Das Bilderbuchfestival bleibt im neunten Jahr seines Bestehens der Gemeinde Müncheberg treu. Sein Programm erschöpft sich aber nicht nur in der Woche vom 31. Oktober bis 6. November. „Es soll über das ganze Jahr verteilt eine Sensibilisierung für das Festival stattfinden“, erklärt die Lokalkoordinatorin Juliane Grützmacher.
So sind Workshops und die Beteiligung am Europatag in Frankfurt (Oder) geplant. Zum ersten Mal, kurz vor den Sommerferien, findet vom 16. bis 22. Juni eine Bustour in Buckow statt. Bei vergangenen Festivals diente das Fahrzeug als Shuttle, nun wird der Bus zum Ausstellungsraum. Die Illustratorin und Comicbuch-Autorin Marie Schwab plant, mit Jugendlichen von 12 bis 16 Jahren durch Buckow zu touren und ein Buch zu gestalten, „mit Geschichten, welche die Jugendlichen derzeit bewegen“, sagte die Absolventin der Universität der Künste. Halten soll der Bus unter anderem am Teehaus, am Buchladen, am Rathaus und an Kitas.

Das Live-Zeichnen geht in die nächste Runde

Wie MOZ schon berichtete, dreht sich das Festival in diesem Jahr um das Pferd. Da es in Buckow und Müncheberg viele Pferdehöfe gebe, „haben die Kinder große Anknüpfungspunkte mit Pferden“, sagt Juliane Grützmacher.
Die Dauerausstellung in der Kirche soll in diesem Jahr sechs bis acht Wochen andauern. In der Kernzeit des Festivals Anfang November werden in den ersten drei Tagen je Kita, Grundschule und Oberschule die Ausstellung besuchen. Am 4. November findet wieder der Illu-Slam statt. Dabei treten die Teilnehmer zum Live-Zeichnen in der Kirche gegeneinander an. Am 6. November, der letzte Tag, sind Familien zum Lesefest willkommen.
Wo das Festival am 31. Oktober eröffnet wird, konnten die Veranstalter zu diesem Zeitpunkt noch nicht nennen. Die Organisatoren suchen zudem noch nach Kofinanzieren aus der Region.
Das Thema für das zehnte Jubiläum des Bilderbuchfestivals im Jahr 2022 steht auch schon fest: Es soll zu Ehren des Kinderbuchautors Janusz Korczak stattfinden, der 1942 im Vernichtungslager Treblinka in Polen ermordet wurde. „Er war Mitautor der Kinderrechte und hat ihnen unter anderem ein Recht auf Besitz zugestanden“, erklärt der Künstlerische Leiter Oliver Spatz. Er animiert zur Beteiligung: „Alle die sich dafür interessieren, laden wir zum Mitwirken ein.“