Raser werden auch in Polen konsequent zur Kasse gebeten. Davor schützt der Wohnort in Deutschland nicht. Was gilt es also zu tun, wenn man in Polen geblitzt wird? Und wie teuer kann das werden? Hier gibt es die Antworten.
Wer von Brandenburg aus das Nachbarland Polen mit dem Auto erkunden möchte, braucht nur Personalausweis oder Reisepass. Noch schnell Führerschein und Fahrzeugzulassung einpacken und schon kann es losgehen. Nächster Stopp: Frankfurt (Oder). Von dort geht es weiter nach Poznań, dann in Richtung polnische Ostsee. Was auffällt: Am Straßenrand warnen Hinweisschilder immer wieder vor stationären Radarfallen.

Auto fahren in Polen: auf Schnellstraßen gelten unterschiedliche Tempolimits

Innerorts liegt das Tempolimit für Pkw in Polen zwischen 5 und 23 Uhr bei 50 und zwischen 23 und 5 Uhr bei 60 Kilometern pro Stunde. Außerorts sind jedoch nur 90 Kilometer pro Stunde erlaubt. Geschlossene Ortschaften werden durch Schilder mit Ortsbezeichnung in schwarzer Schrift oder schwarzer Stadtsilhouette kenntlich gemacht.
Auf Schnellstraßen entscheidet laut dem Allgemeinen Deutschen Automobil-Club (ADAC) die Anzahl der Spuren: Bei bis zu drei Spuren sind Geschwindigkeiten von bis zu 100 Kilometern pro Stunde erlaubt, auf vierspurigen Straßen können es auch bis zu 120 Kilometer pro Stunde werden. Auf Autobahnen liegt das maximale Tempo bei 140 Kilometern pro Stunde.

In Polen geblitzt: ausländische Autofahrer müssen sofort zahlen

Wer in einen Blitzer hineinrauscht, muss mit empfindlichen Strafen rechnen. Am 1. Januar 2022 ist der Bußgeldkatalog in Polen deutlich verschärft worden. Geraten Autofahrende aus Deutschland durch den Blitzer in eine Straßenverkehrskontrolle, werden sie laut ADAC angehalten, „sofort zu bezahlen“. Haben die Angehaltenen nicht genügend Bargeld dabei, müsse die Polizei den Betroffenen die Möglichkeit einräumen, sich den geforderten Geldbetrag von einer Bank oder einem Bankautomaten zu beschaffen. Wird die Zahlung verweigert, wird die Strafsache dem zuständigen Gericht übergeben.
Seit dem Inkrafttreten eines gemeinsamen Beschlusses der EU-Mitgliedsstaaten 2010 werden Geldstrafen und Geldbußen grundsätzlich anerkannt und in Deutschland vollstreckt, auch wenn sie in einem anderen EU-Mitgliedsstaat verhängt wurden. Liegt der Tag, an dem man geblitzt wurde, sehr weit zurück, gilt ein aus Polen zugestellter Bußgeldbescheid trotzdem.
Das Bundesministerium für Justiz teilt dazu mit: „Die Vollstreckung einer ausländischen Entscheidung ist grundsätzlich zulässig, solange sie nach dem Recht des ersuchenden Staates nicht verjährt ist.“ Die Strafe kann ab einer Bagatellgrenze von 70 Euro eingefordert werden.

In Polen geblitzt: Wann muss der Führerschein abgegeben werden?

Ähnlich wie in Deutschland gibt es in Polen ein Punktesystem für Ordnungswidrigkeiten. Zwischen 0 und 24 Punkte werden vergeben. „Es gibt dennoch keine Übertragung von Punkten von Polen nach Deutschland oder umgekehrt“, merkt Ulf Buschmann, Beauftragter des Polizeipräsidiums Potsdam für deutsch-polnische Beziehungen, an.
Ab 21 Punkten droht ein Fahrverbot. Dieses gilt in Polen, nicht in Deutschland. Der deutsche Führerschein berechtigt damit nicht mehr, in Polen ein Auto zu führen, darf aber auch nicht eingezogen werden.
Eine Ausnahme nennt das Auswärtige Amt: Bei Überschreitung der höchstzulässigen Geschwindigkeit um innerorts mehr als 50 Kilometer pro Stunde „ist mit dem sofortigen Führerscheinentzug zu rechnen. Ein ausländischer Autofahrer erhält eine Bescheinigung, die ihn dazu berechtigt, 72 Stunden ein Fahrzeug zu lenken. Der entzogene Führerschein wird an die ausstellende Behörde übermittelt.“ Da bleibt nur eins: runter vom Gas.

In Polen geblitzt – so hoch fällt das Bußgeld aus

● bis 10 km/h – 50 Złoty
● 11 bis 15 km/h – 100 Złoty und drei Punkte
● 16 bis 20 km/h – 200 Złoty und drei Punkte
● 21 bis 25 km/h – 300 Złoty und sechs Punkte
● 26 bis 30 km/h – 400 Złoty und sechs Punkte
● 31 bis 40 km/h – 800 Złoty und zehn Punkte
● 41 bis 50 km/h – 1.000 Złoty und 13 Punkte
● 51 bis 60 km/h – 1.500 Złoty und 15 Punkte
● 61 bis 70 km/h – 2.000 Złoty und 15 Punkte
● mehr als 71 km/h – 2.500 Złoty und 15 Punkte