Die bekanntesten Erdbeeren Deutschlands sind wohl jene von Karls Erdbeerhof. In aller Munde war das Unternehmen in dieser Woche nicht wegen seiner geschmackreichen Früchte, sondern aufgrund eines verheerenden Brandes mit zehn Verletzten. Nach dem Feuer auf dem Gelände des Karls Erlebnis-Dorf in Elstal bei Wustermark ist der Betrieb schon einen Tag später wiederaufgenommen worden.
6,2 Millionen Besucher zieht es jährlich auf die Karls Erdbeerhöfe. Die Erlebnis-Dörfer bieten Erdbeeren zum Verkauf, Erdbeeren zum Selbst-Pflücken, über 200 Attraktionen in 5 Erlebnis-Dörfern, vielseitige Gastronomie, Hotels und Ferienunterkünfte, Fan-Shop und Verkauf von diversen Produkten hergestellt von Karls Manufakturen sowie das Veranstalten von Feiern und Tagungen.
- Gibt es einen Karls Erdbeerhof in meiner Nähe?
- Wie sind die Erlebnis-Dörfer entstanden?
Karls Erdbeerhof in meiner Nähe: Öffnungszeiten, Anreise, Parken
Alle Karls Erlebnis-Dörfer haben das ganze Jahr über täglich von 8 bis 19 Uhr (in den Sommermonaten 7-20 Uhr, in den Wintermonaten 8-18 Uhr) geöffnet. Die Parkplätze sind vorhanden und kostenfrei. Mit einem Parkticket für 10,00 Euro kann man mit dem Wohnmobil, dem Caravan oder dem Auto auch über Nacht bleiben.
- Karls Erlebnis-Dorf Rövershagen bei Rostock
Anfahrt: Purkshof 2, 18182 Rövershagen
- Karls Erlebnis-Dorf Elstal bei Berlin
Anfahrt: Zur Döberitzer Heide 1, 14641 Wustermark
- Karls Erlebnis-Dorf Zirkow auf Rügen
Anfahrt: Binzer Str. 32, 18528 Zirkow
- Karls Erlebnis-Dorf Warnsdorf bei Lübeck
Anfahrt: Fuchsbergstraße 4, 23626 Ratekau
- Karls Erlebnis-Dorf Koserow auf Usedom
Anfahrt: Zum Erlebnisdorf 1, 17459 Koserow
- Karls Pier7 Warnemünde bei Rostock
Anfahrt: Am Passagierkai 1, 18119 Rostock
100 Jahre Karls Erdbeeren – vom Erdbeerhof zum Freizeitpark
Im Jahr 1921 gründete Karl Dahl einen kleinen Gemüsehof in einem Mecklenburger Dorf. Karl Dahl war der Großvater des heutigen Inhabers der Karls Erlebnis-Dörfer. Nach dem Zweiten Weltkrieg zog die Familie Dahl nach Ostholstein um. Dort spezialisierte sich Karl Dahl auf Erdbeeren, um die Marmeladenfabrik Schwartau zu beliefern. Die nächste Generation führte den Familienbetrieb bis zur Wende weiter.
Die Konkurrenz durch polnische Erdbeeren wuchs und bereits eine Saison nach der Wende kündigte Schwartau die Erdbeerlieferungen von der Familie Dahl. Ulrike Dahl, Karls Enkelin, brachte von einem Schüleraustausch in England die Idee von Erdbeerverkaufsständen mit. Kurz darauf war Familie Dahl Direktvermarkter von Erdbeeren mit 15 Verkaufsständen. Ulrikes Bruder, Robert Dahl, schloss eine Obstbaulehre ab. Sein Vater teilte ihm mit, er wolle den ursprünglichen Hof in Mecklenburg wieder betreiben.
Daraufhin gründete Robert Dahl im Jahr 1992 in Rövershagen bei Rostock seinen eigenen Erdbeeranbaubetrieb mit zehn Hektar Erdbeerfeldern und 13 Erdbeer-Verkaufshäuschen. Der Erdbeerhof und der Spielplatz vor dem Hof legten den Grundstein für die heutigen Karls Erlebnis-Dörfer. 2010 entstand dann eine neue Betriebsphilosophie. Karls Erdbeerhöfe sollen „natürlich, familiär, authentisch, liebevoll, kreativ und augenzwinkernd“ sein.