- Das 144. Baumblütenfest in Werder (Havel) findet vom 22.04. bis zum 01.05.2023 statt.
- Das Volksfest hat über 140 Jahre Geschichte. Warum es jahrelang ohne Obstwein stattfinden musste und vieles mehr gibt es hier in einer Übersicht.
Am 22.04.2023 beginnt das 144. Werderaner Baumblütenfest. Seit 1879 wurde das Baumblütenfest fast jedes Jahr gefeiert. Der Werderaner Ortschronist Baldur Martin hat sogar eine komplette Chronologie des Baumblütenfestes geschrieben. Hier eine Übersicht zu den Meilensteinen und Fun Facts des Fests.
● 1879 beschloss der Vorstand des Werderaner Obstbau-Vereins, die Vollblüte der Obstbäume in allen Berliner Zeitungen bekannt zu geben. Sie hofften, so den Absatz der heimischen Obstbauernzu fördern. Die Berliner waren begeistert. Am 10. Mai 1879 fuhr der erste Sonderzug zum Baumblütenfest in Werder (Havel). Weitere Züge folgten in den folgenden Tagen. Damit war das Baumblütenfest in Werder geboren.
● 1894 entstand auf dem Galgenberg eine Höhengaststätte um dem wachsenden Ausflugspublikum Ausblick, Bewirtung und Tanzvergnügen zu bieten: Die Bismarckhöhe wurde neben anderen kulturellen und historischen Orten in Werder zu einem Zentrum des Baumblütenfestes.
Turbulentes 20. Jahrhundert: Das Baumblütenfest zwischen Restriktionen und wilden Partys
● Von 1916 bis 1919, im 1. Weltkrieg, wurde die Produktion von Obstwein untersagt. Das Obst wurde beschlagnahmt, um Marmelade für das Heer herzustellen.
Empfohlener Inhalt der Redaktion
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Youtube, der den Artikel ergänzt. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt
Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihnen externe Inhalte von Youtube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
● Während des Nationalsozialismus wurden ab 1935 alle Verkäuferinnen gezwungen, ein „Trachtenkleid“ zu tragen. In den Jahren des 2. Weltkriegs mussten Gäste des Werderaner Baumblütenfests auf Obstwein verzichten.
● 1977 fand die größte Randale der Geschichte des Baumblütenfests statt. Circa 200 Betrunkene schlugen alle Glasscheiben im Saal der Friedrichshöhe ein.
● Die Stadt feierte das 100. Jubiläum des Fests mit einem großen Umzug der Schulen, Kindergärten, Betrieben und Bürgern.
● In der DDR wurde das Baumblütenfest in Werder nicht mehr offiziell gefeiert. Es wurden Vorschriften für den Verkauf von Obstwein durchgesetzt. Der Verkauf von Obstwein in den Gärten und Höfen wurde unterbunden. Es gab jedoch eine Landmaschinenausstellung und einen Rummel.
● Ab 1989 nahm das Baumblütenfest die Gestalt an, die wir von heute kennen. Der Baumblütenball eröffnet seitdem das Fest. Auf dem Ball wird jährlich die neue Baumblütenkönigin gekrönt.
● Der Baumblütenlauf im städtischen Wald wurde erstmals im Jahr 1994 durchgeführt.
● Im Jahr 1996 gab es seit 1979 zum ersten Mal wieder einen Festumzug.
● Die meisten Besucher hatte das Baumblütenfest im Jahr 1998 mit einem Spitzenwert von ca. 750.000 Besuchern.
● Seit 2007 erstrahlt die sanierte Bismarckhöhe wieder im alten Glanz und fungiert als Veranstaltungsort des Baumblütenballs.
● 2020, 2021 sowie 2022 wurde das Baumblütenfest aufgrund der COVID-19-Pandemie in Deutschland ausgesetzt.
Baumblütenfest in Werder (Havel)
● Das Baumblütenfest in Werder wird seit 1879 gefeiert.
● Das bekannteste Volksfest Ostdeutschlands findet jährlich für 9 Tage in Werder (Havel) um den 1. Mai herum statt.
● Das Fest bietet Besucherinnen und Besuchern kulinarische Spezialitäten in den Obstgärten, Plantagen und in der Altstadt.
● Auf den Bühnen gibt es gewöhnlich viel Programm.