Wenn man an die Energiewende denkt – dann fällt einem viel ein. Die Abfallwirtschaft gehört eher selten dazu. Die Kreiswerke Barnim allerdings sind da schon mehrere Schritte weite und gestalten das Vorhaben aktiv mit. Das kreiseigene Unternehmen ist ein wichtiges Element für die Energiewende im Landkreis.
Die Kreiswerke haben beispielsweise ein Experiment gestartet: Ab sofort können Einwohner im Barnim Öl- und Fettreste aus dem Lebensmittelbereich auf den Recycling- und Wertstoffhöfen der Barnimer Dienstleistungsgesellschaft entsorgen. Das auf den Höfen gesammelte Speisefett wird später von der Firma ReFood abgeholt. ReFood ist Marktführer in der Entsorgung von Lebensmitteln und Speiseresten. Sie erzeugen aus den Speiseölresten nachhaltigen Strom, klimaschonende Wärme, Biomethan und Biodiesel. Somit entsteht ein neuer Kreislauf.
Abfallwirtschaft hat eine große Bedeutung
Dies ist nur eines der vielen Projekte des Unternehmens. Die MOZ hat deshalb mit Geschäftsführer Christian Mehnert über den Beitrag der Kreiswerke und die Bedeutung der Energiewende sowie über das Thema Elektromobilität gesprochen.
Wohin die Energiewende führt, darum geht es in der nächsten und letzten Folge der MOZ-Podcastreihe „Energie für die Zukunft - wie im Landkreis Barnim die Energiewende gestaltet wird“.