Gewidmet habe man sich laut Pressesprecherin Susanne Kumer-Sinner auch den wichtigen Gedenktagen und Jubiläen, darunter 30 Jahre Mauerfall, 200 Jahre Theodor Fontane und 250 Jahre Alexander von Humboldt. Erinnert wurde am 20. Juli auch an den Widerstand gegen das Nazi-Regime vor 75 Jahren. Neben vier Sonderausstellungen – darunter auch des der Brandenburgische Kunstpreis unter Regie der MOZ – konnte auch die vollständig überarbeitete ständige Ausstellung "Schloss Neuhardenberg: Ein Ortstermin" neu eröffnet werden. Publikumsmagnet war mit 13 000 Gästen erneut die Neuhardenberg-Nacht, ein Open-Air-Fest für alle Generationen mit Theater, Performances, Musik und Feuerwerk.
2019 veranstaltete die Stiftung unter dem Titel "Lieder, Sänger und Poeten" erstmals ein von Klaus Hoffmann kuratiertes Sängerfest im Park: "Die Premiere unseres Sängertreffens war nicht nur ein stimmungsvoller Sommerauftakt, sondern aus dem Stand ein großer Publikumserfolg", sagt Heike Kramer, Generalbevollmächtigte der Stiftung Schloss Neuhardenberg. "Mit dem Podiumsgespräch über Die Zukunft unseres Klimas mit Annalena Baerbock, Hans Joachim Schellnhuber und Ludolf von Maltzan haben wir thematisch den Nerv der Zeit getroffen. Es wurde deutlich, dass insbesondere auch lokales Handeln entscheidend für die weitere Entwicklung des Klimas und die Beherrschung seiner Veränderungen sein wird." Darüber hinaus bestimmte Aktualität und Kontinuität das Programm. "So haben wir 2019 auch die Förderung junger Instrumentalsolisten, die mir sehr am Herzen liegt, mit Jan Vogler und Daniel Hope fortgesetzt", sagt Heike Kramer. Gefreut habe sie die Auslastung von 90 Prozent des Programms. "Damit konnten wir erneut die hohe Akzeptanz unter Beweis stellen. Auch Hotel und Gastronomie erfreuten sich eines gewachsenen Zuspruchs."
Die neue Veranstaltungssaison auf Schloss Neuhardenberg beginnt am 3. April. Besucher können sich auf Klassiker wie die Neuhardenberg-Nacht, Kino trifft Kulinarik oder den Brandenburgischen Kunstpreis freuen. Das Sängertreffen wird fortgesetzt, auch die Förderung von Nachwuchsmusikern. Auch Beethovens 250. Geburtstag wird gewürdigt. Das neue Jahresprogramm erscheint Mitte Februar (auch online unter schlossneuhardenberg.de). Der Vorverkauf zu allen Veranstaltungen beginnt am 26. Februar.