zudem ist diese Taste noch grün beleuchtet, so dass der User jederzeit über den Wachsamkeitszustand des Assis informiert ist.
Smart mit echten Knöpfen
Bei den beiden großen Varianten gibt es weitere vier Knöpfe, die dem klassischen Player entliehen sind, zudem Ein/Aus plus laut und leise. Letztere sind tatsächlich mitunter vonnöten, da „Hey Google“ das Volumen nur sehr grobmotorisch verändert. Dafür ist der Zugriff der wahlweise weiblichen oder männlichen Stimme aufs WWW deutlich einfacher. Im Gegensatz zu Siri werden alle Frage sofort beantwortet, ohne dass noch hard- oder softwareseitig Einstellungen vorgenommen werden müssen. Allerdings liefert man sich aber auch dank des notwendigen Kontos in Sachen Daten und was mit ihnen geschieht, komplett Google aus. Mag nicht jeder.
Preisgekröntes Design
Die Stützfüße, die der Verpackung beiliegen, dagegen wohl schon. Sie geben den Speakern das nahezu perfekt Finish und schlagen zusammen mit der klassischen Formgebung, der wahlweise weißen oder schwarzen Mattierung der Lautsprechergehäuse, die Design-Brücke aus den hippen Sixties in die coole Neuzeit. Wer sich gegen das Regal und für den richtigen Stereo-Betrieb entscheidet, kann optional sogenannte Floor-Stands ordern. Mit denen werden zumindest die LE 02 und 03 dann richtige HiFi-Lautsprecher auch vom Aussehen her. Das überzeugte selbst Design-Fachleute, die der LE-Serie gleich zwei Preise verliehen: Den RedDot Best of the Best Design Award und der iF Gold Design Award.
Führend in allen Belangen
Fast ohne Kabel - denn Stromversorgung muss sein - damit so gut wie frei in der Aufstellung, überzeugend im Klang und hilfreich als Steuerzentrale für einen womöglich vernetzten Haushalt, ohne dass irgendwo ein hässliches Ei rumsteht. Mit der Wiedergeburt der LE-Serie ist Braun by Pure defacto die eierlegende Wollmichsau gelungen, wenn man Aussehen und Funktionalität wie Akustik zum Maßstab macht. Da wundert es dann sicher nicht, dass sie preislich ebenso führend in ihrer Klasse sind. Zumindest, wenn man vom Aspekt smarte Speaker herangeht. Für alle, die sich seitens HiFi-Lautsprecher oder Aktiv-Boxen nähern, dürften sie dagegen fast schon ein Schnäppchen sein.
Braun LE-Serie, LE 02
Abmessungen: Lautsprecher: 480 (Breite) x 171 (Höhe) x 84.5 (Tiefe),
Gewicht: 4,6 Kilogramm
Materialien: Lautsprechergehäuse aus Aluminium, lasergeschnittenes Aluminium-Heckgitter
Lautsprecher: Integrierter Stereolautsprecher (Querformat), Mono (Hochformat) 2 x LE02 gekoppelte Stereo-Lautsprecher – Links/Rechtskanal Stereo
Frequenzbereich: 67 Hz - 20500 Hz (-6dB), 96kHz/24-bit HD Audio-Streaming
Audioeingänge: Apple Airplay 2, Chromecast™ integriert Bluetooth® 4.2 mit AAC, 3.5mm Aux-in
Steuerung: Sprachsteuerung: Google Assistant, Physische Eingabemöglichkeiten
Preis: 799 Euro