Weil in den Sommermonaten der Bedarf für Corona-Tests stark zurückging schlossen die meisten Testzentren. Dennoch gibt es verschiedene Anlässe für Tests. Manche Reiseveranstalter fordern sie, beispielsweise bei Gruppenreisen. Es gibt Airlines, die von ihren Fluggästen einen negativen Test erwarten. Reisende, die aus anderen Ländern aus dem Urlaub zurückkehren, wollen mit dem Test sichergehen, dass sie sich nichts „eingefangen“ haben.
Nach wie vor kann man sich in Schwedt im Testzentrum am Platz der Befreiung auf das Coronavirus testen lassen, ebenso im Testzentrum vor der Raffinerie, an der Passower Chaussee 111.
I.s.a. Serini betreibt zwei Testzentren in Schwedt
Beide Testzentren werden von der I.s.a. Serini, einem Cottbusser Labor-Unternehmen, betrieben. Am Platz der Befreiung sind nur Antigen-Schnelltests möglich. Das Zentrum ist von Montag bis Freitag von 800-12.00 und von 13.00-17.00 Uhr geöffnet, sonnabends und sonntags sind Tests von 9.00–15.00 Uhr möglich. Auch zu den Feiertagen, am 3. und 31. Oktober, können Tests von 9–15 Uhr gemacht werden.
Am PCK werden sowohl Antigenschelltests als auch PCR-Tests durchgeführt. Das Testzentrum hat montags bis freitags von 7.00-12.00 Uhr und 12.30-18.00 Uhr sowie sonntags 9.00-15.00 Uhr geöffnet. Freitags ist ein PCR-Test bis 14.00 Uhr möglich. Am 03. und 31. Oktober steht auch dieses Testzentrum von 9.00 - 15.00 Uhr zur Verfügung.
Ein PCR-Test am PCK Schwedt kostet nach Auskunft des Geschäftsführers der I.s.a. Serini, Lutz Stache, 75 Euro. Doch dieser wird in den allerwenigsten Fällen privat gezahlt.
Preise für PCR-Tests weichen bei den Testzentren ab
Die Preise für PCR Tests weichen bei den Testzentren voneinander ab und sind am besten vor Ort zu erfragen. PCR-Tests werden nicht in allen Testzentren durchgeführt. Kommen Bürger mit einem positiven Schnelltest ist der PCR-Test für sie ebenso kostenfrei wie wenn der Arzt ihn beispielsweise vor einer Operation festlegt. Anders würde es sich verhalten, wenn eine Fluggesellschaft einen PCR-Test verlangen würde. „Das tun die meisten Gesellschaften aber nicht. Ihnen genügt der Antigen-Schnelltest“, erläutert Stache die Situation.
Seit 20. Juni ist der Schnelltest nicht mehr generell kostenlos, insbesondere nicht für Menschen ohne Symptome. Er ist aber in bestimmten Fällen noch kostenlos möglich oder mit einer Zuzahlung von drei Euro. Kostenlos ist der Test nach wie vor für Personen, die aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden können. Zu den Personen, die nicht geimpft werden können, gehören z. B. Frauen im ersten Schwangerschaftsdrittel.
Für die meisten Tests braucht man nicht tief in die Tasche greifen
Weiterhin bezahlen Haushaltsmitglieder von nachweislich infizierten Personen, Kinder bis zum Alter von fünf Jahren, Menschen, die Verwandte pflegen, Bewohner von Einrichtungen für betreutes Wohnen, Besucher, Patienten und Bewohner von Pflegeheimen, von Einrichtungen mit Behinderten, Kliniken, Dialysezentren und Menschen in der ambulanten Pflege, behinderte Menschen und ihre Betreuer und Menschen, die einen Nachweis benötigen, dass sie nach einer Corona-Infektion wieder negativ sind, damit sie wieder arbeiten können, nichts für den Schnelltest. Entsprechende Nachweise sind im Testzentrum vorzulegen.
Drei Euro Zuzahlung für einen Schnelltest fallen für Menschen an, die am selben Tag eine Veranstaltung in Innenräumen besuche werden, die zu einer Person ab 60 Jahren oder einer Person mit Vorerkrankung, mit einem hohen Risiko, schwer an Covid-19 zu erkranken am selben Tag Kontakt haben werden und Personen, die durch die Corona Warn-App des Robert-Koch-Instituts eine Warnung mit der Statusanzeige „erhöhtes Risiko“ erhalten. Nachlesbar sind die Bedingungen unter: https://my-charity.events/faq-haeufig-gestellte-corona-test-fragen/.
Eco Care testet weiterhin in Angermünde
Wer sich in Angermünde auf das Coronavirus testen lassen möchte, kann am Lidl in der Schwedter Straße 36, wo Eco Care ein Testzentrum betreibt, von 9-17.30 Uhr einen Schnelltest machen lassen. PCR-Tests sind von 9-15 Uhr möglich und kosten 49 EUR. Wer in der Adler-Apotheke in der Berliner Str. 64 einen Antigen-Schnelltest machen möchte, kann dies zu den Öffnungszeiten der Apotheke zwischen 8 und 18 Uhr an den Wochentagen tun. Allerdings geht das nur mit einer Voranmeldung und einem Termin.
Das Gartzer Testzentrum befindet sich in der Sozialstation der Volkssolidarität in der Stettiner Straße 29.
Dort sind Antigen-Schnelltests zu folgenden Zeiten möglich: Montags und mittwochs von 8 – 16 Uhr und freitags von 8 – 13 Uhr. Eine telefonische Voranmeldung ist nicht erforderlich. Getestet werden alle Interessenten, unabhängig vom Wohnsitz.