Zu Pfingsten war die Alte Försterei in Briescht bei idealem Wetter wieder der angesagteste Ausflugsort der Region, vor allem für Radfahrer. Ganze Schwärme waren unterwegs und ließen sich an langen Tischen unter den mächtigen Laubbäumen nieder, um sich ein kühles Getränk, eine deftige Grillwurst oder Kaffee und Kuchen munden zu lassen. Die Wirtsleute Kay-Uwe Rettig und Sindy Koba hatte mit ihren zuverlässigen Helfern wieder alles bestens ausgerichtet. Rainer Mrosan aus Lübben, der ursprünglich in Trebatsch beheimatet war, führt jedes Jahr zu Pfingsten oder Himmelfahrt eine ganze Gruppe aus Familienmitgliedern und Freunden hier her.
Sie kommen aus Dresden und Lübben und quartieren sich stets im Spreewaldhotel Matschke in Werder ein. Meist sind sie mit Fahrrad unterwegs, aber auch als Bootstouristen. „Die Atmosphäre ist immer wunderschön“, schwärmt Rainer Mrosan als Tourenführer, und Ehefrau Carina ergänzt: „Die Lübbener von uns kommen öfter hier her, um unter dem großen Nussbaum zu sitzen und wegen des Trödelmarktes.“

Große Runde mit zwölf Leuten

Diesmal waren es zwölf Leute im Alter von zweieinhalb bis 62 Jahren aus sieben Familien. Wie weit sie an diesem Tag noch mit dem Fahrrad fahren würden, wussten sie nicht so genau. Sie hatten keine Eile und ließen es sich beim Sound von Otto's Five o' Clock Jazzquartett wohlgehen.
Warum ein Wolf das Dorf Briescht in Angst versetzt
Wölfe in Brandenburg
Warum ein Wolf das Dorf Briescht in Angst versetzt
Tauche
Während zu Himmelfahrt gewöhnlich Rock und Pop für ausgelassene Stimmung sorgen, hatte Hausherr Kay-Uwe Rettig diesmal auf stimmungsvollen Jazz gesetzt und dabei auch etwas Nostalgie im Sinn, die zu seinem kleinen, aber ausgesuchten Antique-Markt mit vier Ständen passen sollte. Es war bewusst nicht der gewohnte Trödelmarkt, der am Ende ausuferte und Massen an Autos in den kleinen Ort schwemmte.

Tolle Sachen für das Fahrrad

Mit dem 86-jährigen Joachim Teppner aus Bückchen (Märkische Heide) hatte Rettig einen Händler eingeladen, der seit dem ersten Trödel in der Alten Försterei dabei ist „und immer unter dieser gewaltigen Eiche“, ist der Senior zufrieden. In seiner Jugend war er in Westfalen Radrennfahrer und hat einst mit Vorkriegsfahrrädern und Zubehör angefangen. Nun bietet er nur noch Restbestände. Marcel Schulz aus Beeskow war glücklich über einen alten Fahrradsattel, den er von ihm erstanden hat. Er war mit Christian Jabs, ebenfalls aus Beeskow, da, „um Schätze zu suchen, schöne alte Sachen für Haus und Hof“, schmunzelten die eingefleischten Sammler. Die Konzentration auf ausgesuchte Angebote statt eines großen Trödelmarktes ist ganz in ihrem Sinn.
Antik-Stand: Händler Joachim Teppner aus Bückchen / Märkische Heide ist in Briescht immer dabei. Die Beeskower Sammler Christian Jabs und Marcel Schulz wurden bei ihm fündig.
Antik-Stand: Händler Joachim Teppner aus Bückchen / Märkische Heide ist in Briescht immer dabei. Die Beeskower Sammler Christian Jabs und Marcel Schulz wurden bei ihm fündig.
© Foto: Elke Lang
Getrödelt wurde Pfingsten auch auf dem Kirchplatz in Beeskow. Außerdem gab es in der Kreisstadt bis in späten Montagnachmittag ein Streetfood-Festival. Neben zahlreichen Imbissmöglichkeiten und ausgefallenen Getränken lockte dabei auch Live-Musik auf den Marktplatz.
Heuschrecken am Spieß und Churros – das Angebot beim Musikfestival
Street Food in Beeskow
Heuschrecken am Spieß und Churros – das Angebot beim Musikfestival
Beeskow