Der Hund wird im Urlaub krank. Das Haustier hat nachts oder an einem Feiertag einen Unfall: Der Albtraum eines jeden Tierhalters. Im Notfall einen kühlen Kopf bewahren fällt schwer. Es lohnt sich, sich im Voraus zu informieren und wichtige Rufnummern abzuspeichern oder aufzuschreiben.
● Wie finde ich einen Tierarzt in Bereitschaft in Brandenburg?
● Welche Nummer rufe ich an, um den Notdienst zu erreichen?
● Was sollten Besitzer im Notfall beachten?
● Wie leiste ich Erste Hilfe an Hund und Katze?

Mobiler Notdienst in Berlin und Brandenburg

Der „Mobile Tiernotarzt Berlin-Brandenburg“ sowie die „Tierärzte im Notdienst Berlin und Brandenburg“ sind Tag und Nacht sowie Sonn- und Feiertags erreichbar. Sie sind mobil - kommen also nach Hause oder an die Unfallstelle. Von Unfallversorgung über Hilfe bei Vergiftung bis Wundversorgung und Sterbebetreuung decken die Tiernotärzte alles ab. Im Falle eines Notfalls mit dem Haustier in Brandenburg und Berlin können folgende Rufnummern gewählt werden:
Diese Fragen sollten Sie am Telefon im Falle eines Notfalls beantworten können:
  • Was ist passiert?
  • Angaben zum Tier: Tierart, Rasse, Alter, ggf. Vorerkrankungen
  • Wie verhält sich das Tier im Moment?
  • Angaben zu Ihrer Person: Namen, Rufnummer, Adresse, ggf. aktueller Standort

Tierarzt in Bereitschaft in Brandenburg

Die Landestierärztekammer Brandenburg verpflichtet jede Tierarztpraxis am Notfalldienst teilzunehmen. Der Notfalldienst gewährleistet die tierärztliche Versorgung an Wochenenden, gesetzlichen Feiertagen und nachts von 19 bis 7 Uhr. Während des Notfalldienstes muss die Tierärztin oder der Tierarzt erreichbar sein und im Notfall das Tier versorgen. Nach dem Notfalldienst überweist der Nottierarzt das Tier an den Hof- oder Haustierarzt.
Seit 2020 hat die Landestierärztekammer Brandenburg keine aktuelle Liste oder Übersicht der Notdienste in Brandenburg. Jede Tierarztpraxis muss eine Übersicht der Notdienste gut zugänglich für die Tierhalter bereitstellen (zum Beispiel als Aushang in der Praxis oder auf der Praxis-Webseite). Ein Infoblatt der Landestierärztekammer Brandenburg für Tierhalter, die einen Tiernotdienst aufsuchen wollen, sowie die Bereitschaftsdienste der Brandenburger Tierarztpraxen (Stand: Mai 2023) finden Sie am Ende dieses Textes.
Die Tierärztekammer Berlin hat auf ihrer Webseite eine Liste mit dienstbereiten Praxen, die täglich 24 Stunden geöffnet haben, Praxen mit Öffnungs-/Notdienstzeiten am Wochenende und an den Feiertagen, Tierkliniken mit 24h-Notdienst für Klein- und Heimtiere, Praxen mit Öffnungs-/Notdienstzeiten am Wochenende und an den Feiertagen im Berliner Umland/Brandenburg, dem mobilen 24h-Notdienst sowie der Video- bzw. Telefonberatung und Weiterleitung an dienstbereite tiermedizinische Praxen oder Kliniken.

Erste Hilfe an Hund und Katze: Kurse in Brandenburg

Einen Erste Hilfe-Kurs für erwachsene Menschen macht man mindestens einmal im Leben. Doch wie sieht es mit Erste Hilfe für den Hund oder Katze aus? Ist man vorbereitet, wenn der Hund in der Nacht plötzlich keine Luft bekommt oder die Katze sich am Wochenende einen Knochen bricht? Ein Erste Hilfe-Kurs hilft dabei, im Notfall den Überblick zu behalten, angemessen zu reagieren und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Was in einem Erste Hilfe Kurs für Tiere behandelt wird:
  • Eigensicherung des Hundehalters/der Hundehalterin
  • Hundeapotheke
  • Körpersprache eines Tieres
  • medizinische Notsituationen erkennen
  • offene Wunden
  • Verbrennungen
  • Insektenstiche
  • Fremdkörper in Ohr oder Auge
  • Verbände
  • Beatmung
  • Transport
  • Herz-Druck-Massage

Erste Hilfe-Kurse für Hund und Katze in Brandenburg

Folgende Organisationen bieten Erste Hilfe-Kurse für Tiere an. Die Liste stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.