Am Donnerstag, 13.7., starten in Berlin und Brandenburg die Sommerferien. Wer den Urlaub zu Hause verbringt, findet trotzdem viele Möglichkeiten für Familien mit Kindern, um die Ferien abwechslungsreich und spannend zu gestalten. Wir haben einige Empfehlungen zusammengestellt:
Eine Eins, egal in welchem Fach, reicht aus, um zwei Freikarten für ein ganz besonderes Kulturerlebnis im Neuköllner Speicher zu ergattern. Beim „Skullmapping Projected Art“, einem multimedialen Ausstellungserlebnis mit Lichtkunst und 3D-Animation, erhält jeder Schüler mit einer Bestnote auf dem Zeugnis inklusive einer Begleitperson vom 13. Juli bis zum 27. Juli 2023 kostenfreien Eintritt.
Aber auch so ist die temporäre Ausstellung eines belgischen Duos ein guter Ort, um Kinder an das Thema Kunst heranzuführen. Durch den Einsatz neuester Technologien wie dem Projection Mapping und dem Mix aus Licht, Kunst und Technik werden teilweise historische Werke in die Moderne transferiert. So schlüpft Rubens‘ Engel plötzlich aus seinem Gemälde, Skelette beginnen Tango zu tanzen und ein daumengroßer Küchenchef hüpft auf die Teller der Besucher.
Sehenswert ist aber auch der Neuköllner Speicher selbst. Die 1923 als Lager für Stahl erbaute 2650 Quadratmeter große denkmalgeschützte Halle an der Ziegrastraße 1, nur wenige Schritte vom S-Bahnhof Sonnenallee gelegen, verströmt mit ihrer zehn Meter hohen und stützenfreien Deckenkonstruktion aus Holzbalken besonderen Industriecharme.
Geöffnet ist die Ausstellung bis zum 10. September 2023 immer Di, Mi, So von 10 bis 18 Uhr, und Do, Fr, Sa sowie an Feiertagen von 10 bis 20 Uhr. Letzter Einlass eine Stunde vor Ausstellungsende. Es müssen zwar Tickets (ab 10 Euro für Schüler bis 15 Jahre/Erwachsene ab 18 Euro) für Zeitfenster unter www.projectedart.de oder an der Tageskasse gebucht werden, die Verweildauer ist aber unbegrenzt. Die Schüler mit einer Eins müssen nicht vorher buchen, sondern können ihr Zeugnis einfach an der Kasse vorweisen.
Mit Virtuell Reality in die DDR
Während der Sommerferien bietet auch TimeRide Berlin Familien mit Kindern ein verbilligtes Angebot: Junge Entdeckerinnen und Entdecker können ab Donnerstag, 13. Juli, bis Sonntag, 30. Juli 2023, im Senseum des Virtuell Reality Anbieters an der Zimmerstraße 91 in Berlin-Mitte gratis auf Zeitreise in das geteilte Berlin des Jahres 1985 gehen. Mit dem Ferien-Special „Kids für Nix“ bekommt ein Kind im Alter von 6 bis 14 Jahren eine Freikarte, sobald ein Erwachsener ein Normalpreisticket (ab 12.50 Euro) kauft.
Die Besucher nehmen mit Virtuell Reality Brillen in einem nachgebauten Reisebus Platz und rollen auf die Personenkontrolle am geschichtsträchtigen Grenzübergang am Checkpoint Charlie zu. Auf ihrer VR-Tour entdecken Zeitreisende längst verschwundene Wahrzeichen wie den Palast der Republik, werden aber auch zu Beobachter:innen von Alltagsszenen im Ostberlin von 1985. Der Besuch des TimeRide-Senseums Berlin eignet sich für Familien mit Kindern ab sechs Jahren und dauert rund 45 Minuten.
Geöffnet ist Montag bis Sonntag von 9 bis 18.15 Uhr. Für die Gratis-Schüler-Tickets muss man im Checkout der Online-Tickets den Code „Kids2023“ eingeben – das Kinderticket im Warenkorb bleibt dann kostenfrei. Buchung und Infos unter www.timeride.de/berlin.
Kochkurse im Eisenbahnwagen
Im Deutschen Technikmuseum ist für viele Sonderveranstaltungen in den Sommerferien gar keine Anmeldung notwendig. In der Zeit vom 15. Juli bis zum 27. August können Kinder und Jugendliche in dem riesigen Haus mit Museumsgarten an der Trebbiner Straße 9 in Kreuzberg unter anderem Skateboards reparieren oder Pflanzenmotive im Park drucken. Passend zur Sonderausstellung „Reparieren!“ drehen sich viele Programmpunkte um das Thema Reparatur. So können Schulkinder zum Beispiel aus kaputten Socken lustige Axolotl-Handpuppen nähen oder aus alten Fahrradschläuchen schicke Täschchen basteln.
Das Kinderkoch-Projekt der Berliner Tafel, KIMBA, lädt an mehreren Terminen im Eisenbahnwagen zu einem offenen Kochkurs ein. Dabei werden Lebensmittel rundum „erlebt“: vom Riechen, Fühlen und Kochen bis zum gemeinsamen Essen. Auch im grünen Museumspark finden Angebote wie zum Beispiel der Workshop „Nanu, warum fliegt das?“ statt. Dazu gibt es Familienführungen. Ferienkinder können aber auch selbst Schmuck gestalten oder eine computergesteuerte Strickmaschine erkunden.
Die einzelnen Programmpunkte finden Sie im Online-Kalender auf folgender Website.
Baumeister im Lehmdorf werden
Auch der Britzer Garten im Süden Berlins startet mit einem umfangreichen Programm in die Sommerferien. Unter anderem eröffnet ab Mittwoch, 9. August 2023, wieder das Lehmdorf seine Türen. Bei der jährlichen Bau-Mitmachaktion können Kinder zwischen 8 und 13 Jahren aktiv werden und bei der Sanierung des Backofens „Feuervogel“ helfen.
Bis zum Sonntag, 27. August 2023, werden dort täglich von 10 bis 15.30 Uhr gemeinsam Lehmsteine gefertigt, gemauert und Oberflächen farbig verputzt. Zum großen KinderKult-Familienfest am Sonntag, 3. September 2023, wird der runderneuerte „Feuervogel“ eingeweiht und für alle Pizza gebacken. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Auch in der Lehmwerkstatt können Kinder in den Ferien kleine Häuschen aus Lehm oder anderen Naturmaterialien bauen, fantasievolle Figuren formen oder Lehmsteine für neue Spielhäuser fertigen. Ihre Kunstwerke dürfen die großen und kleinen Künstlerinnen und Künstler zwischen 3 und 13 Jahren am Ende mitnehmen. Pro Stunde können maximal 16 Kinder aktiv werden. Alle Informationen und Anmeldung unter britzergarten.de/lehmdorf.
Von Donnerstag, 20. Juli, bis Freitag, 21. Juli 2023, können die kleinen Forscherinnen und Forscher zwischen sieben und elf Jahren beim Kinder-Ferienworkshop den Britzer Garten erkunden. Ab 9 Uhr geht es auf eine abenteuerliche Erkundungstour bis in die entlegensten Winkel der 90 Hektar großen Parkanlage.
Wer lieber hoch hinaus möchte, kommt zum Ferienworkshop „Sonne, Mond und Sterne“ und erhält von Dienstag, 22. August, bis Mittwoch, 23. August 2023, spannende Einblicke in die Astronomie. Kinder zwischen 8 und 12 Jahren erkunden mit Hilfe verschiedener Instrumente die Tiefen des Weltraums und können ein eigenes Modell des Sonnensystems bauen.
Treffpunkt für beide Veranstaltungen ist jeweils der Parkeingang Buckower Damm, Dauer 9 bis 16:30 Uhr, Kursgebühr jeweils 18 Euro, eine Anmeldung ist erforderlich: Tel. 030 7033020 oder 030 700906736 oder [email protected].
Kästner-Stück auf der Open-Air-Bühne
Das Atze Musiktheater, eigentlich im Wedding beheimatet, macht in diesem Jahr keine Sommerpause. Auf dem Tempelhofer Feld hat das Ensemble sein „Luftschloss“ aufgebaut. In dem Amphitheater für 350 bis 400 Menschen mit Sommerbühne in der Nähe des U-Bahnhofs Paradestraße am Tempelhofer Damm werden fast täglich die bekannten, aber auch neue Stücke für Kinder und Jugendliche gespielt.
So feiert zum Beispiel am Freitag, 27. Juli, die Produktion „Konferenz der Tiere“ Premiere. Es geht darum um die dramatische Lage des Planeten. Die Tiere sind bedroht von Wasserknappheit und Kriegen, während sich die Menschen immer wieder aufs Neue versammeln, um auf ergebnislosen Konferenzen das Schicksal der Welt zu verhandeln.
Regisseurin Andrea Pinkowski begegnet mit ihrer Inszenierung der berühmten Geschichte von Erich Kästner sehr musikalisch. Die animalische Welt übersetzt sich in Kontrabass, Percussion, Gitarren, Flöten und Saxophon. Dabei bleibt die Geschichte immer im Vordergrund: Was müssen Tiere tun, damit Menschen sie verstehen? Welcher Ton und welche Tat treffen ihre Herzen? Verdursten muss auf dem Tempelhofer Feld übrigens niemand. Denn in der Luftschloss-Cafeteria gibt es Getränke. Alle Termine & Tickets und Anfahrt unter luftschloss-tempelhoferfeld.de
4D-Museum für Regentage
Noch ein Geheimtipp und sicher auch was für verregnete Tage ist das neue Deutschlandmuseum am Leipziger Platz 7 in Berlin-Mitte, das vor kurzem von den Machern des nur wenige Schritte entfernt gelegenen Spionagemuseums eröffnet wurde. Sie bezeichnen es als „reales 4D-Museum“. Die Besucher laufen unter anderem durch einen nachgebauten Wald, eine Ritterburg aus Stein, eine Druckerstube aus Fachwerk sowie einen Schützengraben aus Sandsäcken und Erde. Die Kulissen werden mit Projektionen, Sounds und sogar mit Gerüchen angereichert.
So ist das Museum eher eine Art Freizeitpark, in dem man in nur einer Stunde durch 2000 Jahre Geschichte - vom Aufstand der Germanen über das Mittelalter, das Kaiserreich, die Zeit der deutschen Teilung bis ins Jetzt - reisen soll.
Die zwölf Epochen deutscher Geschichte werden dabei nur oberflächlich angerissen, Vorwissen ist nicht nötig. Die Museums-Macher empfehlen die 4D-Zeitreise für Kinder ab 6 Jahren. Die Tickets kosten je nach Wochentag und Urzeit ermäßigt 8 bis 14,50 Euro und für Erwachsene 11 bis 21 Euro.
Sparen und Wartezeiten vermeiden könne man laut Betreiber mit einer frühzeitigen Online-Buchung über www.deutschlandmuseum.de
Vom Kapitän zur Wasseringenieurin
Das Freizeit- und Erholungszentrum (FEZ) in der Wuhlheide ist dagegen schon lange für seine „FEZitty“ in den Sommerferien bekannt. Die funktioniert vom 17. Juli bis zum letzten Sommerferientag, dem 25. August, immer wochentags von 10 bis 17 Uhr beinahe wie eine richtige Stadt: Ob als Gärtner, Bäcker, Kapitän, Wasseringenieur, in über 30 verschiedenen Berufen können sich Kinder von 6 bis 14 Jahren ausprobieren, ihre Stadtregierung wählen und mitbestimmen. Das Tagesticket für 7 Euro beinhaltet auch den Eintritt zum Naturbadesee im grünen Waldpark Wuhlheide.
Ansonsten läuft in der FEZitty dieses Jahr vieles digital: Bei der Arbeit verdienen die Kinder Wuhlis. Das Spielgeld wird auf ein digitales Bankkonto überwiesen. Auf einer Internetseite werden außerdem die Jobs und Studienplätze verwaltet. Das geht mit Smartphone oder an einem der Computer vor Ort.
Die Liste der Betriebe, in denen die Kinder anheuern können, ist lang. Bioladen und Stadtfarm, Zeitung, Kino und Post, Wasserwerk, Bank und Bauareal – sogar eine Schmuckfabrik, eine Siebdruckwerkstatt und ein Hühnermobil gehören dazu. An der Uni können die Kinder forschen und sich mit Mobilität, Klimaschutz und Nachhaltigkeit befassen.
Wo das Wasser eigentlich herkommt und wohin es wieder verschwindet, erfahren junge Stadtbürgerinnen und Bürger im „Blauen Klassenzimmer“. Dort wird zusammen mit den Berliner Wasserbetrieben vom 7. bis 11. August geforscht, gebaut, gebastelt und ausprobiert.
Ein großer Höhepunkt sind auch die Partys, Feste und Sportevents, die die Kinder regelmäßig stattfinden lassen. Sogar eine große Modenschau stellen die jungen Leute selbst auf die Beine. Infos, Tickets und Termine unter fez-berlin.de
Berliner Familienportal
Auch im Veranstaltungskalender des Berliner Familienportals sind zahlreiche kostengünstige oder kostenfreie Angebote für Schüler aufgelistet: Vom Klimazirkus, Upcycling-, Video- oder Foto-Kurs bis zu Kunstateliers und Contemporary Dance – für viele Geschmäcker ist etwas dabei. Man sollte sich aber beeilen, denn viele Angebote sind auch schnell ausgebucht.
Einfach im Kalender nach Bezirk, Tagen und Zeit suchen und unter rund 1.900 Terminen das passende Event auswählen. Familien können zudem in den großen Ferien auch die Vorteile des aktuellen Super-Ferien-Passes sowie des Familien-Passes nutzen.