Heiß – heißer – Badewetter! Sonne satt und Temperaturen bis zu 30 Grad Celsius sagen die Meteorologen fürs Wochenende in unserer Region voraus. Was die Natur angesichts der anhaltenden Trockenheit ächzen lässt, wird die Sonnenanbeter und die Wasserratten freuen. Ein Besuch am Badestrand ist da – wenn man nicht arbeiten darf – schon fast ein Muss.
Die Strände des Helenesees in Frankfurt (Oder) sind zwar nach wie vor gesperrt. Ein paar Kilometer südlich im Schlaubetal aber locken mehrere Seen mit offiziellen Badestränden, mit klarem Wasser, mit Möglichkeiten zum Sporttreiben und mit einer Imbissversorgung zum Wochenendbesuch. In Müllrose ist das der Große Müllroser See, in Schernsdorf ist das der Schervenzsee. Wo läuft der Betrieb, welcher Service wird den Gästen geboten?
Bratwurst und Pommes im Freibad
Hauptanlaufpunkt für die verhinderten Helenesee-Schwimmer ist – das haben die Sommer 2021 und 2022 gezeigt – das Freibad am Ostufer des Großen Müllroser Sees. Zugänglich ist das Freibad, das nicht eingezäunt ist, jederzeit. Der Badebetrieb mit Gastronomie läuft seit Himmelfahrt. Das Müllroser Unternehmen „Gastro-Event4you“ betreibt die Anlage im Auftrag der Stadt und sichert auch den Betrieb der Umkleiden und der Toiletten auf dem Gelände. Diese sind täglich von 9 Uhr bis mindestens 18 Uhr geöffnet und werden jeden Tag gereinigt. Außerhalb dieser Zeiten kann eine Dixi-Toilette genutzt werden.
An zwei Verkaufsständen gibt es ein Imbiss-, Getränke- und Süßwarenangebot. Der kleine Hunger kann mit Bockwurst, Bratwurst, Bulette, Pommes frites und Wiener Würstchen gestillt werden, der Durst mit alkoholfreien und alkoholischen Getränken. Am Süßwarenstand gibt es Softeis und andere Leckereien. Geöffnet ist der Imbissbereich momentan je nach Wetterlage: bei Badewetter wochentags ab dem frühen Nachmittag, am Wochenende auch schon früher.
Eintritt muss im Müllroser Freibad nicht bezahlt werden. Für Kraftfahrzeuge ist aber eine Parkgebühr zu entrichten. Diese beträgt bis zu zwei Stunden 1,50 Euro, bis zu drei Stunden 2 Euro, die Tageskarte kostet 3 Euro. Parken ohne zu bezahlen kann teuer werden: Das Ordnungsamt führt regelmäßig Kontrollen durch. Der Badestrand ist nicht bewacht.
Bootsverleih im Strandbad
Am gegenüberliegenden Westufer ist das Müllroser Strandbad seit dem 1. Juni geöffnet. Auch hier braucht momentan kein Eintritt bezahlt zu werden. Die Toiletten sind geöffnet. Auf dem Gelände betreibt das Unternehmen „Bluewater-Watersports“ einen Bootsverleih. Täglich ab 10 Uhr und bis 17 Uhr können Tretboote, Stehpaddelbretter (SUPs), Kajaks und Ruderboote ausgeliehen werden. Außerdem werden Volleyball- und Tischtenniszubehör verliehen. Eine gastronomische Versorgung gibt es nicht, an einem Kiosk werden aber Snacks und Süßigkeiten verkauft. Das Strandbad ist bei Badewetter täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Eine Badeaufsicht gibt es derzeit nicht.
Bus statt Bahn nach Müllrose
Wer die Fahrt von Frankfurt (Oder) nach Müllrose in öffentlichen Verkehrsmitteln machen möchte, kann am Wochenende nur die Busse des Schienenersatzverkehrs (SEV) nutzen. Die Bahnlinie RB 36 ist noch bis September wegen Bauarbeiten unterbrochen. In den Bussen des SEV haben noch weniger Menschen Platz als in den Triebwagen, die sonst auf der RB 36 verkehren. Im vergangenen Jahr kam es an mehreren Wochenenden wegen überfüllter Züge zu chaotischen Zuständen. Aus Richtung Beeskow können die Züge der RB 36 genutzt werden.
Von den Wäldern des Schlaubetals umgeben ist das Strandbad am Schervenzsee in Schernsdorf. Hier gibt es einen ausgedehnten Sandstrand und eine Liegewiese. Kinder lieben den großen Spielplatz mit vielen Spielgeräten aus Holz, Jugendliche die im See schwimmende Sprungplattform. Die sanitären Anlagen werden mehrmals täglich gereinigt. Zum Service gehört der Verleih von Ruderbooten, Stehpaddelbrettern (SUPs) und Tretbooten mit und ohne Rutsche. Auch Fahrräder können ausgeliehen werden.
Entspannung am Schervenzsee
Das Strandbad ist Teil des Campinplatzes „Schlaubetal Camping Schervenzsee“. Seit dem Frühjahr 2023 gibt es auf dem Platz wieder eine Gaststätte – in einem rustikalen Neubau ganz aus Holz. Außerdem ist am Strand das Strandcafé mit einem Imbiss- und Getränkeangebot geöffnet. Besucher haben in punkto gastronomische Versorgung also die Wahl.
Der Eintritt für Tagesbesucher beträgt 2,50 Euro pro Tag, für Kinder von vier bis 14 Jahren 1 Euro pro Tag. Für einen Hund sind zusätzlich 3 Euro zu entrichten. Zum Campingplatz am Schervenzsee gehört ein großer Parkplatz. Die Parkgebühr beträgt 2 Euro pro Tag. Am Schervenzsee gibt es keine Badeaufsicht.
Beschwerliche Anreise
Die Anreise zum Schervenzsee mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist aus Frankfurt (Oder) dank der nur am Wochenende verkehrenden Bus-Ausflugslinie A 400 zwar möglich, aber umständlich. Reisende fahren entweder mit dem SEV nach Müllrose, weiter mit der RB 36 bis Mixdorf und von Mixdorf mit dem Bus A 400 bis zum Schervenzsee; Fahrzeit: 1:20 Stunden. Oder sie fahren mit dem RE 1 nach Jacobsdorf und von dort mit dem Bus A 400 weiter zum Schervenzsee; Fahrzeit: 1:24 Minuten.
Das Wasser in den Badeseen ist übrigens aktuell durchaus noch erfrischend. Die Wassertemperatur steigt allmählich an. Der Schervenzsee wird am Wochenende die 20-Grad-Marke knacken. Die Wassertemperatur des Großen Müllroser Sees beträgt bereits 20 Grad Celsius.