Doch Stadtführer Rodolphe Cattin ist dadurch nicht weniger stur, besonders wenn es darum geht, Besuchern die Geschichte und Kunst der elsässischen Metropole Straßburg nahezubringen. "Das ist immer noch ein Gebäude der Republik, Madame", argumentiert er und darf schließlich seine Gäste zumindest bis an den Fuß der mächtigen Treppenstufen geleiten. Sie führten einst in die repräsentativen Empfangsräume und Gemächer des deutschen Kaisers.
Der Rheinpalast, wie der ehemalige Kaiserpalast in Zeiten der Republik heißt, war im Ersten Weltkrieg auch mal Lazarett, später Kommandantur der Nationalsozialisten und schließlich ihrer Befreier. So unterschiedlich der Zweck des markanten Kuppelbaus aus dem späten 19. Jahrhundert, so wechselvoll die deutsch-französische Geschichte – in der Neustadt liegt sie geradezu auf der Straße: Einerseits geradlinige Prachtavenuen und freie Plätze nach Pariser Vorbild, anderseits protzige wilhelminische Architektur, mit der das Kaiserreich seinen Machtanspruch demonstrierte.
Wenig beachtetes Unesco-Welterbe
Die neue Hauptstadt des Reichslandes Elsass-Lothringen sollte zu einem Schaufenster werden, erklärt Rodolphe Cattin. "Man wollte ganz Europa zeigen, was die Preußen können." Das sorgte damals für viel Wut und Empörung. Heute lässt das "imperiale deutsche Stadtviertel" mit Welterbe-Status die meisten Touristen kalt, die sich lieber in der Altstadt mit dem berühmten Münster und den pittoresken Fachwerkhäusern im ehemaligen Gerberviertel Klein-Frankreich drängen.
"Letzte Woche hatte ich nur vier Besucher, das ist eine Katastrophe", findet der Kunsthistoriker. "Als die Neustadt unter Unesco-Schutz kam, wurde viel Trafari gemacht. Jetzt ist der Elan wieder zusammengefallen." Trafari ist ein Jubelschrei auf Elsässisch und Rodolphe Cattin ein echter Lokalpatriot.
Im Pensionsalter zeigt er sich immer noch begeistert, wenn die Gäste mitdenken und mitentdecken: das Konterfei Wilhelm des Ersten im schmiedeeisernen Palastzaun etwa, oder einen Balkon im Jugendstil. All das bleibt den Touristen verborgen, die gerade auf einer Bootsrundtour vorbeischippern – die Ill fließt weit unterhalb der Neustadt. "Die Leute sehen gar nichts", bedauert Cattin.
Sehenswürdigkeiten abhaken
Viele Gäste haben in erster Linie ihr Handy und sich selbst im Blick: Schnell noch ein Selfie vor den Portalstatuen, dem Engelspfeiler oder der astronomischen Uhr – und schon ist das Münster, Straßburgs Wahrzeichen, abgehakt. Weiter zu den Fachwerkhäusern rund um die Kanäle und kurz das Maison de Tanneurs, das ehemalige Gerberhaus aus dem 16. Jahrhundert, digitalisieren, bevor eines der verschiedenen Sauerkrautgerichte bestellt wird: Gastronomie und Tourismus haben aus dem einst berüchtigten Viertel, das noch im 19. Jahrhundert streng nach faulem Wasser roch, ein beliebtes Postkartenmotiv gemacht.
Warum es "La Petite France" heißt, können allerdings nur wenige Besucher beantworten – die Namensherkunft ist etwas skurril: "80 Prozent der Gäste wissen nicht, dass im örtlichen Militärkrankenhaus Soldaten von der sogenannten Franzosenkrankheit, der Syphilis, geheilt wurden", sagt die angehende Journalistin Emeline Burckel, die dazu Touristen befragt hat. So sagten die Elsässer irgendwann "Klein-Frankreich".
Das besondere Flair von Krutenau
Burckel studiert in Paris, stammt aber aus Straßburg. Ihr Lieblingsviertel heißt Krutenau, zwischen Altstadt und Universität gelegen und als ehemaliges Sumpfgebiet wie "La Petite France" vom Wasser geprägt: "Das ist ein sehr junges Viertel und gehört doch zum alten Straßburg", sagt Burckel. Die Studentin lobt die vielen Ausgehmöglichkeiten, die internationale Mischung aus Studierenden, Alteingesessenen und nicht ganz so vielen Touristen sowie die Umwandlung der vielbefahrenen Uferstraße am Quai des Bateliers, wo einst die Flussschiffer lagen, in eine Fußgängerzone. "Das ist ein schöner Treffpunkt geworden mit vielen Außenterrassen für die Lokale." Im Sommer kann man hier auch ohne Verzehrzwang mit Blick auf die Altstadt die Füße hochlegen. Oder man läuft noch einen guten Kilometer weiter zum nächsten Wasserarm der Ill auf die Halbinsel André Malraux, wo vor 100 Jahren ein großes Industriegebiet mit Silos, Kränen und Lagergebäuden entstand, wo inzwischen aber Mediathek, Informationstechnik und Freizeitangebote dominieren. "Da trifft man garantiert keine Touristen", verspricht Burckel.
Ein Hafen und zwei Ufer
Genau hier vorbei führt auch der Radausflug "du Port aux Deux-Rives", den eine Tourismusbroschüre empfiehlt. Er verbindet Altstadtkanäle und Hafen (Port) mit dem großen Stadtplanungsprojekt Deux-Rives (Zwei Ufer). Letzteres sei vergleichbar mit der Stadterweiterung Hafencity in Hamburg, so Géraldine Amar, Sprecherin der Touristeninformation. "Die Stadt entwickelt sich immer mehr zum Rhein."
Verbinden statt trennen: Dieses Motto findet Ausdruck in einer Straßenbahnlinie, die auf einer eigenen Brücke bis nach Kehl auf der deutschen Seite führt. Viele Straßburger nutzen sie für Einkäufe, Eisdielenbesuche und Erholung. Den unkomplizierten Grenzgang bietet auch der Garten der zwei Ufer, wo die empfohlene Radtour endet. Die Weiterfahrt über die geschwungene Fußgängerbrücke mit eigenem Steg für Rad- und Rollstuhlfahrer lohnt aber: weiter auf dem Rhein-Radweg auf der deutschen Seite, zurück am Rhein-Rhone-Kanal und rund um das Stadtzentrum mit Europaparlament und Orangerie, dem größten und ältesten Park der Stadt. "Straßburg ist eine absolute Fahrradstadt, flach, verkehrsberuhigt, grün", sagt Amar. Da, wo die Stadt besonders grün ist, machen Europa und seine Parlamentarier im Sommer einfach mal blau.
Service
Anreise: Mit dem TGV ab Karlsruhe, Baden-Baden oder Mannheim. Wer mit dem Flugzeug anreist kommt am Internationalen Flughafen Straßburg-Entzheim an. Dieser befindet sich in ca. 10 Kilometer Entfernung vom Stadtzentrum.
Fahrradverleih: Der Fahrradverleih Vélhop hat fünf Läden und 20 Stationen in der ganzen Stadt. Die Möglichkeiten reichen von einer Stunde für nur einen Euro, bis zu einem Tag für 10 Euro. Wer noch länger mieten will kann sich unter velhop.strasbourg.eu informieren.
Informationen: Atout France – Französische Zentrale für Tourismus, Postfach 100128, 60001 Frankfurt (Tel.: 069 745556, E-Mail: [email protected], Internet: de.france.fr/de)
Vor Ort: Die Touristeninformation (Office de Tourisme) befindet sich in der 17 place de la Cathédrale (Tel. +33 388522828, www.visitstrasbourg.fr), täglich von 9 bis 19 Uhr geöffnet.
Übernachten: Ebenfalls auf der Webseite des Fremdenverkehrsamtes sind zahlreiche Unterkünfte zu finden, darunter Hotels, Hostels und Ferienwohnungen. dpa/red