Der Frühling hat begonnen und so will so mancher Autobesitzer seinem fahrbaren Untersatz nach den harten Wintermonaten etwas Gutes tun. Neben Benzin und Diesel sind noch weitere Artikel fürs Auto am Polenmarkt Hohenwutzen erhältlich. Doch zunächst zu den Kraftstoffen – die sind nämlich im Nachbarland nach wie vor deutlich günstiger als in Deutschland.
Ein Liter Superbenzin beim Polenmarkt Hohenwutzen kostete am Mittwoch gegen 13 Uhr 1,47 Euro. Im nur etwa zehn Kilometer entfernten Bad Freienwalde war die gleiche Menge zu diesem Zeitpunkt erst ab 1,83 Euro zu haben. Wer in Polen tankte, bezahlte also pro Liter 36 Cent weniger. Wer 50 Liter Superbenzin in Polen zapfte, bezahlte etwa 18 Euro weniger als in Bad Freienwalde. Selbst bei einer jeweils 35 Kilometer langen An- und Abfahrt nach Osinow Dolny (ehem. Niederwutzen), bleibt noch die Hälfte der Ersparnis, also neun Euro übrig, wenn man mit einem Benzinverbrauch von sieben Litern rechnet. 70 Liter Superbenzin waren 25 Euro günstiger als in Bad Freienwalde. Hier kann die Strecke bis zum Polenmarkt sogar 50 Kilometer lang sein und man hat immer noch über 12 Euro gespart.
Selbst im Vergleich zu dem billigeren deutschen E10-Benzin, das in Polen nicht angeboten wird, ist das polnische Super-E5 noch 30 Cent günstiger. Wer seinem Benziner zum Start ins Frühjahr einen edlen Tropfen gönnen möchte, kann zum hochoktanigen Premiumsprit Super Plus greifen – auch der war am Mittwoch mit einem Literpreis von 1,57 Euro am Polenmarkt Hohenwutzen deutlich günstiger als in Bad Freienwalde, wo er erst ab 1,93 Euro erhältlich war.
Ein Liter Diesel kostete 19 Cent weniger
Ganz so viel wie Fahrer eines Benziners, können diejenigen, die Diesel benötigen, beim Tanken in Polen nicht sparen. Doch auch hier kann sich die Fahrt über die Oderbrücke bezahlt machen. Der Liter Diesel kostete in Osinow Dolny 1,52 Euro und somit 19 Cent weniger als in Bad Freienwalde. Das ergibt eine Differenz 9,50 Euro, wenn man 50 Liter tankt. Wer 70 Liter am Polenmarkt Hohenwutzen bezieht, spart gut 13 Euro. Die Fahrt nach Osinow Dolny lohnt also derzeit nur für die Dieselfahrer, die sich ohnehin in Grenznähe befinden.
Autowäsche zum Spartarif
Wer zum Sparpreis mit einem glänzenden Wagen zurück nach Deutschland fahren möchte, zieht womöglich eine Autowäsche in Erwägung. Auch die fällt jenseits der Grenze deutlich günstiger aus als an hiesigen Tankstellen. Die AB-Tankstelle direkt hinter der Grenze hat sich ein verlockendes Angebot einfallen lassen: Wer 35 Liter oder mehr tankt, erhält einen Nachlass von zwei Euro auf die Autowäsche. Die ist ohnehin schon günstig: Das aufwändigste Programm mit Unterbodenwäsche und Wachs kostet neun Euro – ohne Rabatt.
Das lässt sich ein junger BMW-Fahrer aus Alttrebbin nicht entgehen: Etwa sieben Minuten und sieben Euro später, funkelt sein blauer Kombi wieder. In Deutschland sind meist für das einfachste Waschprogramm schon über zehn Euro fällig. An den Tankstellen nahe dem Markt sind auch Motoröl, Produkte für die Autopflege und sogar Wischerblätter erhältlich – jedoch nicht wesentlich günstiger als in Deutschland.
Wer immer noch nicht genug fürs Auto hat, kann noch einen Abstecher zu den Marktständen am Fuße der ehemaligen Zellstofffabrik auf der gegenüberliegenden Straßenseite machen. Mehre Händler bieten hier KFZ-Zubehör an. Auf dem Weg dorthin befinden sich mehrere Imbisse, bei denen man sich mit Schaschlik oder einer herzhaften polnischen Wurst vom Grill für die Rückfahrt nach Brandenburg oder Berlin stärken kann.
An den dahinter liegenden Ständen werden Radkappen, Lenkradbezüge, Duftbäume, Benzinkanister und Schlüsselanhänger mit dem zum Wagen passenden Markenlogo offeriert. Auch Fußballfans kommen hier auf ihre Kosten – Autofußmatten mit den Wappen diverser Bundesligisten, wie Union Berlin, Hertha BSC, Borussia Dortmund oder Bayern München, befinden sich ebenfalls im Angebot.
Mehr zum Tanken in Polen lesen Sie auf unserer Themenseite.