Testen Sie MOZplus einen Monat gratis und erhalten damit Zugriff auf alle Artikel auf MOZ.de. Danach lesen Sie für nur 7,99 €/Monat weiter. Das Abo ist jederzeit kündbar.
Jetzt die Tageszeitung im Original-Layout als E-Paper für nur 27,90 €/Monat lesen. Zusätzlich erhalten Sie einen kostenfreien Zugriff auf alle MOZplus-Artikel von MOZ.de.
Tipps für Ferien in Berlin: Zoo, Technikmuseum, Planetarium – Anfahrt, Preise, Angebote
Auch Familien aus Erkner und Strausberg profitieren von der Nähe zu Berlin – besonders in den Ferien. Doch wie sind Attraktionen wie Zoo, Deutsches Technikmuseum und Planetarium am besten mit dem ÖPNV zu erreichen? Und was kosten Fahrt und Eintritt?
Viele Familien ziehen in den Speckgürtel von Berlin, um einerseits von der Ruhe einer Kleinstadt und gleichzeitig den Sehenswürdigkeiten und Freizeitattraktionen der Großstadt profitieren zu können. Durch die direkte S-Bahn-Anbindung durch die S3 beziehungsweise die S5 können Familien aus Erkner und Strausberg diese Angebote besonders leicht nutzen. Wir machen einige Vorschläge, was man in den Osterferien als Familie noch in Berlin unternehmen kann.
Wie man fahren muss, um den Berliner Zoo, das Deutsche Technikmuseum oder eines der drei Planetarien zu erreichen; auf welche Kosten man sich dabei einstellen sollte und welche besonderen Angebote es für Kinder gibt.
Der Berliner Zoo – Fütterungen, Trainings und Patenschaften
Der Berliner Zoo in Berlin-Tiergarten lässt sich von Erkner aus mit der S3 bis Tiergarten und anschließend zehn Minuten zu Fuß oder schneller mit der RE1 bis zum Bahnhof Zoologischer Garten erreichen. Von Strausberg aus fährt die S5 ebenfalls direkt bis zum Bahnhof Zoologischer Garten. Für alle drei Strecken kostet ein Einzelfahrausweis für das Berliner Tarifgebiet A-B-C im Regeltarif 4 Euro und ermäßigt 2,90 Euro. Eine Tageskarte für den Zoo kostet online für Erwachsene 19 Euro, ermäßigt 12 Euro und für Kinder von vier bis 15 Jahren 9 Euro. Für den zusätzlichen Besuch des Aquariums zahlen Erwachsene online insgesamt 28 Euro, ermäßigt 17 Euro, und Kinder von vier bis 15 Jahren zwölf Euro.
Eine Familie aus Erkner mit Mutter, Vater, einem dreijährigen und einem sechzehnjährigen Kind muss also für einen Tag im Berliner Zoo mit Besuch des Aquariums und Fahrt 89,80 Euro einkalkulieren: zweimal zwei Fahrten à 4 Euro plus zwei Fahrten à 2,90 Euro plus zweimal Online-Eintritt à 28 Euro und einmal Online-Eintritt à 12 Euro.
Empfohlener Inhalt der Redaktion
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Instagram, der den Artikel ergänzt. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt
Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihnen externe Inhalte von Instagram angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Im Zoo finden täglich Fütterungen und Trainings statt, die besucht werden können: beispielsweise das Training der kalifornischen Seelöwen, die kommentierte Fütterung der Pandas oder die der Flusspferde. Die Termine sind auf der Website des Zoos einsehbar. Außerdem kann man gegen Spende eine Patenschaft zu einem Zootier eingehen – angefangen bei 100 Euro, zum Beispiel für eine Hawaiigans, bis hin zu 1000 Euro, zum Beispiel für einen Rotbüffel.
Das Deutsche Technikmuseum – Entdeckungen im kids.digilab.berlin
Zum Deutschen Technikmuseum in Berlin-Kreuzberg fährt man von Erkner aus mit der S3 und anschließend der U1 oder der U3 oder mit dem RE1 und anschließend der S1, S2 oder S26. Von Strausberg aus lässt sich das Museum mit der S5 und anschließend der U1, U2 oder U5 erreichen. Die Einzelfahrausweise kosten auch für diese Strecken 4 beziehungsweise 2,90 Euro. Das Museum ist für Kinder unter 18 Jahren kostenlos, Erwachsene zahlen 8 oder ermäßigt 4 Euro. Darüber hinaus ist jeder erste Sonntag im Monat in Berlin Museumssonntag: An diesem Tag ist der Eintritt prinzipiell kostenfrei.
Die Erkneraner Familie mit zwei Kindern – drei und 16 Jahre alt – muss für einen Besuch inklusive Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln mit 37,80 Euro rechnen: zweimal zwei Fahrten à 4 Euro plus zwei Fahrten à 2,90 Euro und zweimal Eintritt à 8 Euro.
Empfohlener Inhalt der Redaktion
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Instagram, der den Artikel ergänzt. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt
Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihnen externe Inhalte von Instagram angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Im Museum können unterschiedliche Sonder- und 19 Dauerausstellungen bestaunt werden. Einige der präsentierten Themen sind: Zucker, Chemie und Pharmazie, Drucktechnik, Eisenbahn, Filmtechnik oder Brauerei. Kinder können im kids.digilab.berlin allein oder mit ihren Eltern gemeinsam während des Museumsbesuchs an offenen Angeboten teilnehmen. Bei diesen lernen sie mehr über Technik – die der Vergangenheit und die der Zukunft.
Das Planetarium – gleich an drei Standorten
Das Planetarium hat in Berlin drei Standorte: die Archenhold-Sternwarte in Alt-Treptow, das Planetarium am Insulaner / Wilhelm-Foerster-Sternwarte in Schöneberg und das Zeiss-Großplanetarium in Prenzlauer-Berg.
Die Archenhold-Sternwarte lässt sich von Erkner aus mit dem RE1 und weiter der S41, der S8 oder der S85 erreichen. Anschließend kann man den Bus Linie 165, 166 oder 265 nehmen oder etwa eine viertel Stunde zu Fuß laufen. Kommt man aus Strausberg, nimmt man die S5 und danach die S8 oder S85. Dann geht es ebenso mit dem Bus Linie 165, 166 oder 265 weiter oder man schließt einen kleinen Spaziergang über etwa 15 Minuten an.
Zum Planetarium am Insulaner / Wilhelm-Foerster-Sternwarte fährt man von Erkner aus mit dem RE1 oder der S3 und dann der S2, S25 oder S26. Von Strausberg aus fährt man mit der S5 und anschließend S2, S25 oder S26 oder schneller, aber mit mehr Umstiegen, mit der RB26, dann der S41 und dann dem Bus Linie 143 oder 187.
Das Zeiss-Großplanetarium lässt sich aus Erkner mit der S3 und anschließend der S8 oder der S42 oder der S85 oder der M10 fahren. Oder man nimmt den RE1 und im Anschluss die S42 oder die S85 oder die M2. Aus Strausberg kommend kann man mit der S5 und anschließend der S8, der S42 oder der M2 fahren. Auch für diese Strecke ist der Einzelfahrausweis für 4 beziehungsweise 2,90 Euro zu wählen.
Die Archenhold-Sternwarte beherbergt eine Dauerausstellung zur Himmelskunde, für welche der Eintritt frei ist. Abgesehen davon kann man an Führungen, Vorträgen und Programmen für 7,50 oder ermäßigt 5,50 Euro teilnehmen. Eine Familienkarte für zwei Erwachsene und drei Kinder unter 18 Jahren kostet 20 Euro. Das Planetarium am Insulaner / Wilhelm-Foerster-Warte und das Zeiss-Planetarium veranschlagen 9,50 beziehungsweise ermäßigt 7,50 Euro für den Eintritt. Die Familienkarte kostet 26 Euro und der Eintritt ins Kino im Zeiss-Planetarium 9 oder 7 Euro, bei 3D 10 oder 8 Euro. Für Sonderausstellungen können abweichende Preise gelten.
Empfohlener Inhalt der Redaktion
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Instagram, der den Artikel ergänzt. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt
Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihnen externe Inhalte von Instagram angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Die Familie aus Erkner bezahlt also beispielsweise für eine Führung in der Archenhold-Sternwarte mit An- und Abfahrt 41,80 Euro: zweimal zwei Fahrten à vier Euro plus zwei Fahrten à 2,90 Euro und eine Familienkarte à 20 Euro.
Die drei Planetarien bieten eine Reihe an unterschiedlichen Veranstaltungen: beispielsweise „Jenseits der Sonne – auf der Suche nach einer neuen Erde“, „Planetentour durchs Sonnensystem“ oder „Sterne über Treptow“.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Instagram, der den Artikel ergänzt. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihnen externe Inhalte von Instagram angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.