Testen Sie MOZplus einen Monat gratis und erhalten damit Zugriff auf alle Artikel auf MOZ.de. Danach lesen Sie für nur 7,99 €/Monat weiter. Das Abo ist jederzeit kündbar.
Jetzt die Tageszeitung im Original-Layout als E-Paper für nur 27,90 €/Monat lesen. Zusätzlich erhalten Sie einen kostenfreien Zugriff auf alle MOZplus-Artikel von MOZ.de.
Inselleuchten Marienwerder 2023
Yvonne Catterfeld und Jethro-Tull-Sänger sind fürs Festival angekündigt
Karten für das Inselleuchten-Festival 2023 in Marienwerder könnten auch zu Weihnachten verschenkt werden. Unter anderen sind Yvonne Catterfeld und Jethro-Tull-Legende Ian Anderson angekündigt. Das Programm und wie man an die Tickets kommt.
Wer noch auf der Suche ist nach passenden Weihnachtsgeschenken ist, sollte in das Programm des Inselleuchten-Festival in Marienwerder 2023 schauen. Es sind internationale Stars angekündigt, die auf den Bühnen des Festivals spielen werden.
Das Ereignis, das längst kein Geheimtipp mehr ist, wird vom 14. bis zum 16. Juli bei der Leesenbrücker Schleuse stattfinden. Liebhaber unterschiedlicher Musikrichtungen kommen an diesem Wochenende in Marienwerder auf ihre Kosten. Dabei rahmen und tauchen Lichtinstallationen das Festivalgelände in eine besondere Atmosphäre.
Eröffnung durch zwei singende Schauspieler
Den Auftakt des Festival-Wochenendes macht der Schauspieler und Liedermacher Pasquale Aleardi. Bekanntheit erreichte er durch internationale Filme wie „Resident Evil“ und deutschen Fernsehproduktionen, wie die ARD-Reihe „Kommissar Dupin”. Seit seinem Engagement am New Yorker Broadway für das Musical „Chicago“ hat Pasquale Aleardi seine Liebe zur Musik entdeckt. Am 14. Juli eröffnet er mit seiner Band „Die Phonauten“ das Inselleuchten-Festival.
Am selben Abend spielt auch seine Schauspiel- und Musikkollegin Yvonne Catterfeld, die durch die Fernsehserie „Gute Zeiten, Schlechte Zeiten“ berühmt geworden ist.
Empfohlener Inhalt der Redaktion
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Youtube, der den Artikel ergänzt. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt
Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihnen externe Inhalte von Youtube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Vor fast zehn Jahren feierte sie ihren musikalischen Durchbruch und ist durch Fernsehshows wie „The Voice of Germany“ bekannt. Nach einer längeren Pause veröffentlichte sie 2021 ihr neustes Album „CHANGE“, mit dem sie stilistisch Neuland betritt.
Ein Klassiker der Rock-Geschichte
Fulminant geht es am Folgetag weiter. Nach dem Auftritt des Weltenbummler-Trios „The Trouble Notes“ übernimmt die Bühne eine absolute Rocklegende. Ian Anderson, Frontmann der Band „Jethro Tull“, feierte mit seinen Liedern wie „Locomotive Breath“ weltweit Erfolge.
Empfohlener Inhalt der Redaktion
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Youtube, der den Artikel ergänzt. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt
Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihnen externe Inhalte von Youtube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Am selben Abend darf man sich auch noch auf Djazia Satour freuen. Eine franko-arabische Stimme, die Elektro-Pop mit Klängen der orientalischen Folklore und afroamerikanischen Musik verwebt.
Newcomer als abschließender Paukenschlag
Am Sonntag klingt das Festival nicht einfach aus. Es verabschiedet sich mit einem Paukenschlag. Dafür sorgen zwei junge Bands mit ihren teils nachdenklichen, teils lustigen Texten. Doch dies ist nicht die einzige Stärke der beiden Bands. „Florian Paul und die Kapelle der letzten Hoffnung“ als auch die Berliner Band „Il Civetto“ begeistern durch ihren Rythmus und ihre musikaliusche Spielfreude und versetzen das Publikum im Handumdrehen in Tanzlaune.
Wie kommt man an Tickets und was kosten sie?
Der Eintrittspreis variiert je nach Tag und hängt davon ab, ob man ermäßigungsberechtigt ist. Der reguläre Ticketpreis liegt zwischen 44 Euro und 61,50 Euro, der Ermäßigungstarif zwischen 35 Euro und 49 Euro.
Zudem gibt es die Möglichkeit Tickets im Reisebüro Barnim, in der Bernauer Bürgermeisterstraße, im Reisebüro Wandlitz, im Online-Ticketshop über www.public-tickets.de und telefonisch unter 03337-425730 zu erhalten.