Nach drei Jahren Zwangspause erobert sich am Pfingstwochenende auch wieder der Karneval der Kulturen die Straßen zurück. Zu der kunterbunten Multi-Kulti-Parade sowie zu den begleitenden Festen werden vom 26. bis 29. Mai wieder etwa eine Million Menschen erwartet.
Um die gestiegenden Kosten zu reduzieren wurde die Strecke des zentralen Umzugs sowie die Teilnehmerzahl am Pfingstsonntag verkürzt. Statt wie zuletzt bis zu 90 Gruppen sind diesmal 48 Gruppen mit 2500 Akteuren beim Umzug am Sonntag dabei.

Viertägiges Straßenfest am Blücherplatz

Der Straßenumzug beginnt um 12 Uhr an der Gneisenaustraße/Ecke Zossener Straße. Die Karawane zieht anschließend über die Gneisenaustraße und Hasenheide. Der Umzug endet am frühen Abend am Hermannplatz/Ecke Urbanstraße.
Zudem ist am Sonnabend wieder ein Kinderkarneval mit anschließendem Familienfest im Görlitzer Park geplant. Das Straßenfest mit drei Bühnen und Infoständen auf dem Blücherplatz beginnt schon am Freitag, 26. Mai, um 16 Uhr. Am Sonnabend, Sonntag und Montag wird dann von 11 bis 23 Uhr gefeiert. Schluss ist am Pfingstmontag um 19 Uhr. Neben Musik wird es auch Infostände zu Themen wie Miteinander, Umwelt und Recycling geben.

Techno in den Gärten der Welt

Die sich verändernde Beziehung zwischen Mensch und Umwelt ist auch das Thema der Fotoausstellung „Changing Planet“, die derzeit in den Gärten der Welt zu sehen ist. Die 75 Fotografien beschreiben die fortschreitende Klimakrise, zunehmende Umweltverschmutzung und den Verlust an Biodiversität aus dem Blickwinkel der jungen Generation.
Die Ausstellung ist bis zum 30. Juli 2023 im Saal der Empfänge im Orientalisch-Islamischen Garten zu sehen. Auf dem ehemaligen Gartenschaugelände am östlichen Stadtrand finden aber auch regelmäßig andere Kultur- und Konzertveranstaltungen wie zum Beispiel „Hörspiel Slam To Go“-Führungen statt.
Das "Hörspiel Slam To Go” in den Gärten der Welt ist eine der intimsten Live-Lesungen der Stadt.
Das „Hörspiel Slam To Go” in den Gärten der Welt ist eine der intimsten Live-Lesungen der Stadt.
© Foto: Konstantin Börner
Am 9. Juni tritt um 18 Uhr der House-DJ „Claptone“ auf. Der Musikproduzent, der sein wahres Ich auf der Bühne hinter einer goldenen venezianischen Schnabelmaske versteckt, spielte in L.A., Santiago de Chile oder Melbourne. Tickets ab 30 Euro gibt es unter theticketshop.de.
Am 10. Juni 2023 (18 Uhr) trifft dann House- und Techno-Musik auf die Jazzrausch-Bigband. Zu hören gibt es Groove mit Köpfchen, Elektro mit Gebläse, Jazz im Rausch. Tickets ab 20 Euro unter theticketshop.de

Klassik-Pop und Chansons im Britzer Garten

Auch der Britzer Garten, der sich mit seinen Rosenbäumen in den vergangenen Tagen in ein lila bis purpur gefärbtes Blütenmeer verwandelt hat, lockt immer wieder zusätzlich mit Musikveranstaltungen. So gibt es am Pfingstsonntag zum Beispiel den „SonntagsKult am See“, bei dem von 15 bis 17 Uhr Klassik-Pop gespielt wird. Die internationale Gruppe Mo’Voce präsentiert gefühlvoll arrangierte Pop-Songs, die sie teils in Musical- und Opernstücke integriert.
„Rendezvous im Garten“ heißt es dann eine Woche später, am Sonntag, 4. Juni 2023. Auf der Festplatzbühne erwartet von 14 bis 16 Uhr die Besucher ein Programm mit Gesang, Violine und Klavier. Die Frühlingslieder werden gewürzt mit Liebestangos. Die Palette der romantischen Stücke reicht von Renaissance bis Pop aus sechs Jahrhunderten. Im Rosengarten singt Clara Werden dann von 18 bis 19 Uhr Chansons.
Der Britzer Garten ist täglich ab 9 Uhr geöffnet. Die Zauberblüten erreicht man am schnellsten über den Eingang Buckower Damm. Erwachsene 3 Euro, ermäßigt 1,50 Euro. Kinder bis 5 Jahre haben freien Eintritt. Weitere Informationen unter britzergarten.de

Über 200 kostenlose Konzerte in der ganzen Stadt

Die „Fête de la Musique“ scheint in diesem Jahr auf einen Rekord zuzusteuern. Für das größte kostenfrei zugängliche Musikereignis der Stadt am Mittwoch, 21. Juni 2023, gibt es jetzt schon Anmeldungen für 200 Musikorte. Allein der diesjährige Partnerbezirk Friedrichshain-Kreuzberg hat 34 teilnehmende Bühnen, Clubs, Kirchen, Initiativen, Shops und Gartenprojekte im Programm. Erstmals finden einzelne Konzerte auch in Krankenhäusern und Pflegestationen statt.
Zu den Programm-Highlights zählen die Bühnen am Brandenburger Tor und im Festival Village am Neptunbrunnen mit einem Programm, das in Zusammenarbeit mit den Special Olympics World Games entwickelt wurde, die vom 17. bis 25. Juni 2023 in Berlin stattfinden. Am Berliner Wahrzeichen gibt es Hip-Hop und Breakdance-Battle. Die inklusive Popband Kajubayda, das Kindermusikprojekt Larifari sowie Another Ngyuen und Gotopo treten am Neptunbrunnen auf.
Musiziert wird aber unter anderem auch im Zeiss Großplanetarium und auf dem Tempelhofer Feld, in der Kreuzberger Passionskirche, im Studentenwohnheim Ernst-Reuter-Haus oder im Pfefferberg. Selbst im Seebad Friedrichshagen treten gleich fünf Bands auf, von „Voll auf die Ohren“ über Dirtycor bis zu „Linda und die Skaboys.“
Das gesamte Programm in Berlin unter www.fetedelamusique.de

Livemusik und Skulpturen auf dem Kudamm

Der Kurfürstendamm dagegen hat nun seinen ganz eigenen Song. „Down the Boulevard“ heißt das Musikstück, das am Freitag, 26. Mai, Premiere beim Musik-Festival „EU4YA Street“ feiern soll. Auf dem Breitscheidplatz, dem Joachimsthaler Platz sowie entlang des Boulevards werden von 14 bis 23 Uhr insgesamt 15 internationale Street Music Bands erwartet. Darunter The Voice Finalist David Blair und DJ Match Hoffmann.
Dazu gibt es Food-Trucks und Straßenkunst, die auch noch bis Ende Mai 2023 zu sehen sein wird. Zum Abschluss am Mittwoch, den 31. Mai, gibt „Stella Rockt“ auf der Bühne am Breitscheidplatz um 17 Uhr ein Konzert. Organisiert wurde das alles von Anrainern, die unter der Überschrift „BID Ku’damm-Tauentzien“ die Aufenthaltsqualität der City West verbessern wollen.
Kunstaktionen zwischen Wittenbergplatz und Uhland sollen noch mehr Besucher in die City West an Kudamm und Tauentzien locken.
Kunstaktionen zwischen Wittenbergplatz und Uhland sollen noch mehr Besucher in die City West an Kudamm und Tauentzien locken.
© Foto: Maria Neuendorff
So wurden unter anderem bunte Einkaufstüten wie Skulpturen vom Wittenbergplatz bis zur Uhlandstraße aufgestellt. Mithilfe von Bildschirmen und Virtual Reality Brillen können die Gäste über den Boulevard fliegen und etwas über die Verschönerungsmaßnahmen erfahren.

Kettenflieger, Elvis und Comedy im Volkspark

Volksfest- und Rummelplatz-Atmosphäre im Grünen verspricht die 69. Steglitzer Woche. Vom 26. Mai bis zum 11. Juni 2023 gib es im Festpark am Teltowkanal unter anderem wieder Fahrgeschäfte, Bratwurst, Pfeilewerfen und Spiegelkabinett. „Durch die Einbettung der Fahrgeschäfte, Geschicklichkeitsspiele und kulinarischen Stände in den Park mit seinen großen, grünen Bäumen entsteht eine ganz besondere Atmosphäre“, heißt es von den Veranstaltern. Zu den Klassikern zählen wilde Fahrten mit dem Autoscooter, Kettenflieger, der XXL Krake oder dem Melodie Star.
Nach dem Fassbieranstich am Freitagabend (26.05.) können die Besucher über zwei Wochen bei freiem Eintritt auch täglich Live-Shows erleben. Neben einem Gastspiel von „Stars in Concert“ (Sonnabend, 3. Juni, 16 Uhr), welche dem Publikum eine Kostprobe des Beatles-Musicals „all you need is love“ gibt, können sich die Gäste auch auf den preisgekrönten Elvis-Darsteller Oliver Steinhoff mit Band (Freitag, 9. Juni, ab 19 Uhr) oder auf die Queen-Tribute-Rockshow mit MerQury und Phil Bates & Band mit den Hits des Electric-Light-Orchestra (ELO) (26. Mai, ab 19 Uhr) freuen.

Zauberei, Akrobatik, Comedy

Ein Highlight ist auch die Verleihung des 12. Steglitzer Kleinkunstpreises am Sonntag, den 11. Juni. Die Künstler der Sparten Zauberei, Akrobatik, Comedy, Musik und Tanz präsentieren ab 16 Uhr ihr Können vor der breiten Öffentlichkeit.
Die Steglitzer Woche hat Montag bis Donnerstag von 14 bis 22 Uhr, Freitag und Sonnabend von 14 bis 23 Uhr und Sonn- und Feiertags von 14 bis 22 Uhr geöffnet. Weitere Informationen unter www.volksfest-berlin.de

Rüschenkleider auf der Trabrennbahn

Ein bisschen Volksfeststimmung versprüht auch der Riesenflohmarkt auf der Trabrennbahn Karlhorst. Vom 27. Bis 29. Mai schlagen auf den Wegen und Wiesen der weitläufigen Anlage mehrere hundert Händler aus ganz Deutschland sowie Dänemark, Holland, Österreich, Polen, Schweden und Tschechien für drei Tage ihre Zelte auf, um Antiquitäten, Kunst, Design, Möbel und Schräges anzubieten. Über 300 Stände bieten laut Veranstalter ein selten gesehenes Repertoire an Klassikern, Design-, Vintage- und Gartenmöbel aus den 20ern bis hin zu den Stilikonen der 60er und 70er Jahre an.
Zum ersten Mal mit dabei ist der „VINTAGE FASHION CLUB 2023“ mit historischer Kleidung, originaler Vintage Mode sowie den dazugehörigen Accessoires. Zu sehen und zu kaufen gibt es von historischen Rüschenkleidern, Hüten, Gehröcken und Schuhe aus der Jahrhundertwende über die Roaring Sixties, stylisches Arbeitervintage bis zu heißer Designerkleidung der 90er-Jahre von Armani bis Versace.
Street Food aus Deutschland, Jamaika, Thailand, Portugal sowie eine Hüpfburg sollen die Atmosphäre versüßen. „Willkommen in der Welt der schönen alten Dinge, die zum Pfingstausflug mit Freunden und der ganzen Familie mitten in Berlin einlädt“, wirbt Veranstalterin Regina Pröhm.
Wer am langen Wochenende schon etwas anderes geplant hat, dem bleiben in diesem Jahr aber noch mehrere Flohmarkt-Termine auf der Trabrennbahn. Alle Infos unter https://oldthing.de/riesenflohmarkt

Kostenlose Konzerte auf der Spreeterrasse

Quasi ein Geheimtipp ist immer noch das „Bergfest“ des Berliner Radiosenders FluxFM. Dieser lädt im „Fluxbau“ an der Pfuelstraße 5 nahe dem U-Bahnhof Schlesisches Tor jeden Mittwoch zu kostenlosen Konzerten. Auf der Bühne direkt an der Spree treten den ganzen Sommer über ab 18 Uhr vor allem Newcomer auf, denen die Radio-Spezialisten eine große Kariere voraussagen.
Die Künstler, mit denen beim „Bergfest“ die Mitte der Woche gefeiert wird, werden vorher in der Radiosendung „Radar“ vorgestellt. Dazu gibt es auf der Spreeterrasse, die bei schlechtem Wetter auch vor Regen und Wind schützt, kühle Getränke und Streetfood. Der Eintritt ist frei, das Publikum kann aber für die Musiker spenden. Das Programm findet sich unter www.fluxfm.de