Was das Waldorado, das erstmals 2019 in Waldsieversdorf stattfand und zur dritten Auflage 2022 ins benachbarte Buckow wechselte, von anderen Festivals unterscheidet: Es richtet sich explizit an Familien. Vor allem Kinder aller Altersgruppen kommen voll auf ihre Kosten. Diverse Programmpunkte sind generationsübergreifend zu genießen, weshalb auch Eltern einige Highlights erwarten.
Einmal mehr lässt sich das breit gefächerte Festivalprogramm nach fünf bis sechs Kategorien sortieren, wobei die Übergänge beim Gesamterlebnis auf dem Platz fließend sind. Dadurch, dass die Anschubfinanzierung beim vorigen Mal auslief und sich das Team nach einem neuen Hauptförderer umsehen musste, der nun mit der Aktion Mensch gefunden wurde, hatten sich die Vorbereitungen verzögert. „Erst Ende Juni kam der endgültige Bescheid“, berichtet Zorana Mušikić. Was sie und das Team seither relativ kurzfristig auf die Beine gestellt haben, ist sogar noch vielfältiger als bisher, wirbt die Waldsieversdorferin für die vierte Auflage am Wochenende 26./27. August auf der Wiese hinter der früheren Jugendherberge Buckow.

Reichlich Musik-Auftritte für Kinder und Erwachsene

Eine Säule sind die musikalischen Auftritte, eine zweite der Bereich Theater und Performance. Was Konzerte betrifft, so bildet Sukini am Sonnabend den musikalischen Hauptact für die jüngeren Gäste. Die bekannte Rapperin und Aktivistin Sookee aus Berlin konzentriert sich in dieser Rolle auf Kinder als Publikum und hat inzwischen eine wachsende Fanschar.
Die besten Open Airs – Termine, Preise, Headliner
Festivals 2023 in Brandenburg
Die besten Open Airs – Termine, Preise, Headliner
Frankfurt (Oder)
Eine besondere Form der Kinderdisco bietet DJ Kekse, und die Erwachsenen dürfen sich für ihren klangvollen Hauptprogrammpunkt am Samstagabend auf Malonda freuen. „Sie tourte mit Laing, Großstadtgeflüster und Jens Friebe quer durch Deutschland und bespielte große deutsche Showcase-Festivals wie c/o pop, Pop-Kultur Berlin oder das Reeperbahnfestival. Mit der Anmut einer Hildegard Knef und der Wucht einer Grace Jones zieht Malonda euch nun auf der Waldorado-Bühne in ihren Bann“, heißt es über die vielseitige Sängerin, Songwriterin und „Elektrik-Diva“ aus Berlin. Aus dem lokalen Umfeld kommen wiederum Los Pintxos, eine auf dem Hof Prädikow angesiedelte Band.

Inklusives Theaterprojekt aus MOL zeigt sein Stück

Auch im Theaterbereich bedient sich das Festival bei Akteuren aus der Region, wie das Ensemble „Hüter der magischen Geschichten“ zeigt – ein inklusives Theaterprojekt von zwölf Menschen aus Märkisch-Oderland, die beim Waldorado ihr fantasievolles Stück „Prinzessin Benna und der Fluch des Eiskönigs“ auf die Bühne bringen (Sonntag, 12.30 Uhr). Inklusion ist seit der Premiere 2019 einer der Kernpunkte im Festivalkonzept, wie Zorana Mušikić unterstreicht. Deswegen darf das im Vorjahr erfolgreiche inklusive Moderationstrio aus Strausberg erneut mit Charme und Spritzigkeit durch die beiden Tage führen.
Steigende Preise für Tickets – so ist die Lage in Brandenburg
Festivals 2023
Steigende Preise für Tickets – so ist die Lage in Brandenburg
Frankfurt (Oder)
Einen dritten Schwerpunkt macht der Spielebereich schon für die jüngsten Gäste aus: Babyoase, Bastelparadies, Zwergstadt, Spielmobil, Kindervilla, Spielküchenlandschaft, Leselounge und Wasserspielmobil laden zum Entdecken und Ausprobieren ein.

Neu dabei: Bauchtanz-Workshop für die ganze Familie

Noch allerhand mehr als bisher wird im umfangreichen Segment Workshops und Action geboten. Neu ist laut Zorana Mušikić ein Hip-Hop-/Breakdance-Workshop, bei dem der Berliner Breakdance-Landestrainer fachkundige Anleitung bieten wird. Und wer vielleicht sogar als ganze Familie in die Fertigkeiten des Bauchtanzes eingeführt werden möchte, ist am Sonntag um 15.30 Uhr genau richtig. The Darvish, neben der Show auch einen Workshop für alle Interessierten ab drei Jahre bietend, ist ein nicht-binärer autodidaktischer Tänzer aus Syrien, der 2016 nach Berlin kam, Kulturveranstaltungen und Performance-Partys organisiert.
Diverse Workshops laden wieder zum aktiven Mitmachen und Entdecken eigener Talente ein – eine der vielen Besonderheiten des Waldorado.
Diverse Workshops laden wieder zum aktiven Mitmachen und Entdecken eigener Talente ein – eine der vielen Besonderheiten des Waldorado.
© Foto: Thomas Berger
Im Programm finden wiederkehrende Gäste bekannte Gesichter und vertraute Angebote aus den Vorjahren wie Wandelbühne, Family Yoga, Mitmachzirkus oder Clown Silver, der mit Maria Genial nun noch eine weibliche Ergänzung erhält. Meisterhafter Umgang mit dem Hula-Hoop-Reifen lässt sich bei Show und Workshop mit Ka Whoops erlernen. Erstmals dabei ist die Extavium Experimentierstation, eine Art mobiles naturwissenschaftliches Mitmach-Museum aus Potsdam mit jeder Menge Experimente, die für Aha- und bisweilen sogar Knalleffekte sorgen.

Detektivgeschichten schreiben lernen im Krimiworkshop

Ein weiterer Neuzugang ist Johanna Lindemann, die nicht nur aus ihrem Werk „Die Hochhausdetektive“ liest, sondern auch Mädchen und Jungen im Krimiworkshop einlädt, mit etwas Hilfestellung selbst spannende Geschichten zu entwickeln. Aufgestockt, so Zorana Mušikić, wurden überdies die Naturerlebnis-Angebote, insbesondere mit der Wildnisschule Waldschrat aus dem Müncheberger Ortsteil Hoppegarten. In der Wildnishütte lassen sich allerlei Fundstücke aus der Natur entdecken, sie ist auch Ausgangsbasis zu Spurenlesen, Dämmerungspirsch und Vogelwanderung.
Die komplette Programmübersicht mit näheren Erklärungen und Verlinkung gibt es auf der Festival-Webseite. Dort finden sich neben der Ticketbuchung auch organisatorische Hinweise. Das Team der Parkplatzeinweiser soll in diesem Jahr nochmals aufgestockt werden, damit Gäste nur auf den ausgewiesenen Flächen parken. Ausdrücklich empfohlen wird aber die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Tipps zu den besten Verbindungen mit RB26 sowie Anschluss mit Bus oder Kleinbahn (Samstag zusätzlich Züge um 20.25, 21.25 und 22.25 Uhr ab Buckow mit Anschluss in Müncheberg) sind online zusammengefasst.
Beginn ist am 26. August ab 12 Uhr bis abends um 22 Uhr, am Sonntag 10 bis 18 Uhr, Einlass jeweils eine Stunde vorher.