Sich bewegen und dabei Gutes tun – das wird in Strausberg bei der Aktion „Stadtradeln für ein gutes Klima“ wieder möglich sein, die am 21. August startet. Bereits seit 2008 treten Kommunalpolitiker und Einwohner für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale, Strausberg ist seit 2018 dabei. Bis zum 10. September können diesmal alle, die in der Stadt am See leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen, die Aktion des Klima-Bündnisses unterstützen und möglichst viele Radkilometer sammeln.
Im Alltag häufiger auf das Rad umsteigen
Beim dem Wettbewerb geht es natürlich um Spaß am Fahrradfahren und Preise. Vor allem aber sollen möglichst viele Menschen dafür gewonnen werden, im Alltag auf das Fahrrad umzusteigen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. „Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr, ein Viertel davon sogar im innerstädtischen Verkehr. Wenn zirka 30 Prozent der Kurzstrecken bis sechs Kilometer in den Innenstädten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren würden, ließen sich etwa 7,5 Millionen Tonnen CO2 vermeiden“, heißt es in der Einladung.
Allein oder im Team dabei sein
Jeder kann allein oder im Team mitmachen und so oft wie möglich das Fahrrad nutzen. Als Vorbilder sucht Strausberg bis zu fünf freiwillige Stadtradel-Stars, die für 21 Tagen demonstrativ vom Auto aufs Fahrrad umsteigen und über ihre Erfahrungen im Internet in einem Blog berichten.
Die Organisation der Aktion liegt auch in diesem Jahr zu großen Teilen in der lokalen Koordinationsstelle in der Touristinformation Strausberg. Von dort heißt es: „Wir möchten jedem Unternehmen, Verein und auch jeder Einzelperson die Möglichkeit bieten, eigene Ideen einzubringen oder Aktionen rund ums Rad durchzuführen, denn je mehr Menschen sich einsetzen, desto mehr können wir für das Klima, den Radverkehr und die Lebensqualität in Strausberg eintreten.“
Gefährliche Stellen für Radfahrer melden
Vadim Schulz, Inhaber des Fahrradgeschäfts S3velo, dessen Team aus erfahrenen Radsportlern besteht, ist stets selbst mit dem Fahrrad unterwegs und auch wieder dabei. Schon 2020 hat S3velo das „Stadtradeln“ in Strausberg mit Sachpreisen unterstützt. Während der Kampagne bietet Strausberg erstmalig allen Einwohnern die Meldeplattform „RADar!“ an. Mit diesem Tool haben Radelnde die Möglichkeit, via Internet oder über die Stadtradeln-App die lokale Koordinationsstelle auf störende und gefährliche Stellen im Radwegeverlauf aufmerksam zu machen.
Nach der 21-tägigen Aktion sollen dann bei einer Abschlussveranstaltung Preise verliehen, die vermiedenen CO2-Emissionen und die gesammelten Radkilometer ermittelt und in Strausberg bekanntgegeben werden.
Info: Weitere Infos gibt es in der Stadt- und Touristinformation, August-Bebel-Straße 1, unter 03341 311066 sowie per E-Mail an touristinfo@stadt-strausberg.de. Dort sind auch Anmeldungen möglich.
Schlagwörter
Strausberg