Plakate und Flyer künden bereits davon: In Müncheberg lockt am Freitag, 1. September, wieder die „Kurze Nacht“. Nach der erfolgreichen Premiere im Vorjahr sind die Angebote diesmal noch umfangreicher und die Zahl der Beteiligten deutlich gewachsen, wie sich Veronica Remmele und Friederike Fuchs vom Organisationsteam freuen.
Müncheberger Gewerbetreibende, Gastronomen, Vereine und Initiativgruppen haben sich für die Gemeinschaftsaktion zusammengeschlossen, um für die Innenstadt zu werben und das lokale Miteinander zu stärken. Der gelungene Auftakt 2022 habe einige, die seinerzeit noch zögerlich waren oder aus irgendwelchen Gründen nicht konnten, diesmal zum Mitmachen bewegt, erklärt Veronica Remmele. Insgesamt 17 Stationen, teils mit mehreren Mitwirkenden im Verbund, gibt es zwischen den beiden Eingängen zum alten Stadtzentrum, zu besuchen. Dazu gesellt sich noch ein buntes Programm auf dem Marktplatz. Die ganze Aktion läuft von 16 bis 21 Uhr.
Besonderes in Rathaus und Touristinformation
Neu dabei ist zum Beispiel das Rathaus. Teilnehmerkunden mit Schnappschüssen aus der Fotobox soll es dort geben, städtische Beschäftigte werden auch in der Touristinformation im alten Torwächterhaus im Einsatz sein. Neben der Turmbesteigung (17 bis 20 Uhr) lockt dort vor allem Schulkinder die Offerte, Buchstaben in Sütterlinschrift schreiben zu lernen (16 bis 20 Uhr). Zur gleichen Zeit können Interessierte bis zu den Glocken auf den Turm der Stadtpfarrkirche Sankt Marien steigen und den Ausblick über Müncheberg genießen. Der Heimatgeschichtsverein gestaltet in der S-Kurve ein Schaufenster, das auch über den Tag hinaus für ihn werben wird.
Das Eltern-Kind-Zentrum der Diakonie bietet gemeinsam mit Lerntherapie M. Göhler, der Stadtbibliothek, dem Jugendmigrationsdienst und dem Förderverein GBZ Rundgänge im Haus. Es gibt Informationen zu den einzelnen Institutionen, einen Bücherflohmarkt, ein Müncheberg-Rätsel für Kinder und Jugendliche sowie weitere Aktivangebote wie die Kräutersalzherstellung. Zu den Neulingen gehört auch das Team von Wünsch Dir Mahl: Eine Werksführung beginnt um 18 Uhr. Einblicke in die lokale, vegane Suppenproduktion gibt es von 16 bis 20 Uhr sowie die Möglichkeit zu Verkostung und Kauf.
Livemusik auch zur karibischen Nacht
Ebenso halten An Nails, Uhren Oppelt, Sham’s Döner, Brillant Kosmetik, Multistore, Brillen-Krug, das Nähstübchen und die Aufhübschzone nicht einfach nur ihre Ladentüren geöffnet, sondern haben jeweils zum Tag noch besondere Angebote. Bei Schönwalds Verbrauchermarkt, auch erstmals dabei, gibt es ein Glücksrad und von 17.30 bis 18.30 Uhr legt DJ Olli auf. Livemusik von Singer-Songwriterin Madlen erklingt von 19.30 bis 21 Uhr gegenüber an der Café-Bar „Thälmanns“, wo es zudem Bratwurst und mehr gibt. Zur karibischen Nacht mit Cocktails und passendem Essen lädt das Café am Kirchberg die gesamten fünf Stunden ein, Poesiepop mit Ruben Wittchow versüßt mit Livemusik von 19.30 bis 21 Uhr das Erlebnis.
Buntes Miteinander auf dem Marktplatz
Mittendrin lohnt es sich immer wieder, auch auf dem Marktplatz vorbeizuschauen, wo die vom Jugendclub-Team betreute Hüpfburg aus Willes Welt steht. Junge Gäste können sich bei Tischtennis und Parcours betätigen, lokale frische Ravioli der Nudelmanufaktur erfreuen den Gaumen und auch das Bündnis von Gemeinschaftsunterkunft, Willkommenskreis und evangelisch-freikirchlicher Gemeinde ist mit einem Stand dabei.
Musik kommt von 16.30 bis 18.30 Uhr im Wechsel von den beiden Singer-Songwritern, um 18.30 Uhr lässt für eine halbe Stunde der Gemischte Chor einige Lieder hören. Zum Entdecken bringt ein Team vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) einen Feldroboter vom Landschaftslabor Patchcrop Tempelberg mit.
An allen 17 Stationen gibt es Stempel. Wer mindestens fünf der Adressen besucht hat (16 bis 18.45 Uhr, Kartenabgabe im Thälmanns), kann 19 Uhr bei der Tombola attraktive Preise gewinnen.