Klein Ahlbeck ist verwaist. Ebenso die Badewiese am Werbellinsee in Altenhof. Und das mitten im Hochsommer. Mitten in den Ferien. Es ist zu frisch und vielfach zu nass. Doch wer ins beheizte Schwimmbad baff in Eberswalde will, wird enttäuscht. Es ist wegen Wartungs- und Reparaturarbeiten noch bis 13. August geschlossen. Droht nun die große Langeweile? Wohin mit dem Nachwuchs bei Schietwetter? Oder wenn der eigene Urlaub vorbei ist?
Das Barnimer Land, mit dieser Marke wirbt die Region um Touristen und Ausflügler, hat auch für die zweite Ferienhälfte einiges zu bieten. Hier einige Optionen für Familien. Alternativen zur Couch und zu Netflix. Darunter Gratis-Angebote und Tipps für einen schmalen Taler.
Großes Tohuwabohu in der Bücherei
In der Stadtbibliothek Eberswalde können sich Leseratten nicht nur mit neuer Lektüre versorgen oder können sich Familien Spiele ausleihen, die Einrichtung an der Puschkinstraße wartet gerade während der Ferien auch mit speziellen Angeboten für die kleinen Besucher auf. So läuft noch bis zum 26. August das Sommerferienquiz, bei dem kleine Preise winken. Eine Anmeldung dafür ist nicht nötig (Eintritt frei). Am 17. August öffnet in der Einrichtung die „Wichtelschule“ und sie verspricht ein großes Tohuwabohu. Von 10 bis 11 Uhr sowie von 16 bis 17 Uhr ist der Zauberer und Geschichtenerzähler Jan Dober im Rahmen des Stadtestes FinE on the road zu Gast und lädt Kinder ab fünf Jahren zu einem außergewöhnlichen Erlebnis ein. Ebenfalls eine Gratis-Offerte, allerdings sollten Familien aufgrund der begrenzten Platzkapazität rechtzeitig erscheinen. Rätselfreunden empfiehlt Leiterin Sabine Bolte darüber hinaus Geocaching, woran sich die Bibliothek seit neuestem mit einem durchaus anspruchsvollen Suchprogramm beteiligt.
Auf Schatzsuche im Museum
Spannende Angebote unter dem Motto „Das Museum entdecken und Geschichte erforschen“ hält die Einrichtung an der Steinstraße in der Alten Adler-Apotheke bereit. Das Team um Leiterin Birgit Klitzke hat für die zweite Ferienhälfte drei Programme aufgelegt, die sich an Kinder und Jugendliche zwischen sieben und 14 Jahren richten. Vom 8. bis 10. August steht „Weben – Wimpel – Wolle“ auf dem Programm (es werden Accessoires genäht), vom 15. bis 17. August heißt es „Goldschatz und ,Mein Schatz‘“ (die Teilnehmer erschaffen sich ihren eigenen Schatz) und vom 22. bis 24. August geht es um das „Apothekengeheimnis“ (die Gäste stellen Duftsäckchen und ihren Lieblingstee her).
Der Workshop erstreckt sich jeweils über fünf Stunden (von 10 bis 15 Uhr). „Wobei wir in dieser Zeit auch gemeinsam das Mittagessen kochen“, so Klitzke. Für das eintägige Angebot ist jeweils ein Unkostenbeitrag von vier Euro zu entrichten. Anmeldungen: Tel. 03334 64435 (Antje Bastian) und 64412 (Isabelle Fischer). Die Kapazität ist auf maximal zehn Teilnehmer pro Kurs begrenzt. Überdies können Eltern und Großeltern selbst mit dem Nachwuchs im Haus auf Schatzsuche gehen und die Eberswalder Geschichte erkunden.
Mittwochs Wölfe im Zoo füttern
Die Zooschule im Tierpark Eberswalde wartet – neben dem „normalen“ Besuch der Gehege - logischerweise mit tierischen Angeboten auf. Vom 13. bis 25. August gibt es montags, dienstags, donnerstags und freitags (9-12 Uhr und 13-16 Uhr) jeweils einen Entdeckertisch zum Thema invasive Arten und Artenvielfalt. Veranschaulicht mit Präparaten. Ferner können die kleinen Gäste Kreativangebote nutzen. Es werden beispielsweise Gipsfiguren oder Tiermasken angefertigt. Ein besonderer Höhepunkt, so Leiterin Paulina Ostrowska, dürfte jeweils der Mittwoch sein, wenn Tierfütterungen auf dem Plan stehen. Jeweils um 11 Uhr ist an der Kasse zu erfahren, welches Tier gefüttert wird. Und jeweils um 14.30 Uhr dürfen Besucher eine „Kommentierte Wolfsfütterung“ nicht nur miterleben, sondern auch mitmachen. Dazu gibt es jede Menge Infos über wilde und im Zoo lebende Wölfe.
Für die Mittwochs-Tierfütterungen ist keine Anmeldung nötig, für alle anderen Angebote schon (per E-Mail an [email protected] oder Tel. 03334 22809). Für die Bastelangebote wird eine Gebühr von 1,50 Euro erhoben. Darüber hinaus können Familien beim Rundgang durch den Zoo aktuell zahlreiche Jungtiere entdecken. Nachwuchs hat es zuletzt etwa bei den Rentieren, den Kattas, den Eseln, den Stachelschweinen, den Lamas und den Weißbüscheläffchen gegeben.
Sommerkino für Jugendliche im Familiengarten
Zu „Sommerferienspielen“ lädt der Familiengarten Eberswalde ein. Am 9. August wird ein Makramee gebastelt, am 16. August entstehen Gipsfiguren, Kerzenhalter oder Bilderrahmen und am 23. August gehören Klammern und Holzspatel zu den Gestaltungsutensilien. Die Veranstaltungen finden jeweils von 11 bis 15 Uhr statt (Voranmeldung unter Tel. 03334 384910 oder [email protected]). Für die Jugend gibt es am 18. August um 21 Uhr Freilichtkino im Park. Und zwar am alten Walzwerk. Gezeigt wird der Streifen „Sonne und Beton“. Dies bei freiem Eintritt.
Mit Papa durch den Kuhstall
Wen es aufs Land zieht, dem sei eine Hofführung im Öko-Landwirtschaftsbetrieb Brodowin empfohlen. Bis zum Ende der Ferien können Familien daran jeweils samstags, 11 Uhr, ohne vorherige Anmeldung (für drei Euro pro Person) teilnehmen. Einen Blick in den Kuhstall werfen oder ins Gewächshaus. Sie erfahren so, woher die Milch kommt, wie Quark gemacht wird oder wie viel Eier die Hühner so legen. Nach der anderthalbstündigen können sich Groß und Klein im Hofladen/-café stärken.
In die Geschichte von Kloster Chorin und die der Zisterziensermönche können Familien bei den Kinder-Klostertagen eintauchen: 11. August Herstellen von Wachstafeln und 25. August Architektur – Druckworkshop (jeweils 14-18 Uhr). Der Eintritt ist für die Teilnehmer frei.
Eberswaldes größter Indoorspielplatz
Eine sportliche Alternative bietet das Fitolino, der Indoorspielplatz an der Coppistraße in Eberswalde. Mit einem „Ferien-Special“. Die Schüler-Aktion kostet 9,50 Euro (gilt ebenso für Begleitpersonen). Dafür gibt es drei Stunden Sport, Spiel und Spaß (Tischtennis, Badminton, Bowling, Squash und Kegeln), incl. Ausrüstung sowie Getränk. Das Angebot gilt montags bis sonntags bis 18 Uhr (nach Verfügbarkeit). In der letzten Ferienwoche gibt es sozusagen zum Abschluss noch einmal die volle Packung Spaß und Abwechslung - mit einem Fünf-Tages-Programm (ohne Übernachtung). Im Preis von 249 Euro sind drei Ausflüge (Klettergarten Schorfheide, Familiengarten und Badespaß) inbegriffen.
Familienprogramm zwischen den Hebewerken
Als „perfekten Ausflug in den Sommerferien“ sehen die Organisatoren des Niederfinower Familien-Sommerfestes ihre Einladung für den 19. und 20. August an. Der Veranstalter verspricht ein unterhaltsames Programm für alle Altersgruppen. Auf die jüngsten Besucher wartet ein spezielles Kinderprogramm, präsentiert von Radio Teddy. Mit dabei sind u. a. Frank und seine Freunde, Nilsen, Clown Herzchen sowie Pipo & Pipolino. Technikinteressierte können selbstverständlich die Hebewerke besichtigen. Der Eintritt für Kinder ist frei, Erwachsene zahlen fünf Euro. Und wenn Petrus mitspielt, dann empfiehlt sich die „Anreise“ per Rad. Von Eberswalde auf dem Treidelweg, eine entspannte Tour am Finowkanal entlang. Und auch für den geübten Nachwuchs gut zu bewältigen.
Ausflugsziele in der Nähe
- Besucherzentrum Geopark Eiszeitland im Oderland Groß Ziethen, Zur Mühle 41. Öffnungszeiten Mittwoch-Sonntag 10-15 Uhr. Eintritt: Erwachsene 4 Euro, Kinder (6-16 Jahre) 3 Euro, Familien 8 Euro. https://www.geopark-eiszeitland.de/
- Natur-Therme Templin mit Badelandschaft, Saunagarten, Indoorspielplatz. Geöffnet täglich 9-21 Uhr. Eintritt (2 Stunden): Erwachsene 17 Euro, Kinder ab 4 Jahre 7 Euro; Tageskarte: 27 Euro/7 Euro. Familientageskarte 74 Euro. https://www.naturthermetemplin.de/
- Heimatstube und Fischereimuseum Wasserburg Gerswalde u.a. mit Handwerk, Puppenstube, DDR-Ausstellung. Öffnungszeiten: Dienstag-Freitag 10-16 Uhr, Wochenende 13-17 Uhr. Eintritt: 1 Euro. https://gerswalder-wasserburg.de/
- Hollandpark Schwanebeck mit Indoorspiel- und Kletterhalle. Geöffnet während der Ferien täglich von 9-19 Uhr. Tageskarte Kleinkinder frei, Kinder bis 90 cm 20 Euro, Erwachsene (ab 18 Jahre) 18 Euro; Familientageskarte 66 Euro. https://www.hollandpark.de/