Osterzeit ist Töpfermarktzeit! Für mehr als 70 Töpfer, Keramiker, die Handwerker und gleichzeitig Künstler sind, ist das Osterwochenende 2023 eine ganz besondere Zeit. Sie bereiten sich schon Wochen zuvor auf den traditionellen Töpfermarkt im Handwerkerort Görzke vor. Hunderte Besucherinnen und Besucher aus dem gesamten Bundesgebiet machen sich auf den Weg in den beschaulichen Fläming, zum Schauen, zum Staunen, zum Kaufen, zum Quatschen. Einige kommen alljährlich, um das eigene Service zu erweitern, zu vervollständigen, um mit den anwesenden Handwerkern ins Gespräch zu kommen, um ganz besondere Osterpräsente zu erwerben und um zu schlemmen und sich zu vergnügen.

Töpfermeile ab Höhe Kirchstraße entlang der Breiten Straße

Und so wird die Töpfermeile am Sonnabend, 8. April, von 10.00 bis 18.00 Uhr und am Ostersonntag, 9. April, zwischen 10.00 und 17.00 Uhr mit buntem, quirligem Leben gefüllt. Am Ostersonntag werden Frühaufsteher bereits um 9.00 Uhr in die Görzker Kirche geladen, der Ostergottesdienst wird zelebriert.
Neben den hiesigen Töpfermeistern und Keramikern finden die Gäste ab Höhe Kirchstraße auf der Breiten Straße Gebrauchsgegenstände wie Teller, Tassen und Eierbecher, aber auch Dekorationen wie Vasen, Figuren und Vogelhäuschen sowie handgefertigte Kerzen der Firma Buchal Kerzen aus Reetzerhütten. Da sich der Frühling ganz bescheiden ankündigt, darf natürlich die beliebte Gartenkeramik nicht fehlen.

Museen im Handwerkerhof geöffnet, regionale Köstlichkeiten im Angebot

Damit der Familienausflug am Osterwochenende 2023 rundum gelungen ist, darf der Genuss selbstverständlich nicht zu kurz kommen. Vor dem Handwerkerhof, der immer einen Besuch wert ist, werden unzählige Leckereien, von herzhaft bis süß, feilgeboten. Mit Würstchen und Waffeln bis zu Kaffee und Honigpunsch, Wurstwaren der Fleischerei Zimmermann, Eis von Marcus Schmidt, Kuchen der Bäckerei Mario Birth und Lebensmittel von Rainer Sell finden die hungrigen Ausflügler garantiert das Richtige, um sich nach einem Besuch des Handwerkerhofes zu kräftigen. Wenn jetzt noch die wärmende Sonne scheinen würde, wäre das Osterwochenende perfekt.

Haben Sie das schon gewusst?

Das Töpferhandwerk hat in Görzke eine lange Tradition. Bereits  im Jahre 1706 schlossen sich die hiesigen Töpfer zu einer Innung zusammen und übernahmen zunächst die Versorgung der umliegenden Dörfer und Städte mit Tonwaren. Im 19. und 20. Jahrhundert wurden die Waren deutschlandweit und in die ganze Welt geliefert.

Mit dem Bus zum Töpfermarkt

Die Weiterfahrt vom Bahnhof Bad Belzig beziehungsweise vom Bahnhof Wiesenburg/Mark  zum Töpfermarkt nach Görzke ist organisiert. Information über Abfahrzeiten zum und vom Töpfermarkt, und auch Voranmeldungen sind bei Lange Tour-Görzke unter folgenden Telefonnummern 0172/99 01 102, 033847 / 402 49 möglich.