Speedcarving nennt sich die Kettensägenkunst, bei der in vorgegebener Zeit Skulpturen aus Holzstämmen entstehen. Und sie gewinnt offenbar immer mehr Anhänger. Seit zehn Jahren messen sich die besten Frauen und Männer bei Deutschen Meisterschaften. Eine Qualifikationsrunde wird am Wochenende (10./11. Juni) auf dem Vorwerk in Heinersdorf bei Steinhöfel ausgetragen. Ob die Vorbereitungen für das Event abgeschlossen sind, wie viele Besucher erwartet werden und was ihnen geboten wird – ein Überblick.
„Wir machen Späne“ heißt es seit April in vielen Orten Deutschlands, wo die „Formel 1“ der schnellsten Kettensägenkünstler Station macht. Nun auch bei Heinersdorf. Auf dem Vorwerk hatte Christian Mücke schon 2019 einen Wettstreit in kleiner Runde – mit fünf Künstlern – durchgeführt. Auf dem Gelände von Egbert Franke hat der Eberswalder seit Jahren seine Kunstwerkstatt. Beide eint die Liebe zum Holz. „300 Besucher waren damals dabei“, sagt der 36-Jährige auf Nachfrage von MOZ.de und rechnet nun sogar mit 500 bis 1000 Besuchern.
Die einstige Schäferei zieren allerlei Skulpturen – Figuren, auch Tiere. Entstanden sind sie aus dicken Eichenstämmen, viele von ihnen in kürzester Zeit. Speedcarving, das Schnell-Schnitzen mit der Kettensäge, hat auch Mücke gepackt. Bei den Deutschen Meisterschaften im Vorjahr wurde er Siebter.
Speedcarving in Heinersdorf: Tipps für Anfahrt und Parken
Die Anfahrt nach Heinersdorf werde weiträumig ausgeschildert sein, versichert der Holzkünstler am 7. Juni. „Wir werden viele Schilder aufstellen, beispielsweise von der B1/5 von Müncheberg aus.“ Empfohlen wird Autofahrern die Anreise nicht über den maroden Weg von Regenmantel, sondern über die B5 und Heinersdorf direkt zum Heinersdorfer Vorwerk 1a.
Parken können Besucher direkt am Gelände. Die Feldkante sei extra gemäht worden, so Mücke. Sorgen, dass wegen Trockenheit und Funkenflug das Event abgesagt werden muss, kann er entkräften. „Die Feuerwehr Heinersdorf ist zur Absicherung dabei, ebenso Sanitäter.“ Natürlich gebe es auch Toiletten.
Rahmenprogramm und „Späne-Bier“ vom Rathausbräu Fürstenwalde
Einlass ist am Sonnabend und Sonntag jeweils ab 10 Uhr. Erwachsene zahlen fünf Euro Eintritt pro Tag, für Kinder unter sechs Jahren ist er frei. Für Kinder gibt es Hüpfburgen, Entenangeln und viele Süßwaren-Stände. Dazu gibt es einen Handwerkermarkt, extra gebrautes „Späne-Bier“ vom Fürstenwalder Rathausbräu sowie Gegrilltes und etliche Versorgungsstände.
20 Starter aus ganz Deutschland beim Wettbewerb dabei
Teilnehmen werden an dem Event 20 Holz-Künstler aus ganz Deutschland – darunter auch fünf Frauen. Sie übernachten vor Ort, bauen Pavillons auf und stellen ihre Arbeit vor. So auch Tim Ranze (Oberlausitz), der 2019 schon dabei war.
Ab 10 Uhr machen sie bereits Sägearbeiten an Holzskulpturen für den Verkauf, so Mücke, der als Veranstalter des Events nicht antritt. Skulptur-Bestellungen seien unkompliziert bei den Akteuren möglich. Fachsimpelei ebenso. Da es auf dem Gelände staubig und laut werde, wird das Tragen von Gehörschutz empfohlen.
An beiden Nachmittagen wird gegen die Uhr gearbeitet
Dicke Holzstämme, aber auch kleinere Stücke wurde bereits aus regionalen Wäldern besorgt. Um 15 Uhr beginnt am Sonnabend der 1. Durchgang der Qualifikation zur Deutschen Speedcarving Meisterschaft. „Jeder Teilnehmer hat 45 Minuten Zeit, aus einem Holzstück, maximal 1,10 Meter lang und 35 Zentimeter stark, mittels Kettensägen, Fräsen und Schleifmittel eine Skulptur zu schaffen. Was es wird, ist ihnen überlassen.“ Um 16 Uhr werden die Unikate an die Besucher versteigert – die sie gleich in ihren Kofferraum packen können. Erlös und Jury-Urteil ergeben wichtige Punkte für die Künstler zur Bewertung beim DM-Vorausscheid. „Nach der Show sorgt ab 18 Uhr dann DJ DIDE für Musik und Tanz“, betont Mücke.
2. Durchgang am Sonntag schon zwei Stunden eher
Am Sonntag beginnt „Wir machen Späne“ um 10 Uhr mit einem Frühschoppen und weiteren Säge-Arbeiten. Entgegen anderslautender Planung wird der 2. Durchgang der DM-Qualifikation statt um 15 Uhr schon um 13 Uhr durchgeführt. Danach folgen Versteigerung und Siegerehrung. „Das Vorverlegen hat den Grund, dass noch Zuschauer bei der Siegerehrung da sein sollen und die Künstler ja auch noch einen weiten Heimweg haben“, erklärt Mücke
Von beiden Tagen werden am Ende die Punkte für jeden Teilnehmer zusammengerechnet. Erst dann steht die TOP5 des Wochenendes fest. Nach weiteren Vorausscheiden über den Sommer findet das Finale der Deutschen Speedcarving Meisterschaft am ersten September-Wochenende in Gelenau (Erzgebirge) statt.