Die Energiewende ist weiter fortschreitender Prozess. Der Landkreis Barnim hat sich früh das Ziel gesetzt, diesen Prozess voranzutreiben. Und er wird weiter anhalten. Bis 2030 soll der Anteil des Stroms aus nicht-fossilen Energieträgern auf 80 Prozent steigen. Spätestens 2035 soll dann laut Plänen der Bundesregierung die komplette Stromversorgung auf regenerativen Energieträgern basieren, also zu 100 Prozent erneuerbar sein.
Es wird weitere Wind- und Solarparks geben. Viele Dächer werden noch mit Photovoltaikanlagen ausgerüstet werden. Im Landkreis wird bereits mehr Strom aus erneuerbaren Energien produziert, als verbraucht wird.
Energiewende wird lokal bewältigt
Wie es weitergeht, hängt natürlich von der bundespolitischen Direktive ab. Aber auch der Landkreis, die Wirtschaft und die Kommunalpolitik können hier ihren Beitrag leisten.
Der Landkreis Barnim ist Vorreiter der Energiewende in Brandenburg und Deutschland. Bereits im Jahr 2011 wurden die Klimaschutzziele der Bundesregierung für das Jahr 2020 erreicht. Es wurde bisher viel erreicht, der Weg wird auch weiter beschritten.
Die Welt ist gerade im Umbruch. Was vor 30 Jahren noch Science-Fiction war, ist zum Teil heute schon Realität. Doch es gibt noch viel zu tun, auch im Landkreis Barnim.
„Energie für die Zukunft - wie im Landkreis Barnim die Energiewende gestaltet wird“ ist eine Podcast-Produktion der Märkischen Onlinezeitung mit Unterstützung der Medienanstalt Berlin-Brandenburg. Alle acht Folgen der Reihe können hier noch einmal nachgehört werden.