Es ist ein hübsches Sümmchen, das auf der Geburtstagsfeier von Werner Extra zusammen gekommen ist. Seit Jahren bittet der Falkenseer seine Gäste um eine Spende statt Geschenken. Seit sieben oder acht Jahren kann sich so der Tafel e.V. in Falkensee über eine kleine finanzielle Hilfe freuen. Zwei Jahre musste die Spendenaktion wegen Corona ausfallen, doch in diesem Jahr wurde wieder gefeiert und gespendet. Einen Scheck über 2.000 Euro konnten der Vorstandsvorsitzende Volker Mueller und das Vorstandsmitglied Carola Mueller am 14. November von Werner Extra in Empfang nehmen.
Geld, das die Tafel dringend braucht, wie Volker Mueller erzählt. Auch bei der Tafel sind die Energiekosten in den vergangenen Monaten stark gestiegen. Heizung, Strom und Kraftstoffpreise sind die dritte Herausforderung in kurzer Zeit, die der nur zwölf Mitglieder zählende Verein meistern muss. Erst war es Corona, dann die Flüchtlingswelle durch den Ukraine-Krieg, jetzt sind es die Preise. Auf rund 5.500 Euro belaufen sich derzeit die Betriebskosten der Falkenseer Tafel im Monat. Das will erstmal finanziert werden.

Tafel Falkensee mit wenigen Mitglieder, aber vielen Ehrenamtlern

Derzeit würden an sechs Tagen in der Woche Lebensmittel verteilt. Möbelbörse und Kleiderkammer sind an fünf Tagen geöffnet. Rund 20 Ehrenamtliche engagieren sich bei der Falkenseer Tafel. Darunter seien inzwischen auch drei Menschen aus der Ukraine, was Volker Mueller sehr begrüßt. Es hilft bei Verständigungsschwierigkeiten, wenn Muttersprachler vor Ort sind. Denn das Prinzip der Tafel ist so in der Ukraine nicht bekannt.
Ausbau der Autobahn symbolisch beendet – welche Bauarbeiten noch ausstehen
Berliner Ring A10 und A24
Ausbau der Autobahn symbolisch beendet – welche Bauarbeiten noch ausstehen
Birkenwerder
Jeder, der zur Tafel kommt und berechtigt ist, Lebensmittel zu erhalten, wird gleich behandelt. Das ist Mueller sehr wichtig. Die Nahrungsmittelspenden sind etwas weniger geworden, obwohl die meisten Märkte der Region weiter Lebensmittel spenden. Teure Dinge, wie Butter, Fleisch oder Wurst finden sich aber selten unter den Spenden. Mit Backwaren und Gemüse sei man aber gut versorgt. Kommen seltene Produkte in kleinerer Stückzahl rein, wie z.B. Ananas, gehen bei Mueller die Familien mit Kindern vor. Die Berechtigten melden sich zu den Ausgabetagen vorher an, damit die Ehrenamtler wissen, auf wieviele Menschen sie die Spenden aufteilen müssen.
Die Tafel in Falkensee ist in der Döberitzer Straße 15 zu finden. Wer finanziell unter die Arme greifen will, kann auf folgendes Konto bei der Mittelbrandenburgischen Sparkasse spenden: Falkenseer Tafel e.V. IBAN: DE29 1605 0000 3812 0062 34 BIC: WELADED1PMB