Corona hat den MAFZ Erlebnispark in Paaren-Glien in den vergangenen zwei Jahren arg mitgenommen. Viele, zum Teil schon fertig geplante Veranstaltungen mussten abgesagt werden. Teilweise war sogar der Zugang zum Erlebnispark selbst mit seinen Spielplätzen und dem Arche Tierpark nicht möglich. Auch derzeit ist das Gelände geschlossen. Bis mindestens 14. Februar 2022 soll das so bleiben. Das heißt aber nicht, dass nicht gearbeitet wird. Im Hintergrund wird geplant und organisiert. Die Geschäftsführung hofft darauf, in diesem Jahr einige bekannte und neue Veranstaltungen durchführen zu können.
Positiv hob Geschäftsführer Steffen Krebs kürzlich die Zahlen des vergangenen Jahres hervor. 2020 und 2021 habe man an gleich vielen Tagen die Tore zum Park öffnen können, aber 2021 deutlich mehr Besucher begrüßen und auch mehr Umsatz machen können. Das ist auch nötig, denn der Erlebnispark erhält keine staatlichen Corona-Überbrückungshilfen und stand im vergangenen Jahr kurz vor der Insolvenz.
Der Grund liegt in der Struktur der MAFZ Märkische Ausstellungs- und Freizeitzentrum GmbH Paaren. Ihr Hauptgesellschafter ist der Landkreis Havelland, somit ist das MAFZ ein mehrheitlich kommunales Unternehmen. Der Kreis habe das MAFZ auch nicht hängen lassen, so Krebs. Der Kreistag hatte im Juni 2021 einen nicht zurück zu zahlenden Zuschuss in Höhe von rund 360.000 Euro gewährt. Zusätzlich hat der Kreis Anteile von einigen Tierzuchtverbänden aufgekauft und hält somit nun fast 90 Prozent der Gesellschaftsanteile.
Neue Tiere auf dem MAFZ-Gelände
Wer eine Weile nicht im Erlebnispark war, der könnte gerade vom Arche Tierpark überrascht sein. Denn dieser ist längst nicht mehr nur mit vom Aussterben bedrohten Haustierarten bestückt, sondern auch mit einigen Exoten, darunter Bennett-Kängurus. Tatsächlich sei die Gruppe von acht männlichen Tieren die größte Bennett-Känguru-Gruppe in Deutschland, erklärt Krebs. Vier weiße und vier graue Exemplare erwarten die Besucher. In Zukunft sollen auch öffentliche Fütterungen der exotischen Tiere stattfinden.
Kängurus sind allerdings nicht die einzigen, die in Paaren-Glien ein Zuhause gefunden haben. Stolz ist Steffen Krebs auch auf seine Affen: Kattas, Rothandtamarine, Lisztaffen und Weißbüscheläffchen können von den Besuchern bestaunt werden. Einige haben bereits Nachwuchs.
BraLa soll Anfang Mai 2022 stattfinden
Während der Park nun also noch geschlossen ist, werden im Hintergrund die ersten Veranstaltungen geplant. Im März wären das eine Alpaka-Schau mit 150 bis 200 Tieren, die für ein Wochenende in Havelland kommen wollen und gegen Ende des Monats die offizielle Saisoneröffnung, zu der auch das fünfjährige Bestehen der eigenen Brauerei gefeiert werden soll. Ob dies stattfinden kann, soll dann in Abhängigkeit der Coronalage kurzfristig im Februar entschieden werden.
Geschäftsführerin Ute Lagodka hofft aber vor allem darauf, dass 2022 nach zwei Jahren Pause endlich wieder die Brandenburgische Landwirtschaftsausstellung, kurz BraLa, stattfinden kann. Der 5. bis 8. Mai wäre der Termin. Die Vorplanungen und Gespräche mit den Verbänden würden bereits laufen. Wie für alle Veranstaltungen habe man auch hier einen internen Zeitpunkt, bis zu dem man entscheiden will, ob die Veranstaltung durchgeführt werden kann oder abgesagt werden muss.
Mehr zu Corona und den Folgen in Brandenburg und Berlin gibt es auf unserer Themenseite.