Die Kostüme und Masken dafür stammen vom Theatersommer. Inhaltlich betreuen Sina Schmidt und Sophie Roeder vom Potsdamer Theaterkollektiv Fritzahoi den Umzug durch die Stadt. Sie waren in den vergangenen Tagen immer wieder in einem eigentlich leeren Geschäft in der Bilderbogen-Passage, das als Lager genutzt wird, um die Elftklässler der Evangelischen Schule und weitere Teilnehmer der Prozession anzukleiden. Erstmals gab es die Prozession, die sich am Sonnabend um 16 Uhr vom alten Gymnasium zum  Braschplatz in Bewegung setzen wird, 2018 bei den Fontane-Festspielen. Die Festival-Organisatoren Otto Wynen und Frank Matthus hoffen, dass diese langfristig zur Neuruppiner Tradition werden könnte.
Neuigkeiten im Programm
Neu hingegen ist im Programm der Boulevard der Poesie. Für diesen haben Schüler ihre Lieblingsgedichte herausgesucht und werden sie am Freitag ab 16.30 Uhr auf dem Schulplatz vortragen. Zu erkennen werden die verschiedenen Schülergruppen dadurch sein, dass sie Zylinder tragen und auf kleinen Podesten stehen.
Auch das Fontasialand, das am Sonnabend um 17 Uhr nach der Ankunft der Prozession auf dem Schulplatz eröffnet werden soll, ist eine Neuerung. Hinter dem Wortspiel verbirgt sich ein Mitmach-Projekt der Berliner Künstlerin Nele Probst. Sie ermöglicht es Besuchern, aus Paletten, Weiden und vielen anderen vorhandenen Materialien selbst Kunst zu schaffen. Ziel ist es, so einen eigenen Raum für die Festspiele in der Stadt zu etablieren, und zu zeigen, dass sich diese durch das Festival verändert. Das Ganze wird mit Sitzsäcken in Birnenform und einem Wind- und Sonnenschutz so eingerahmt, dass der Platz auch für für Workshops beim anstehenden Kinder- und Jugendliteraturfestival "Querfelddrei" genutzt werden kann.
Weiterhin gibt es noch den zweiten Teil von Jürgen Kuttners Videoschnipselabend (siehe Infokasten), täglich wechselnde Programme im Hörspielhof und der Filmlounge, den Salon Theodor, der jeweils als Tagesabschluss zum Runterkommen einlädt und natürlich das Fontane-Lyrik-Projekt. Karten für die Veranstaltungen gibt es auf www.reservix.de sowie auf www.fontane-festspiele.com.

Das zweite Wochenende der Fontane-Festspiele

Donnerstag, 6. Juni: 17 Uhr, Schulplatz: Verleihung Fontanepreis für junge Schreibende19 Uhr, Fontanebuchhandlung: Lesung "Der Fall Fontane" von Johannes Wilkes19 Uhr, Tucholskymuseum Rheinsberg: Lesung "Die jüdische Souffleuse" mit Adrian Altaras

Freitag, 7. Juni: 16.30 Uhr, Schulplatz: Boulevard der Poesie19 Uhr, Museum Neuruppin: Lesung "Die Überwindung der Schwerkraft" mit Heinz Helle19 Uhr, Kulturkirche: Fontane-Lyrik-Projekt mit Benjamin Saddler, Anne Moll und K. Dieter Klebsch21 Uhr, Café Hinterhof: Lesung "Lieber woanders" mit Marion Brasch

Sonnabend, 8 Juni:11 Uhr, Altes Gymnasium: Lesung "Der Idiot des 21. Jahrhunderts" mit Michael Kleeberg 15 Uhr, Altes Gymnasium: Versteigerungstheater "Ein gewisses Quantum Mumpitz" 16 Uhr, Schulplatz: Fontaneprozession17 Uhr, Braschplatz: Eröffnung Fontasialand20 Uhr Stadtgarten: Kuttners Videoschnipselabend, Teil 2

Sonntag, 9. Juni:11 Uhr, Café Constance Wustrau: Lesung "Fliegen" mit Albrecht Selge15 Uhr, Tempelgarten: Lesung "Missouri" mit Gregor Hens 19 Uhr, Museum: Lesung "Alles was glänzt" mit Marie Gamillscheg

Montag, 10. Juni:11 Uhr, Beckers Scheune Wuthenow: Lesung "Fräulein Nettes kurzer Sommer" Karen Duve15 Uhr, Siechenhauskapelle: Lesung "Archipel" mit Inger-Maria Mahlke16 Uhr, Braschplatz: Abschlussfest des Literaturfestivals

täglich bis Sonntag:19 Uhr, Hof des Predigerwitwenhauses: Hörspiele im Hörspielhof20 Uhr, Altes Gymnasium: Filme in der FilmloungeFreitag 22 Uhr, Café Hinterhof, sonst 21 Uhr, Braschplatz: Salon Theodor zig