Die Virusinfektion Covid-19 hat dafür gesorgt, dass in den letzten Monaten viele Veranstaltungen ausgefallen sind, auch beim Jugendforum. So ist die Jugendkonferenz nach den Sommerferien nun die erste in diesem Jahr. Und leider ist die Lage auch weiterhin angespannt. Das Jugendforum nimmt die Situation deshalb ernst und hält sich bei der Umsetzung streng an die aktuellen Hygiene-Vorschriften. "Uns ist es wichtig, dass wir für keine Weiterverbreitung des Virus sorgen", erklärt Marius Miethig vom Jugendforum und fügt hinzu "Deshalb ist es schön, dass wir die Stadthalle nutzen können, da gerade die anstehenden Wahlen äußerst wichtig sind." Alle Teilnehmenden werden, neben dem Einhalten der Mindestabstände darum gebeten mit Maske zu erscheinen. Vor Ort wird Desinfektionsmittel zur Verfügung gestellt.
Auf der meist zweimal jährlich stattfindenden Jugendkonferenz kommt das Jugendforum ins Gespräch mit Jugendlichen aus Falkensee und der Umgebung. "Es ist uns wichtig, jungen Menschen eine Möglichkeit zu geben ins Gespräch zu kommen und über aktuell für sie relevante Themen zu sprechen", erklärt Anaïs von Fircks. "Seien es nun Angelegenheiten aus der Schule, fehlende Freizeitangebote oder globale Themen wie der Klimawandel. Mit der Jugendkonferenz bieten wir dafür eine Plattform. Und wenn sich jemand weiter engagieren möchte, kann er oder sie das gerne im Jugendforum tun." Diese Mal wird von den Projekten des Jugendforums berichtet und gemeinsam die Zukunft geplant.
Diese Themen stehen auf dem Programm:
·‚Wie kann das Jugendforum mehr Reichweite erlangen?‘
·‚Was soll im zweiten Halbjahr 2020 stattfinden?‘
·‚Wo soll das Jugendforum langfristig seinen Treffpunkt haben?‘ und
·‚Wie funktioniert eigentlich die Politik in Falkensee?‘
Außerdem wird das Jugendkomitee gewählt und der Jugendbeirat neu nominiert. Alle Anwesenden Jugendlichen dürfen an den Abstimmungen teilnehmen und sich selbst zur Wahl stellen.
Die fünfzehn Jugendlichen mit den meisten Stimmen bilden dann das neue Jugendkomitee. Dieses organisiert die Treffen des Jugendforums, verwaltet den Jugendfonds in Höhe von 15.000 EUR und entscheidet über Anträge an diesen. Die neun Jugendlichen die bei der Nominierung des Jugendbeirats die meisten Stimmen erhalten, werden im Anschluss der Stadtverordnetenversammlung zur Benennung vorgeschlagen und beraten die Stadtverordneten in der Folge in politischen Fragen, die besonders Jugendliche betreffen
Zum Abschluss der Veranstaltung gibt es dann lockere Gesprächsrunden, zu denen das Jugendforum kostenlos Pizza und Getränke bereitstellt. Wer noch Fragen hat, kann diese direkt stellen und die Menschen aus dem Jugendforum besser kennenlernen.
Als Besonderheit werden auf der Jugendkonferenz außerdem sieben aktive Jugendliche aus dem Jugendforum mit der Ehrenamtskarte des Landes Brandenburg ausgezeichnet. Anaïs von Fircks, Antonia Teuchert, Josefine von Fircks, Louis Ripp, Marius Miethig, Mohammedreza Rafati und Toni Kissing haben sich im letzten Jahr mehr als zweihundert Stunden ehrenamtlich im Jugendforum engagiert und erhalten als Auszeichnung und Würdigung dafür die Ehrenamtskarte, die Ihnen verschiedene Vergünstigungen bei über 250 Partnern in Berlin und Brandenburg gewährt.