Hnefatafl. Das ist kein Rechtschreibfehler, sondern der Name eines Brettspieles, welches im Mittelalter vom vierten bis zum 16. Jahrhundert in Nordeuropa sehr bekannt war. Steffen Schmidt aus Zahna-Elster in Sachsen-Anhalt hatte mit seinem Stand historischer Spiele genau das richtige Angebot für das Kloster-Oster-Fest in Golzow bei Eberswalde, welches sich verstärkt an die Anhänger der Kultur des Mittelalters wendet.
Zusammen mit seiner Frau und mit Unterstützung durch eine Behindertenwerkstatt stellt er die Spiele in handwerklicher Arbeit her. Er sei schon seit mehreren Jahren hier. Auch als das Kloster-Oster-Fest noch direkt am Kloster Chorin stattgefunden hat, sei er schon dabei gewesen.
Steffen Schmidt bot auf dem Kloster-Oster-Fest historische Spiele an. EC-Kartenzahlung war trotzdem möglich.
Steffen Schmidt bot auf dem Kloster-Oster-Fest historische Spiele an. EC-Kartenzahlung war trotzdem möglich.
© Foto: Stephan Backert
Ein Bildnismaler bot seine Künste an und Anhänger des besonderen Jagd-Vergnügens kamen bei einem Stand mit Pfeilen und Bögen auf ihre Kosten. Gaukler, Ritter und natürlich die Musik von Spilwut lockten tausende Gäste auf den Schönhof bei Golzow. Kein Osterhase, sondern ein feuerspeiender Drachen sorgte am Karfreitag für Begeisterung bei den Jüngsten.

Tausende kamen zum Oster-Kloster-Fest

Auch das 34. Oster-Kloster-Fest, welches mit einer Dauer von Gründonnerstag bis Ostermontag auch eines der längsten Angebote diesbezüglich im Barnim ist, zog wieder Tausende von Besuchern in seinen Bann.
Ein Ritter und sein Knappe auf dem mittelalterlichen Osterfest in Golzow.
Ein Ritter und sein Knappe auf dem mittelalterlichen Osterfest in Golzow.
© Foto: Stephan Backert
Das Mittelalterdorf mit seinen 200 Akteuren sorgte für bundesweites Interesse. Auf dem Parkplatz auf der Wiese an der Kult-Ur-Scheune waren unter anderem Kennzeichen aus München, Teltow-Fläming, Berlin und Guben zu sehen. Natürlich durfte die mittelalterliche Musik von Spilwut, aber auch anderen Künstlern nicht fehlen.
Am Ostersonntag um die Mittagszeit ging es bei den „Fabelhaften Ostern“, die es auch am Ostermontag im Familiengarten von Eberswalde gab, etwas ruhiger zu. Aber auch hier gab es jede Menge Angebote, vor allem für Kinder. Man konnte am Rondell im Wald Hase und Igel begegnen. Bastelecke und Kinderschminken wurden gerne war genommen. In Höhe der Riesenrutsche an der Kranbahn spielte die Rostocker Band „The Marching Saints“ Swing und Gute-Laune-Jazz. Der Osterhase vom Familiengarten hatte recht schnell seine kleinen Fans gefunden.

Der Osterhase 2023 im Familiengarten. Hier bei einer kleinen Verschnaufpause.
Der Osterhase 2023 im Familiengarten. Hier bei einer kleinen Verschnaufpause.
© Foto: Stephan Backert

Osterfest im Zoo Eberswalde

In rund drei Kilometern Entfernung zum Familiengarten gab es das andere große Osterspektakel der Kreisstadt. An den beiden Ostertagen gab es wieder das „Osterfest im Zoo Eberswalde“. Bereits am Vormittag gegen 10 Uhr 30 waren die Parkplätze gut gefüllt, eine Stunde später ging fast gar nichts mehr. So groß war der Andrang der Besucher aus nah und fern.
Sonja Langkau ist Leiterin der Zooschule. Im Gespräch mit der MOZ erläuterte sie einige der Aktivitäten, die der Zoo für Ostersonntag und Ostermontag in Vorbereitung hatte. Dabei gab es etwas Neues.
Die "Stille Auktion" mit Bildern eines unbekannten Künstlers sollen Ostern 2023 für zusätzliche Einnahmen für den Fördervereins des Zoos sorgen.
Die „Stille Auktion“ mit Bildern eines unbekannten Künstlers sollen Ostern 2023 für zusätzliche Einnahmen für den Fördervereins des Zoos sorgen.
© Foto: Stephan Backert
Ein unbekannter Künstler oder vielleicht auch eine Künstlerin hat Bilder an den Zoo gespendet. Acht farbenfrohe Bilder unterschiedlicher Stil-Arten konnten ersteigert werden. Ein Mindestgebot von 20 Euro war aufgerufen. Diese Versteigerung nannte sich „Stille Auktion“, denn der Hammer kam hierbei nicht zum Einsatz. Stattdessen konnten Interessierte ihr Gebot an beiden Tagen auf einen vorgedruckten Zettel schreiben und in der Zeit von zwölf bis 14 Uhr 30 abgeben. Die so erzielten Einnahmen sollen an den Förderverein des Zoos gehen.
Passend zum Thema Ostern bot die Zooschule auch kleine Rätsel an. Zum einen konnten Kinder erraten, welche Federn zu welchen Vögeln gehören. Fast noch spannender an Ostern war allerdings die Frage, welches Ei von welchem Vogel gelegt wird. Besonders interessant sei das bei den Eiern der Emus, flugunfähige Laufvögel, die ursprünglich aus Australien kommen. Deren Eier haben von Natur aus eine dunkelblaue bis grüne Färbung. Viele Kinder könnten laut Sonja Langkau kaum glauben, dass diese Eier nicht künstlich gefärbt sind.
Die Tierparade sorgte Ostern 2023 für große Begeisterung im Zoo Eberswalde. Von links: ein Zwergseidenhuhn, Ziegen, Schafe und ein Alpaka.
Die Tierparade sorgte Ostern 2023 für große Begeisterung im Zoo Eberswalde. Von links: ein Zwergseidenhuhn, Ziegen, Schafe und ein Alpaka.
© Foto: Stephan Backert
Die Tierparade am Sonntagmittag zog Hunderte in ihren Bann. Ein Zwerghuhn, Ziegen, Schafe und ein Alpaka konnten aus unmittelbarer Nähe betrachtet werden. Fraglich, ob der große Menschenandrang für die Tiere ein Vergnügen war. Für große und kleine Menschen war es auf jeden Fall eines.
Im Normalfall auch im Zoo Eberswalde eher selten anzutreffen: der Osterhase.
Im Normalfall auch im Zoo Eberswalde eher selten anzutreffen: der Osterhase.
© Foto: Stephan Backert