Ostern steht vor der Tür. Für viele bedeutet das: vier freie Tage. Gerade Familien suchen nach einem Ausflugstipp. In Oranienburg erwartet Besucherinnen und Besucher nicht nur der schon blühende Schlosspark. Ein Lichtkünstler aus Cottbus präsentiert begehbare Märchen und leuchtende Pinguine. Gastronomie soll es ebenfalls geben. Dafür wird zeitweise der Eintritt in den Park angehoben. Es gibt noch weitere Angebote.
Jörn Hanitzsch ist in der Stadt nicht ganz unbekannt. Er war schon mehrfach mit seinen Pinguinen hier, zuletzt zum Valentinstag 2022. Von Donnerstag, 6. April, bis Ostermontag, 10. April, sind seine Installationen zu sehen. Wenn es dunkel wird, leuchten sie. „Tagsüber sind sie vom Sonnenlicht durchflutet“, sagt er. Der Künstler spricht von einem Ganztagsformat als Leise-Event.
Märchen aus den 1930er-Jahren
Im Mittelpunkt steht ein altes Märchenbuch, das schon seine Großeltern hatten. „Es ging durch die ganze Familie“, sagt er. Seine Kinder jetzt dem Märchenalter entwachsen. Da tauchte das Buch in der Corona-Pandemie plötzlich wieder auf. Jörn Hanitzsch hatte eine Idee: begehbare Märchen. Das Originalbuch stammt aus den 1930er-Jahren und ist jetzt in der Bibliothek zu sehen.
Der Lichtkünstler hat mehr als 20 Märchen aus dem Buch digitalisiert und auf stabile Segel drucken lassen. „Hinzu kommen mehr als 80 Illustrationen.“ Die Segel spannt er so, dass sie anfangs an ein Osterei erinnern könnten. „Sie stellen allerdings Krokusse dar. Das passt auch zu den Frühblühern im Schlosspark.“ Die Märchensegel erreichen eine Höhe von 4,50 Meter. In Cottbus hatte die Installation mit den Lichtkrokussen im Winter ihre Premiere.
„Man kann in die Märchen eintauchen, ältere Menschen werden wieder Kind“, sagt er. „All die großen Sorgen, die uns derzeit beschäftigen, rücken in den Hintergrund.“ Er will einen Moment der Ruhe und Besinnung schaffen, eben ein Leise-Event. Den Weg zu den Märchen sollen Barockleuchten säumen. Anders als bei der Cottbuser Veranstaltung wird es in Oranienburg Osterpinguine geben. Die fahren im Bollerwagen umher, tagsüber im Sonnenlicht, abends von Innen beleuchtet. Die Schlossparkbäume werden illuminiert, um die Märchenwelt abzurunden.
Jörn Hanitzsch verspricht Besucherinnen und Besuchern aller Altersklassen zudem Gastronomie. „Süßes und Deftiges“, sagt er. Sein Caterer will Grill- und Pfannengerichte anbieten, Crêpes, Waffeln sowie Bier und andere Getränke. Für die Installation und Angebote vom Lichtkünstler wird der Eintritt in den Park für alle Gäste zeitweise angehoben.
Preis für Eintritt wird angehoben
Normalerweise zahlen Schlosspark-Gäste derzeit fünf, ermäßigt drei Euro für die Tageskarte. Für die Tage der Lichtinstallation bleibt dieser Preis von 9 bis 15 Uhr nach aktueller Information der TKO auch bestehen. Ab 15 Uhr wird der Eintrittspreis allerdings auf acht, ermäßigt fünf Euro angehoben. Kleinkinder bis sechs Jahre zahlen nichts. Besitzer einer Schlosspark-Dauerkarte zahlen für diese Sonderveranstaltung ebenfalls keinen Eintritt. Die Lichtinstallation ist an allen Tagen bis 21 Uhr zu sehen.
Im Schlosspark gibt es zudem weitere Attraktionen zu Ostern. Am Sonntag, 9. April, gibt es einen Osterspaziergang. Ab 10 Uhr können Familien einiges entdecken: Wer Glück hat, trifft den Osterhasen, der durch den Park hoppelt und Ostergeschenke an die kleinen Gäste verteilt. Kreative Kinder können außerdem in der Orangerie österliche Basteleien fertigen. Die Spiellandschaft mit Hüpfkissen und Kletterfelsen bietet zudem jede Menge Platz zum Tollen. Das Schlosspark-Café hat geöffnet.
Kurfürstin lädt zur Kräuter-Wanderung ein
Am Montag, 10. April, entführt Kurfürstin Louise Henriette von Oranien in die Welt der Kräuter. Während der Erlebnisführung „Louises Kräutermanufaktur“ erfahren interessierte Gäste alles über Kräuter dieser und längst vergangener Zeit. Die Tour führt durch den historischen Teil des Schlossparks. „Dei der historisch-kulinarischen Führung darf nicht nur gelauscht und gestaunt, sondern auch Essig, Öl und Salz mit frischen Kräutern selbst hergestellt werden“, heißt es in der Ankündigung.
Die Teilnehmenden werden gebeten, für das selbst hergestellte Salz ein Gefäß mitzubringen. Die Tour startet Ostermontag um 10 Uhr an der Schlossparkkasse. Teilnehmende zahlen zehn Euro. Es wird um eine Voranmeldung in der Tourist-Information, Schlossplatz 2, oder unter 03301 5220040 gebeten.