Jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit ist sie in vollem Gange: die Suche nach den perfekten Weihnachtsgeschenken. Während manche noch kurz vor dem Weihnachtsabend ausschwärmen, decken sich andere bereits in den Herbstmonaten mit den ersten Geschenken ein. Oft hapert es schon bei der Idee. In einer Zeit, in der es nahezu alles zu kaufen gibt und kein Geschenk unmöglich scheint, fällt die Wahl umso schwerer.
Geschenke mit Herz aus dem Hohen Fläming
Der Fläming ist ein Paradies für jeden, der nach einzigartigen Geschenken sucht. Die Region beginnt direkt hinter der südwestlichen Stadtgrenze Berlins. Im Westen erstreckt er sich bis an die Elbe, im Osten endet er kurz vor dem Spreewald. Hinter jeder zweiten Ecke findet sich eine Manufaktur oder Handwerkstatt, die Produkte mit Herz herstellen. Und genau das suchen wir doch für das Weihnachtsfest: Geschenke mit Herz.
Das TeeArt-Geschäft in der Straße der Einheit in Bad Belzig ist nur eine Anlaufstelle für regionale Produkte. Inhaberin Claudia Menzel freut sich über die steigende Nachfrage heimischer Waren: „Die Menschen kommen gezielt zu uns und fragen nach Erzeugnissen aus dem Fläming“. Deshalb arbeitet sie bewusst mit regionalen Herstellern und Firmen zusammen. Eine Vielzahl Fläminger Erzeugnisse findet man zudem im Hofladen des Naturparkzentrums Hoher Fläming in Raben oder im LandMarkt-Shop in der Lübnitzer Straße in Bad Belzig.
Regional im Fläming kaufen – gut für mich, die Umwelt und die Wirtschaft
Wer Produkte aus dem Fläming kauft, fördert die regionale Wirtschaft, d.h. unterstützt Erzeuger und Händler vor Ort. Weil die Produkte vergleichsweise kurze Transportwege hinter sich haben, wird die Umwelt weniger belastet. Je regionaler wir einkaufen, desto besser ist unser eigener CO2-Fußabdruck.
Für viele am wichtigsten: Produkte von heimischen Erzeugern schenken Vertrauen und geben Sicherheit. Vor Ort kann man nachvollziehen, woher die Ware kommt und wie sie produziert wird. Unsere regionalen Hersteller freuen sich über Interesse an ihren Produkten und heißen Besucher in ihren Wirkungsstätten meist herzlich willkommen.
Geschenktipps aus dem Hohen Fläming
In der Puppen- und Bärenmanufaktur Kaiser-Bär in Schlamau fertigt Birgit Kaiser seit 1994 individuelle Spielwaren aus natürlichen Materialien. Die verwendeten Werkstoffe sind schadstoffgeprüft, ohne Kunstharzanteile und die meisten sogar aus kontrolliert biologischem Anbau. „Jedes Stück ist ein Unikat und in liebevoller Handarbeit hergestellt.“
Handgemachte, ehrliche Produkte aus ausschließlich frischen Zutaten
Holunderlikör, hausgeschlachtete Leberwurst oder nach altem Familienrezept gebrautes Bier findet man in der ersten Fläminger Manufaktur im Wasserturm. Am Niemegker Schützenplatz stellt Familie Höhne handgemachte, ehrliche Produkte aus ausschließlich frischen, von Hand verlesenen Zutaten vor. Limitiert und liebevoll verpackt.
Süß geht immer – gerade an Weihnachten. Auf Bad Belzigs Wahrzeichen betreibt Urs Bastian Kunz seit 2018 die Chocolaterie Burg Eisenhardt. Hier gibt es eine riesige Auswahl an handgeschöpften Schokoladen, Pralinen, schokolierten Früchten und schokoladigen Raffinessen. Echte Handarbeit vom Temperieren der Schokolade über das Gießen der Tafeln bis zum Verzieren und Verpacken.
Alles für den gedeckten Tisch - und ganz viel mehr
Töpferwaren jeder Art findet man im Töpferort Görzke, wo das Töpferhandwerk eine lange Tradition hat. Alles für den gedeckten Tisch von der Küchen Keramik Elke Heihs oder der Töpferei Winfried Wagner, Vasen und Krüge aus der Töpferei Heinitz oder der Keramikwerkstatt Kathrin Schulz. Bemaltes und einfarbig glasiertes Steinzeug von Töpferei Ludwig oder Geschirrkeramik aus Steinzeugton von Keramik Birck.
Die Hoher Fläming eG Rädigke-Niemegk hält eine Öl-Mühle in Rädigke, die neben Raps-, auch Lein- und Sonnenblumenöl herstellt. Die Produktpalette bietet gewagte Kreationen wie Chili-, Knoblauch- oder Sanddornöl.
In Lüsse ist die kleine Imkerei im Fläming zu finden, seit 2009 zertifiziert. Annette Sekine betreibt die Bio-Imkerei, die bei der Arbeit ohne chemisch-synthetische Mittel auskommt.
Mit einem Jahrtausende alten Handwerk zeitlos schöne Stoffe herstellen
Schals, Stolas oder Ponchos können in der Handweberei von Birgit Lüdicke in Lehnin erworben werden. Sie verwendet fast ausschließlich Naturmaterialien wie Seide, Schurwolle, Leinen und Baumwolle. „Mein Ziel ist es, mit einem Jahrtausende alten Handwerk zeitlos schöne Stoffe herzustellen“, sagt Lüdicke. (Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.)