Ein Aufschrei ging durch Deutschland – oder zumindest durch einen Teil des Landes. Wir haben unsere Atomkraftwerke abgeschaltet. Energieengpässe, Mangel – was nicht alles prophezeit wurde. Und was passierte im März? Nichts. Keine Stromausfälle.
Es gibt immer noch eine relativ große Opposition gegen die Energiewende. Doch warum? Woher kommt die Abneigung? Und wie kann man diesen Umstand ändern?
Eine Frage der Ideologie?
Energiewende bedeutet auch eine gesellschaftliche Umwälzung. Werden die Menschen genug mitgenommen? Inwieweit darf oder muss die Politik den Menschen bestimmte Vorgaben überstülpen? Oder geht es gar nicht anders, weil sich sonst nichts ändert? Schwierige Fragen, deren Antworten sicherlich auch von der eigenen Ideologie abhängen.
Energie kostet immer mehr Geld. Die Preisspirale ist ein Grund, warum viele Fragen: Energiewende – Muss das sein? Um diese Frage dreht sich dann die nächste Folge unserer Podcast-Reihe „Energie für die Zukunft - wie im Landkreis Barnim die Energiewende gestaltet wird“.