Mindestens zwei Tage lang hätten Pendler, die normalerweise auf der Schiene unterwegs sind, umsteigen müssen von der Bahn aufs Auto – wenn die Eisenbahngewerkschaft EVG mit ihrem Warnstreik ab dem 14. Mai Berufspendler dazu gezwungen hätte, mit dem Auto zu fahren, statt umweltfreundlich die Züge zu nutzen.
Der 50-stündige Warnstreik ist zwar letztlich doch noch abgesagt worden. Doch immer wieder gab und gibt es Zugausfälle wegen Bauarbeiten. Für viele ist das Auto auch deshalb unerlässlich. Und das Tanken in Deutschland kostet viel Geld. Bei Diesel hat sich die Lage zwar leicht entspannt – das heißt, die Preise sind etwas gesunken. Im Vergleich zu der Zeit vor dem Beginn des Ukraine-Krieges aber ist auch Diesel momentan immer noch deutlich teurer. Und längst nicht jeder, der täglich auf sein Auto angewiesen ist, arbeitet im öffentlichen Dienst oder gehört zu anderen Berufsgruppen, denen zuletzt starke Lohn- und Gehaltserhöhungen und/oder ein kräftiger Inflationsausgleich gewährt worden sind.

Superbenzin kostet fast 2 Euro

Bewohner des deutsch-polnischen Grenzraums haben immer noch die Möglichkeit, zum Kraftstoffkauf ins Nachbarland Polen auszuweichen. Doch auch dort galoppiert die Inflation, auch dort steigen die Verbraucherpreise seit vielen Monaten. Wie haben sich dort die Preise für Benzin und Diesel entwickelt? Wie viel Geld lässt sich beim Tanken in Polen sparen? Wir haben erneut die Preise miteinander verglichen.
In Deutschland haben wir die Preise zehn verschiedener Anbieter in Eisenhüttenstadt, Frankfurt (Oder) und Müllrose notiert – und zwar vom 9. Mai bis zum 12. Mai zu unterschiedlichen Tageszeiten zwischen 9 Uhr und 20 Uhr. Ein Ergebnis der Beobachtung lautet: Die Preise an den Tankstellen schwanken nach wie vor den Tag über erheblich. Je nach Tageszeit kostete beispielsweise der Liter Superbenzin an derselben Tankstelle 1,79 Euro oder eben 1,92 Euro. Und bei Diesel schwankte der Literpreis an einer der Tankstellen zwischen 1,69 Euro um 12 Uhr und 1,57 Euro um 18 Uhr.

Preise schwanken stark

Es lohnt sich also, die Preisentwicklung den Tag über genau zu beobachten – zum Beispiel auf Internetportalen wie www.benzinpreis.de, auf denen die Preise minutenaktuell veröffentlicht werden. Und was kosten Benzin und Diesel bei uns aktuell? Der niedrigste Preis für den Liter Superbenzin betrug in unserem Beobachtungszeitraum 1,74 Euro, notiert am frühen Abend. Den höchsten Preis registrierten wir mit 1,92 Euro, und zwar vormittags und mittags. Zum Vergleich: Bei unserem vorherigen Test Mitte Februar kostete der Liter Superbenzin zwischen 1,73 Euro und 1,96 Euro.

Diesel in Deutschland für 1,51 Euro

Etwas anders sieht das bei Dieselkraftstoff aus. Hier lagen die Preise bei unserem Test im Februar zwischen 1,65 Euro und 1,92 Euro. Seitdem ist der Dieselpreis in Deutschland merklich gesunken. Am teuersten war Diesel in unserem Beobachtungszeitraum mit 1,69 Euro je Liter, und zwar zur Mittagszeit. Am günstigsten war Diesel mit 1,51 Euro je Liter, notiert kurz vor 20 Uhr. Lohnt sich bei dieser Preisentwicklung das Tanken in Polen auch für Fahrer von Autos mit Dieselmotor noch?
Ganz klar: ja. Auch wenn der Einkauf in Polen aktuell wegen der Entwicklung des Wechselkurses für Deutsche ein bisschen ungünstiger ist. Laut dem amtlichen Wechselkurs war der Euro am 12. Mai 4,54 Złoty wert, Mitte Februar gab es für einen Euro noch 4,76 Złoty. Doch unser Preisvergleich zeigt: Benzin und zum Teil auch Diesel sind in Polen trotzdem preiswerter als in Deutschland.

Benzin in Polen ab 1,46 Euro

Für unseren Vergleich haben wir am 12. Mai die Preise an sieben Tankstellen in Frankfurts polnischer Nachbarstadt Słubice sowie in Żytowań (bei Coschen) notiert. Weil anders als in Deutschland die Preise in Polen den Tag über so gut wie nicht verändert werden, genügte es, die Preise einmal zu notieren. Superbenzin kostete am 12. Mai in Słubice zwischen 6,62 Złoty und 6,67 Złoty je Liter – das sind umgerechnet 1,46 Euro bzw. 1,47 Euro. In Żytowań wurden 6,78 Złoty (1,49 Euro) verlangt – wer in Euro zahlte, brauchte aber nur 1,48 Euro je Liter zu bezahlen.

Diesel in Polen ab 1,36 Euro

Dieselkraftstoff kostete am 12. Mai an fünf der sechs Vergleichstankstellen in Słubice zwischen 6,19 Złoty und 6,24 Złoty je Liter, das sind umgerechnet 1,36 Euro bis 1,38 Euro. Nur eine Tankstelle scherte mit 6,79 Złoty (1,50 Euro) nach oben aus. In Żytowań kostete Diesel 6,69 Złoty (1,47 Euro) je Liter, für Eurozahler 1,46 Euro je Liter. Mitte Februar hatte Diesel noch umgerechnet zwischen 1,56 Euro und 1,65 Euro gekostet.

Bis zu 46 Cent je Liter sparen

Fazit: Es lohnt sich nach wie vor, zum Tanken ins Nachbarland zu fahren. Beim Kauf von Superbenzin hätten im Vergleichszeitraum je nach Tageszeit bis zu 46 Cent, im ungünstigsten Fall immer noch 25 Cent je Liter Superbenzin gespart werden können. Bei Diesel betrug der Preisunterschied zwar je nach Tageszeit bis zu 33 Cent. An der teuersten Tankstelle in Słubice kostete Diesel aber nur noch 1 Cent weniger je Liter als an der preiswertesten Tankstelle in Frankfurt (Oder).