In Oberhavel haben verschiedene Initiativen und Einwohner in einer online-Versammlung das Bündnis „#unteilbarOHV“ gegründet.
Plattform gegen Spaltung
„Das Bündnis möchte möglichst viele Menschen, Initiativen, gesellschaftlich Aktive unter dieser offenen Plattform vereinen, um der, durch die Pandemie noch verstärkten, sozialen Spaltung im Land wirkungsvoll entgegenzutreten“, teilte Thomas Hirth, Sprecher Oberhavel-Ablegers des bundesweit agierenden Bündnisses, mit.
Chancen ungleich verteilt
Die Chancen seien auch in Oberhavel nach wie vor ungleich verteilt, ob bei der Bildung, dem Wohnen oder der politischen Mitwirkung. „Die Unterschiede werden größer statt kleiner“, so Hirth in einer Presseerklärung.
„Wir möchten mit einem breiten Bündnis als Stimme wahrgenommen werden, die für soziale Gerechtigkeit, Offenheit und Toleranz eintritt. Für eine Gesellschaft des Miteinanders und des nachhaltigen Umgangs mit ihren Ressourcen; den sozialen und den natürlichen", sagte der Birkenwerderaner.
Wer das Bündnis unterstützen möchte, kann per E-Mail an info@unteilbar-oberhavel.de den Aufruf zu unterzeichnen.
Zu den Erstunterzeichnern gehen unter anderem der Borgsdorfer Landtagsabgeordnete Thomas von von Gizycki, mehrere Lokalpolitikerinnen und -politiker sowie Willkommensinitiativen aus der Region und der Verein Nordbahngemeinden mit Courage.
Dokumentation
Im Folgenden dokumentieren wir in Auszügen den Gründungsaufruf des Bündnisses #unteilbarOHV:
Gründungsaufruf
„In Deutschland, einem der reichsten Länder der Erde, nimmt die soziale Ungerechtigkeit stetig zu! Immer mehr Menschen fallen unter die Armutsgrenze, finden keine bezahlbare Wohnung, keine Arbeit, die zum Leben ausreichend entlohnt oder fallen aus der Gesundheitsversorgung raus. Diese Not und die damit verbundenen Ängste werden von Populisten genutzt, um gegen Menschen anderer Hautfarbe, Herkunft, Religion, sexueller Ausrichtung zu hetzen.
Die Umwelt wird im Namen des Profits zerstört, ohne Rücksicht auf die Folgen für die zukünftigen Generationen. Dem wollen wir, #unteilbarOHV, uns in Oberhavel gemeinsam entgegenstellen.
Wir, das sind Menschen unterschiedlichster Konfession, Herkunft, politischer Ausrichtung und Lebenserfahrung
#unteilbarOHV steht für
• Solidarität mit Menschen, die Ausgrenzung und Rassismus erleben
• die Verteidigung der Menschenwürde, die verbunden ist mit bezahlbarem Wohnraum, fairen Arbeitsbedingungen, einem Grundeinkommen, das zu einem Leben in Würde und Respekt ausreicht
• Gleiche Bildungschancen, unabhängig der sozialen Herkunft
• Gleichen Gesundheitsschutz für alle, zum Beispiel durch Krankenversicherung aller Menschen, Auflösung der Gemeinschaftsunterkünfte,
• Wir wollen mehr Transparenz bei politischen Entscheidungen und im Verwaltungshandeln.
• Mobilität muss auch ohne Auto und mit wenig Geld möglich sein
• Zugang zu Information für alle, zum Beispiel über ein für alle gut erreichbares Internet
• Förderung der Begegnung, zum Beispiel über Schaffung von Räumen, wo sich alt und jung, Neuansässig und Alteingesessen treffen können.
• Solidarität mit Menschen mit Behinderungen, indem zum Beispiel durch eine angepasste Unterstützung die gesellschaftliche Teilhabe erleichtert wird
• eine Willkommensgesellschaft, die bereit ist, hier geflüchteten Menschen Schutz zu bieten.
• eine nachhaltigere und klimafreundlichere Lebensweise
Die Corona Krise macht gesellschaftliche Missstände deutlich und verschärft sie! Der Erfolg im Bildungssystem ist eine Frage der sozialen Herkunft, homeschooling hat die Bildungsungleichheit weiter vergrößert. Abstand halten lässt sich in beengten Wohnverhältnissen, wie in den Unterkünften von ErntehelferInnen oder Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete, nicht einhalten.
Wir stehen für eine offene, solidarische und umweltbewusste Gesellschaft
Kontakt: info@unteilbar-oberhavel.de
Erstunterzeichner_innen:
Einzelpersonen: Dennis Behrouzi, Nicole Florczak, Thomas Hirth, Christian Mentz, Susanne Mosch, Kirstin Neumann, Klaus Pohl, Anja Rebbert-Schröder, Jens-Michael Schau, Angelika Stobinski, Simone Tetzlaff, Hiram Villalobos, Thomas von Gizycki, Anne Wihstutz, Kathrin Willemsen, Jean Willemsen.
Initiativen:
Förderverein für interkulturelle Bildung und Begegnung e.V. Oranienburg, Flüchtlingsberatung Kirchenkreis Oberes Havelland, Nordbahngemeinden mit Courage e.V., Willkommensinitiative Birkenwerder e.V., Willkommen in Borgsdorf, Unterstützerkreis Oranienburg
Schlagwörter
Oberhavel