Elmar Sprinks Herz blieb mit einem Mal stehen. Das war 2010. Er saß gerade vor seinem Fernseher und sah sich die Tour de France an. Er hat nie geraucht, nie getrunken, aber immer Sport getrieben, am liebsten Ausdauersport, seine Passion ist der Triathlon. Plötzlich schien alles vorbei. 1500 Meter Schwimmen, 38 Kilometer und 10 Kilometer laufen, für die olympische Distanz beim Scharmützelsee-Triathlon 2023 in Bad Saarow gibt es bereits 250 Anmeldungen.

Wettkämpfer mit Spenderherz

Am 6. August, einem Sonntag, ist es so weit. Auch Elmar Sprink aus Paderborn ist mit am Start – und das mit einem Spenderherz. Was der 51-Jährige als herztransplantierter Ausdauersportler leistet, ist absolut bemerkenswert. Bei jedem der vielen Wettkämpfe, zu denen er antritt, will er 100 Prozent Leistung bringen und sich für Organspenden einsetzen.
Vom Notarzt zum Arzt in Not - wie Organspende in Brandenburg Leben rettet
Transplantation
Vom Notarzt zum Arzt in Not - wie Organspende in Brandenburg Leben rettet
Potsdam/Berlin
Sein Glück bei seinem Herzstillstand vor 13 Jahren war, dass der Nachbar, ein Chirurg, sofort eingriff und ihn wiederbeleben konnte. Unzählige Klinikaufenthalte folgten, eine Ursache für sein krankes Herz haben die Ärzte nicht gefunden. Aber Elmar Sprink brauchte unbedingt ein neues Herz – ein Herz eines Organspenders.
2012 bekam er es. 190 Tage lang war er an das Krankenhausbett gefesselt. „Sicher gibt es da Momente, wo man denkt, man will nicht mehr“, erinnert er sich heute. Trotzdem habe er nie Todesangst gehabt. Er ist ein Kämpfer. Und er wollte unbedingt wieder Sport treiben. Er vergleicht sein neues Herz, mit einem Automotor, der ausgetauscht wurde und durch Training wieder fit gemacht werden kann.
Empfänger eines gespendeten Herzens: "Es kann jeden treffen – egal wie alt man ist."
Organspende in Deutschland
Empfänger eines gespendeten Herzens: „Es kann jeden treffen – egal wie alt man ist.“
Berlin
„Die Ärzte haben gedacht, dass ich verrückt bin“, erzählt er. Aber er kämpft sich mit seinem zweiten Motor in sein zweites Leben und dazu gehört für ihn nach wie vor der Ausdauersport. Seit seiner Transplantation hat er an über 150 Sportevents teilgenommen. Darunter den Iron Man Hawaii, einem der traditionsreichsten und härtesten Rennen seiner Art.

Botschafter für Organspende

Bei seinen außergewöhnlichen sportlichen Auftritten wirbt er immer wieder für Organspenden. Was ihm das Leben gerettet hat, soll auch anderen Menschen helfen. Doch die Wartezeiten auf ein Spenderorgan sind lang. Darum wünscht Sprink sich, dass in Deutschland die Widerspruchslösung eingeführt wird. Dabei gilt jeder so lange als Organspender, solange er nicht ausdrücklich widersprochen hat. „Damit wird keiner zum Organspender gemacht, der das nicht will“, sagt er. Bisher fand diese Regelung aber keine Mehrheit im Bundestag.

Durch die Freundin nach Bad Saarow

Auf Bad Saarow ist er durch seine Freundin gekommen. Elmar Sprink erzählt, dass sie seit Februar 2023 als Oberärztin im Helios Klinikum arbeitet und eine Wohnung in Bad Saarow hat. Seitdem kommt er regelmäßig zu Besuch und nutzt die Gelegenheit, die Gegend rund um den Scharmützelsee zu erkunden. Als Ausdauersportler natürlich mit einem etwas größeren Radius. So kommt es schon mal vor, dass er zum Kaffeetrinken nach Polen fährt. „Es ist eine tolle Ecke und für Radfahrer gut erschlossen“, schwärmt er.

Startanmeldung als Geschenk

Zu Weihnachten habe seine Freundin ihn mit der Anmeldung zum Scharmützelsee-Triathlon überrascht. Noch mehr hat ihn überrascht, dass sie sich selbst gleich mit angemeldet hat. Ein bisschen scherzhaft meint Sprink: „Ich bin mir nicht ganz sicher, wie das mit dem Schwimmen bei ihr klappt.“ Er freut sich auf ein familiäres Sportevent und will auch hier dafür werben, dass mehr Menschen einer Organspende zustimmen.

4. Scharmützelsee-Triathlon am 6. August in Bad Saarow

Ausrichter ist der Triathlonverein Fürstenwalde 1990 e.V.
10 Uhr: Start Sprintdistanz (auch für Einsteiger geeignet), 750 Meter Schwimmen, 20 Kilometer Radfahren, 5 Kilometer Laufen
11 Uhr: Start Hauptwettkampf über die olympische Distanz, 1500 Meter Schwimmen,38 Kilometer Radfahren, 10 Kilometer Laufen
Online-Anmeldung:
www.berlin-timing.de/Scharmuetzelsee-Triathlon
Der Schwimmstart erfolgt im Strandbad Esplanade. Die Radstrecke führt über Reichenwalde-Dahmsdorf und Wendisch Rietz, die Laufstrecke über die Seestraße und den Karl-Marx-Damm mit Wendepunkt im Cecilienpark. Von den Starterinnen und Startern der olympischen Distanz müssen diese Strecken je zweimal absolviert werden.
Kostenlose Parkplätze für die Sportler stehen auf dem Parkplatz von Netto und Edeka an der Pieskower Straße bereit. Auch das Parkhaus daneben kann genutzt werden (Parkkarte ziehen und in der SaarowTherme entwerten lasen).
Ab Samstag (5. August) ist die Seestraße zwischen Lindenstraße und Strandbad für den Autoverkehr komplett gesperrt.