Nach drei Jahren Abstinenz wegen der Corona-Pandemie dürfen sich die Bürger von Bad Freienwalde wieder auf das Altstadtfest freuen. Die größte Party im Festkalender der Kurstadt lockte jährlich tausende Besucher aus der ganzen Region bis Berlin auf die Festmeile. Pensionen und Hotels waren stets ausgebucht, weil viele Bad Freienwalder, die es beruflich oder familiär in die Fremde verschlagen hatte, nur zum Altstadtfest zurückkehrten.
Das Altstadtfest in Bad Freienwalde findet am zweiten Wochenende im September (9. und 10. September 2023) statt.
Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Hygieneregeln zwangen die Veranstalter jedoch, 2020, 2021 und letztlich auch 2022 das Altstadtfest auszusetzen. Die Diskussionen um den Haushalt der Stadt stellten die Organisatoren nun vor neue Probleme. Denn ohne finanzielle Zusagen konnten sie keine Verträge mit Künstlern, Händler und Imbissbetreibern abschließen.
Aufsichtsrat fasst Beschluss zum Altstadtfest
Der Aufsichtsrat der Bad Freienwalde Tourismus GmbH habe jetzt mehrheitlich beschlossen, in diesem Jahr wieder ein Altstadtfest zu feiern, teilten Aufsichtsratsvorsitzender Marco Büchel und Geschäftsführerin Ilka Krüger mit.
Die städtische Tochtergesellschaft organisiert das Fest im Auftrag der Stadt. Verantwortlich ist neben der Geschäftsführerin auch Martin Koschnitzki, Eventmanager der Tourismus GmbH.
Zusätzlicher Zuschuss fällt Streichkonzert zum Opfer
Der Aufsichtsrat habe bei der jüngsten regulären Sitzung den Wirtschaftsplan des städtischen Unternehmens mit 600.000 Euro bestätigt, so Büchel. Den in der Stadtverordnetenversammlung diskutierten Zuschuss von zusätzlich 130.000 Euro nur für das Altstadtfest in Bad Freienwalde werde es jedoch nicht geben. Die von der Stadtverordnetenversammlung im Dezember 2022 beschlossene teuerste Variante, die dem Umfang des Altstadtfestes von 2017 entspricht, sei damit nicht möglich.
Tourismus GmbH sichert Party in guter Qualität zu
„Es wird aber auf jeden Fall ein Altstadtfest in einer guten Qualität geben, an das sich die Bad Freienwalde gerne erinnern werden“, versichert Ilka Krüger. Die Freiluftfeste werde es damit nicht mehr geben. Sie seien niemals als Ersatz fürs Altstadtfest gesehen worden, sondern vielmehr als Alternative unter den damals herrschenden Hygienevorschriften, erklärte der Aufsichtsratsvorsitzende.
Die Geschäftsführerin betonte, dass weder die Bad Freienwalde Tourismus GmbH noch der Bürgermeister jemals das Altstadtfest abschaffen wollten. Als vergangenes Jahr im Mai die strengen Hygieneregeln aufgehoben wurden, wäre es laut der Organisatoren zu spät gewesen, ein Altstadtfest zu organisieren, zumal niemand gewusst habe, wie sich die Pandemie weiter entwickelt. Künstler und Händler seien zu dieser Zeit bereits vertraglich gebunden.
Herbstfest und Adventsmarkt fallen aus
Das Altstadtfest werde stattfinden, aber in abgespeckter Form gegenüber der Maximalvariante. Wo Abstriche zu erwarten sind, sei noch unklar, so Ilka Krüger. Möglicherweise werden die Besucher davon nichts merken. Marco Büchel betonte jedoch, dass das Herbstfest an der Köhlerei und der Adventsmarkt aus finanziellen Gründen nicht stattfinden können. „Wir wollen transparent sein und müssen dies daher auch so ehrlich sagen“, fügt der Vorsitzende des Aufsichtsrates hinzu.
Mit dem bestätigten Jahresbudget finanziert die Bad Freienwalde Tourismus GmbH alle Aufgaben. Der Bürgermeister wollen versuchen, in den Nachtragshaushalt doch noch Geld für beiden gestrichenen Feste einzustellen, das letzte Wort habe jedoch die Stadtverordnetenversammlung, so Büchel.
150 Anmeldungen fürs Anwandern
Sicher ist jedoch, dass das „Deutsch-Polnische Anwandern“ und der Gesundheitstag am 22. April im Kurpark und im Kurmittelhaus stattfinden werden. „Wir haben bereits 150 Anmeldungen fürs Wandern“, versichert Ilka Krüger. Es werde mehrere Touren vom Kurpark aus angeboten. Die Kurmittelhaus Bad Freienwalde GmbH habe bereits die Zusammenarbeit zugesagt. Im Kurmittelhaus oder davor werden unter dem Motto „Fit in den Frühling“ verschiedene Dienstleistungen rund um Gesundheit und Gesundheitstourismus vorgestellt.