Das Baumblütenfest in Werder (Havel) hat eine lange Tradition. Teil dieser Tradition ist die Krönung einer Baumblütenkönigin. Das royale Amt ist sogar so wichtig, dass selbst in der pandemiebedingten Pause des Volksfestes Baumblütenköniginnen gekrönt wurden.
Wer die Krone in den Jahren zwischen 2011 und 2021 trug und welche Blütenkönigin zweimal die Ehre hatte, lesen Sie hier.

Werderaner Baumblütenköniginnen von 2011 bis 2022

2011: Viktoria Tremel war Baumblütenkönigin für die Saison 2011/12.
2012: Karola Schulz war während ihrer Amtszeit vor allem von den leuchtenden Kinderaugen und den offenherzigen Menschen beeindruckt, wie sie auf obstbauverein-werder.de sagt.
2013: Claudia Bremer wurde beim Baumblütenfest 2013 zur Baumblütenkönigin gekürt.
2014: Die Baumblütenkönigin 2014, Franziska Barche, poste im Rahmen ihrer Amtszeit beim Apfel-Pflücken für Fotos (siehe oben).
2015: Tamara Thierschmann findet, eine Baumblütenkönigin „sollte authentisch, aufgeschlossen und freundlich sein“, laut obstbauverein-werder.de. Sie hatte das Amt in der Saison 2015/16 inne.
2016: Cindy Linke trug die Krone für die Saison 2016/17.
2017: Die Baumblütenkönigin Christin Schiffner repräsentierte Werder (Havel) für die Jahre 2017/18 auf Veranstaltungen - wie jede Baumblütenkönigin während ihrer Amtszeit.
2018: Peggy Sinning trat ihre Amtszeit auf dem Baumblütenball 2018 an.
2019: Baumblütenkönigin 2019 Madeleine Reichelt hatte als Einzige von 2011 bis 2022 ein grünes Ballkleid an.
2020: Die Baumblütenkönigin 2020 Meike Löbe hatte keinen Ball als Auftakt in ihre Königinnen-Saison aufgrund der pandemiebedingten Regelungen.
2021 und 2022: Tamara Thierschmann habe „spontan Ja gesagt“, als sie aufgrund der Pandemie gefragt wurde, ob sie nach 6 Jahren eine zweite Amtszeit antreten würde.
Empfohlener Inhalt der Redaktion

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Youtube, der den Artikel ergänzt. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Externer Inhalt

Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihnen externe Inhalte von Youtube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Wer im Jahr 2023 zur Baumblütenkönigin gekrönt wird, bleibt spannend!

Baumblütenfest 2023 – wie wird man Baumblütenkönigin?

Bis zum 19. Februar 2023 konnten sich Anwärterinnen auf das Amt der Baumblütenkönigin für die Saison 2023/24 bewerben. Voraussetzung dafür ist Volljährigkeit und ein Wohnsitz in Werder (Havel) oder einem der Ortsteile. Vor einer Fachjury müssen die Bewerberinnen ihr Wissen zu der Stadt sowie zum Obstbau unter Beweis stellen. Insbesondere sind auch Kenntnisse über den Obstwein aus Werder gefragt. Denn die Aufgabe der Baumblütenkönigin ist es, die Stadt Werder auf Messen, bei Veranstaltungen, Präsentationen und anderen Terminen zu repräsentieren.
Am Freitag, dem 21. April 2023, wird die Baumblütenkönigin 2023 beim Baumblütenball auf der Bismarckhöhe vorgestellt.
Das Baumblütenfest in Werder findet vom 22. April bis zum 1. Mai 2023 statt.
Newsletter-Anmeldung
Leselust am Wochenende
Jede Woche Sonntag
Eine frische Tasse Kaffee und Zeit für die wirklich wichtigen Lesestücke – hier sagen wir Ihnen, welche Geschichten Sie nicht verpasst haben sollten diese Woche. In unserem wöchentlichen Newsletter erhalten Sie alle Neuigkeiten.
Anrede *
E-Mail-Adresse
Vorname
Nachname
Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten ernst. Bitte lesen Sie mehr dazu unter www.moz.de/privacy.

Baumblütenfest in Werder (Havel)

● Das Baumblütenfest in Werder wird seit 1879 gefeiert.
● Das bekannteste Volksfest Ostdeutschlands findet jährlich für 9 Tage in Werder (Havel) um den 1. Mai herum statt.
● Das Fest bietet Besucherinnen und Besuchern kulinarische Spezialitäten in den Obstgärten, Plantagen und in der Altstadt.
● Auf den Bühnen gibt es gewöhnlich viel Programm.