Nach einer zweijährigen Pause steht die Internationale Grüne Woche in Berlin (IGW) vor der Tür. Die weltweit besucherstärkste Verbrauchermesse will wieder mit vielen Ausstellern und Höhepunkten locken. Im Jahr 2023 neu: die kostenlose App der Grünen Woche zum Planen des Besuchs und zum Navigieren durch die Messehallen unterm Funkturm.
Hier gibt es alles Wichtige, was Besucher der Grünen Woche 2023 wissen müssen.
- Termin: Die Grüne Woche in Berlin findet vom Freitag, 20. Januar bis Sonntag, 29. Januar 2023 täglich von 10 bis 18 Uhr (am 27.01. 10 bis 20 Uhr) statt.
- Eingänge und Anreise: Folgende Bahnhöfe führen am schnellsten zu den Eingängen der Hallen: S-Bahn Messe Süd führt zum Eingang Süd (Hallen 1 - 6), Eingang Halle 27 und Eingang Halle 7. U-Bahn Theodor-Heuss-Platz, U Kaiserdamm und S Messe Nord führen zum Eingang Nord (Halle 19).+
- Corona-Einschränkungen: Aktuell macht der Gesetzgeber keine Vorgaben mehr für die Durchführung von Veranstaltungen im Hinblick auf die Corona-Pandemie. Die Messe kann also ohne Test, Kontaktnachverfolgung oder Maske besucht werden. Bei dem Gedränge auf der Messe ist es dennoch zu empfehlen, Abstand zu halten.
- Preise für Tickets: So viel kostet ein Besuch auf der Grünen Woche: Tickets werden nur online und an den gelben BVG-Automaten sowie den neun BVG-Kundenzentren (gilt für Tagesticket, Happy-Hour-Ticket und Sonntagsticket) verkauft. Bargeld wird vor Ort nicht akzeptiert.
- Das muss beim Ticket-Kauf beachtet werden: Für die Online-Buchung gibt es auch vor Ort Helpdesks, bei denen Besuchern Hilfe angeboten wird. Bei der Buchung der Tickets muss man kein Datum angeben - man kann an jedem beliebigen Tag zu Besuch kommen. Allerdings sind die Tickets personengebunden. Den Namen auf dem Ticket kann man 24 Stunden vorher noch ändern. Am Eingang wird darum gebeten, einen gültigen Ausweis vorzuzeigen.
Die Eintrittspreise zur Grünen Woche in Berlin 2023
- Die Preise der Tickets im Detail:
Für Privatpersonen:
Dauerkarte 42,00 Euro
Tageskarte 15,00 Euro
Tageskarte Gruppe (ab 20 Personen) 13,00 Euro
Tageskarte Happy Hour (ab 14 Uhr) 10,00 Euro
Tageskarte ermäßigt 10,00 Euro
Tageskarte Familie 31,00 Euro
Tageskarte Sonntag 13,00 Euro
Tageskarte Sonntag ermäßigt 5,00 Euro
Schulklassen Kostenlos
Fachpublikum:
Dauerausweis 60,00 Euro
Tagesausweis 25,00 Euro
So lässt sich der Besuch der Grünen Woche 2023 planen
Die Besucher können schon jetzt ihren Besuch planen, indem sie sich den Hallenplan und die Aussteller auf der Internetseite der Internationalen Grünen Woche ansehen. Eingeteilt sind die Hallen in:
- World Tour
- Blumenhalle
- Tiere
- Garten, Haus und Hof
- Erlebnis Bauernhof
- Markthalle und Streetfood
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
- young generation
Das Fachpublikum bereitet sich auf über 1800 Aussteller mit mehr als 100.000 deutschen und internationalen Produkten, 300 Fachveranstaltungen und Vertreter der Ernährungswirtschaft, des Groß- und Einzelhandels und der Gastronomie vor. Auch Importeure für Agrarprodukte, Fachpublikum aus allen Bereichen der Land-, Forst- und Fischwirtschaft und des Gartenbaus sowie Expertinnen und Experten aus Politik und Verwaltung werden für einen Austausch zur Verfügung stehen.
Für Schulklassen wird es ein buntes Programm mit landwirtschaftlichen Themen geben, wie zum Beispiel Brotbacken, Insektenhäuser bauen und Holzschnitz-Wettbewerbe.
Auf der Programm-Seite der Grünen Woche findet man eine Übersicht der vielen Events, Talks, Pressetermine, Bühnenaktionen etc mit Beschreibung, Datum und Uhrzeit, um seinen Besuch auf der Messe bestmöglich zu planen.
Großes Highlight ist der Regional-Star Award, mit dem nachhaltige Regional-Konzepte im Lebensmittelhandel in den Kategorien „ökonomisch erfolgreich“, „ökologisch sinnvoll“ und „sozial verantwortlich“ ausgezeichnet werden. Am 26. Januar 2023 findet die Auszeichnung der LebensmittelPraxis und der Grünen Woche statt.
Vom 24. - 25. Januar 2023 finden in der Halle 3.2 auf dem Stand des ErlebnisBauernhofes die Startup-Days statt, an denen junge Unternehmen (Startups) aus der Agtech- und Foodbranche ihre Geschäftsideen pitchen und in diversen Talks Einblicke geben.
App für Besucher der Grünen Woche in Berlin
Die Grüne Woche 2023 feiert außerdem die Premiere ihrer App. Die Anwendung für das Smartphone kann man sich kostenlos auf GooglePlay oder AppStore herunterladen. Sie soll es den Besuchern leichter machen, den Besuch im Voraus zu planen und am Tag des Besuchs mehr Orientierung auf dem Gelände zu haben.
In Brandenburg-Halle zeigt sich das Land von seiner besten Seite
Die Brandenburg-Halle wird die Messehalle 21a sein. Die Vorbereitungen für die Teilnahme des Landes Brandenburg starteten bereits im August 2022. Mit den Landkreisen, Kommunen, Verbänden und teilnehmenden Unternehmen wurde im Sommer abgestimmt. Bis 4. September waren Bewerbungen möglich. Schon vor dem Messestart am 20. Januar steht fest: Besucherinnen und Besucher werden das Land Brandenburg von seiner besten Seite kennenlernen. Brandenburgs kulinarische, handwerkliche, landwirtschaftliche und unternehmerische Aspekte werden durch die verschiedenen Aussteller und Akteure, beispielsweise im Kochstudio oder auf der Aktionsfläche, repräsentiert und vorgestellt.
Weitere Bundesländer präsentieren sich in folgenden Hallen unterm Berliner Funkturm:
- Bayern (22b)
- Berlin (22a)
- Bremen (20)
- Hessen (22a)
- Mecklenburg-Vorpommern (6.2a)
- Niedersachsen (20)
- Nordrhein-Westfalen (5.2a)
- Rheinland-Pfalz (22a)
- Sachsen (21b)
- Sachsen-Anhalt (23b)
- Thüringen (20)
Ländertag mit gesondertem Programm für Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt ist der Messe-Montag (23. Januar 2023).
Ein Schwerpunkt in Brandenburg sind die Lebensmittel aus der Mark. Die Ernährungs- und Agrarwirtschaft möchte auf ihre traditionellen Marken und Produktinnovationen aufmerksam machen. Ebenso werden Land- und Naturtourismus mit ihren Angeboten stark vertreten sein. Auf der Hallenbühne und an den Ständen werden Landkreise und kreisfreie Städte Brandenburgs die Stärken der Regionen bewerben. Besucherinnen und Besucher können sich auf ein vielfältiges Bühnenprogramm in der Brandenburg-Halle freuen.
Mehr Tipps aus dem Genießerland Brandenburg gibt es auf unserer Themenseite.