Am Sonntag, 21. November, wird die Stadt Werder (Havel) von 11.00 bis zirka 15.00 Uhr mit einer Arbeitsgemeinschaft von Werderaner Hausärzten die dritte Impfaktion ohne Anmeldung durchführen. Die Vorbereitungen dafür sind abgeschlossen. Drei Ärzte und eine Impfschwester werden die Impfungen im Saal der Bismarckhöhe, Hoher Weg 150, durchführen. Erst-, Zweit- und Booster-Impfungen mit den Impfstoffen von Biontech-Pfizer und Moderna sind möglich.

Auch Boosterimpfungen sind möglich

Das Mindestalter bei der Aktion beträgt 18 Jahre, jüngere Impfinteressenten beziehungsweise deren Eltern wenden sich bitte an einen Hausarzt oder Kinderarzt.  Bei Boosterimpfungen muss die letzte Impfung mindestens sechs Monate zurückliegen. Ausnahmen sind Boosterimpfungen von Menschen, die mit dem Impfstoff von Johnsen & Johnsen geimpft wurden: Hier beträgt die Frist vier Wochen.  
Mitzubringen sind der Ausweis, die Versichertenkarte sowie bei schon erfolgten Impfungen ein Impfnachweis. Bei Erstimpfungen soll möglichst das unterschriebene Aufklärungsmerkblatt des Robert-Koch-Instituts für mRNA-Impfstoffe mitgebracht werden.

Etwa 500 Impfdosen stehen für die Impfaktion bereit

Die Aktion wurde kurzfristig organisiert und mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Potsdam-Mittelmark abgestimmt, etwa 500 Impfdosen stehen dafür zur Verfügung. Bei sehr hohem Andrang besteht die Möglichkeit, dass Personen abgewiesen werden müssen. Dafür bitten die Organisatoren jetzt schon um Verständnis.  

Testzentrum auf der Bismarckhöhe in Werder wird den Betrieb wieder aufnehmen

Im Testzentrum, das am 22. November auf der Bismarckhöhe in Werder den Betrieb aufnehmen wird, sind in den nächsten Wochen weitere Impfaktionen geplant. Unter www.werder-havel.de/impftermin und www.werder-havel.de/testzentrum wird über die Termine informiert.  
Die Stadt hat mit Arbeitsgemeinschaften Werderaner Hausärzte bereits zwei Impfen-to-go-Aktionen durchgeführt. An den Impftagen am 11. August und am 8. September haben sich insgesamt 404 Bürger gegen das Coronavirus impfen lassen.
Mehr zu Corona und den Folgen in Brandenburg und Berlin gibt es auf unserer Themenseite.