Der Sommer ist zurück und damit auch gesundheitliche Gefahren und Risiken für das Tier. Besonders schlimm wird es, wenn Besitzer ihre Vierbeiner in den warmen Monaten alleine im Auto lassen. Bereits bei 20 Grad Außentemperatur können Hunde im Fahrzeug einen Hitzeschlag erleiden. Das kann erhebliche Konsequenzen mit sich bringen – für Halter und Tier.
Eine Tierarztpraxis in Oder-Spree mache zurzeit noch andere Erfahrungen, zum Glück nur selten. Nicht nur im Auto droht Tieren allerdings ein Kreislaufkollaps, sondern auch bei der täglichen Gassirunde. Die Hitze würden viele Besitzer unterschätzen, so ein Tierarzt. Um einen Hitzeschlag zu vermeiden, sollte dem Hund ausreichend Wasser angeboten werden. Außerdem sind schattige Plätze oder kühlende Unterlagen von Vorteil.

Strafen sind richtig und wichtig

Wer sein Tier bei hohen Temperaturen alleine im Auto zurücklässt, dem drohen Strafen. Das teilt Mario Behnke, Pressesprecher des Landkreises Oder-Spree, teilt über das Veterinäramt mit. Halter, die ihren Hund extremen Gefahren aussetzen, verstoßen gegen das Tierschutzgesetz. Das kann mit Geldstrafen oder einer bis zu dreijährigen Freiheitsstrafe eingehen.
Ute Valentin vom Tierheim in der Oderlandstraße in Eisenhüttenstadt befürwortet dies. „Hohe Geldstrafen sind richtig. Dann lernen die Besitzer endlich mal“, sagt sie. Auf Tiere sollte im Sommer Rücksicht genommen werden. Sie appelliert an den gesunden Menschenverstand: „Der Hund muss nicht mit zum Einkaufen genommen werden“.
Wie schnell sich ein Auto bei sommerlichen Temperaturen aufheizt, zeigt der wissenschaftliche Artikel von Andrew Grundstein, University of Gerogia, USA. Bereits bei 24 Grad Außentemperatur erreicht das Fahrzeug nach fünf Minuten eine Innentemperatur von 28 Grad, nach zehn Minuten sind es 31 Grad.

Richtiges Verhalten kann Konsequenzen vermeiden

Ebenso fahrlässig und lebensgefährlich ist es, ein Kind bei hohen Temperaturen alleine im Auto zu lassen. Auch das kommt weltweit immer wieder vor.
Doch wie verhält man sich als Augenzeuge in solchen Umständen korrekt? Dürfen Beteiligte am Geschehen die Fensterscheibe eines Fahrzeuges einfach so eingeschlagen?
Das ist situationsabhängig. Roland Kamenz von der Pressestelle der Polizeidirektion Ost erklärt: „Günstiger wäre, wenn die Polizei oder die Feuerwehr dies übernimmt“. Das habe den Vorteil, dass dadurch weitere Straftaten vermieden werden können, wie zum Beispiel: Diebstahl von Gegenständen aus dem Fahrzeug. Des Weiteren könnten durch die Schäden von Privatpersonen am Pkw Kosten und zivilrechtliche Ansprüche entstehen.

Scheibe einschlagen nur im Notfall

Beamte hingegen haben die Möglichkeit, den Halter per Kennzeichen ausfindig zu machen und zu kontaktieren. „Wenn der Halter nicht kurzfristig zu erreichen ist und eine gegenwärtige Gefahr für das Leben eines Tieres erwächst, kann auch ein sofortiges Handeln geboten sein“, teilt Kamenz mit.
Hundehalter sollten daher immer berücksichtigen, ob die Autofahrt mit Hund zwingend notwendig ist. Das Veterinäramt Oder-Spree rät dazu, das Auto zu klimatisieren und dem Vierbeiner in regelmäßigen Abständen Wasser anzubieten. Doch Achtung ist geboten: Wer das Fenster, besonders bei längeren Fahrten mit Hund, zu lange offen hat, kann dem Tier eine Bindehautentzündung zufügen.