Sicherheitsabstände auf dem Kahn müssten allerdings gewährleistet werden, hieß es weiter. Dies werde erreicht, indem etwa zwischen Familien, Paaren und Einzelpersonen jeweils eine Bank unbesetzt bleibt. Desinfektionsmittel zur Säuberung der Hände, der Bänke und Tische seien an Bord mitzuführen und Berührungspunkte nach dem Gebrauch zu desinfizieren.
"Die Kahnfährleute prägen das Bild des Spreewaldes maßgeblich. Der bevorstehende Wiedereinstieg in das touristische Angebot ohne zuvor klar geregelten Kahnfährbetrieb wäre aus unserer Sicht undenkbar", hieß es in der Mitteilung der Landräte.
Der Tourismusverband Spreewald arbeitet nach eigenen Angaben derzeit an Maßnahmenkatalogen als Handreichungen für touristische Anbieter, Mitarbeiter, aber auch Gäste, um ihnen Handlungssicherheit im Hinblick auf die Umsetzung der Kontakt- und Hygienevorgaben zu geben.