„Es ist vorbei, bye, bye“, hören die Konzertbesucher im Foyer der Mercedes-Benz Arena in Berlin Rio Reiser traurig singen und sind dennoch bestens gelaunt: „Er ist der Fan“ zeigt Detlef auf seinen Kumpel: „Ja, stimmt, bin im Prenzlauer Berg mit City aufgewachsen“, sagt der 52-jährige Reno, der die Band vor sechs Jahren zum letzten Mal live auf der Bühne sah: „Das Abschiedskonzert will ich mir nicht entgehen lassen.“ Weit über zehntausend Zuschauer sehen das in der nahezu ausverkauften Konzerthalle offenbar ähnlich.
Pünktlich um 20.00 Uhr werden die vier City-Bandmitglieder plus Tour-Schlagzeuger Roger Heinrich angekündigt, zeitnah geht’s bombastisch los: Beethovens 9. Sinfonie („Freude schöner Götterfunken“) erklingt in einer mit Gitarren und Keyboards intonierten Rockversion. Sechs lichtstarke Spots fluten die Arena und die Zuschauer sitzen gebannt wie im Kino auf ihren Sitzplätzen.
„Die Hymne“ (Come Together) eröffnet nach dem Classic-Rock-Intro den vorletzten Auftritt der 1972 in Prenzlauer Berg von Gitarrist Fritz Puppel und dem verstorbenen Schlagzeuger Klaus Selmke gegründeten Band.
Empfohlener Inhalt der Redaktion

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Youtube, der den Artikel ergänzt. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Externer Inhalt

Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihnen externe Inhalte von Youtube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Kraftvoll die Gesangsstimme vom 73-jährigen Frontmann Toni Krahl auch beim zweiten Song „Die Sonne geht auf“. Beide Lieder sind Spätwerke vom neuesten Album „Die letzte Runde“: Ein Doppelalbum mit aktuellen Songs und alten, von Musik-Kollegen neu interpretierten City-Klassikern aus sage und schreibe fünf Jahrzehnten Bandgeschichte.
Empfohlener Inhalt der Redaktion

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Youtube, der den Artikel ergänzt. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Externer Inhalt

Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihnen externe Inhalte von Youtube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Da gibt es einiges zu erzählen und Krahl lässt sich nicht lumpen. Doch bevor es ganz weit in die Historie zurückgeht, holt „Amerika“ vom Album „Keine Angst“ aus dem Jahre 1990 die ersten Rockfans und ihre Enkelkinder von den Stühlen. Das Gitarrenspiel des bald achtzigjährigen Urgesteins Puppel glänzt wie sein silbern glitzernder Cowboyhut und die Violine vom erst 72-jährigen City-Geiger Georgi „Joro“ Gogow ist schlicht ein Hochgenuss.

Silly-Gitarrist rockt zusammen mit City ihre größten DDR-Hits

„Es gab auch ein Leben vor am Fenster“, stellt Glatzkopf Krahl auf der Bühne klar und holt den ersten Gaststar auf die Bühne. Zusammen mit dem sehr langhaarigen, großen blonden Uwe Hassbecker rocken City ihre alten DDR-Hits „Es ist unheimlich heiß“, „Der King vom Prenzlauer Berg“ und „Meister aller Klassen“ aus den späten Siebzigern und frühen Achtziger Jahren.
Letzte Konzerte in Berlin – Tony Krahl und Bandkollegen über den Abschied
DDR-Band City
Letzte Konzerte in Berlin – Tony Krahl und Bandkollegen über den Abschied
Berlin
Draußen vor der Arena verläuft die Tamara-Danz-Straße, in der Musikarena heizt der Witwer der heißgeliebten Silly-Sängerin die Menge ein. Langsam wird großen Teilen des Publikums die Bestuhlung unangenehm. Vor der Bühne hat sich längst ein Pulk Menschen von den Plätzen losgerissen. Mag das Durchschnittsalter der Fans, mit dem der Band mithalten können - es sind eben immer noch Rockfans. „Nicht den Laden abfackeln“, warnt Krahl. „Wir müssen hier morgen nochmal auf die Bühne.“
Abschied nehmen von einer Kultband: Ostrock-Fans in der Mercedes-Benz Arena

City in Berlin Abschied nehmen von einer Kultband: Ostrock-Fans in der Mercedes-Benz Arena

„Wir haben Despotinnen gestürzt“, sagt der City-Sänger

Zwischen den Liedern referiert der Sänger: „Wir hatten damals noch Haare, waren voller Saft und wollten die ersten Reihen weiblich aufhübschen“, da sei die Violine ins Spiel gekommen. „Was man nur aus Liebe tut“, ist auch eine Textzeile vom City-Hit “Lieben und lieben lassen“ von 1997.
Empfohlener Inhalt der Redaktion

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Youtube, der den Artikel ergänzt. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Externer Inhalt

Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihnen externe Inhalte von Youtube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Großen Applaus erntet nach langer Vorrede über die Dissidenten-Rolle der erfolgreichen DDR-Band das Bettina Wegener-Lied „Sind so kleine Hände“. Zum rhythmischen Mitklatschen bewegt das im Bombast-Rock arrangierte „Wir haben Wind gesägt“, wiederum vom neuen Album „Die letzte Runde“. Krahl vergisst nicht zu erwähnen: „Das Album könnt ihr vorne beim T-Shirt-Stand auch als Vinyl kaufen“. Fünfzehn Millionen Tonträger haben City bislang verkauft und: „Wir haben Despotinnen gestürzt“, erzählt der City-Sänger: „Margot Honecker hat gesagt, mit „Casablanca“ haben wir den Boden des Sozialismus verlassen.“ Die Konzertbesucher bejubeln das Lied und auch den nächsten Gastauftritt. Es ist Hennig Wehland, mit Seitenscheitel und grauem Bart, macht der H-Blockx- und Söhne Mannheim-Sänger den City-Barden mit seiner Version von „Gute Gründe“ ein wenig neidisch: „So hoch komm' ich mit meiner Stimme nicht mehr“, kommentiert er den überragenden, nur mit der E-Gitarre von Reinhard „Herr“ Petereit (Silly/Rockhaus) begleiteten Auftritt. Mit viel Gefühl in der markanten Stimme, berührt Krahl jedoch alle im Saal, als City das mit Marlene Dietrich berühmt gewordene Friedenslied „Sag' mir, wo so Blumen sind“ performen.
Empfohlener Inhalt der Redaktion

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Youtube, der den Artikel ergänzt. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Externer Inhalt

Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihnen externe Inhalte von Youtube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

„Unfassbar traurig“ indes die Erinnerung an den Krebstod des City-Gründers und Schlagzeugers Klaus Selmke. „Der See ist leergetrunken“, beginnt das Abschiedslied „War gut“. Handylampen erleuchten den Innenraum der Arena, Standing Ovations und frenetischer Applaus folgen. Mit „Flieg durch die Welt“ vom Album „Yeah, Yeah, Yeah“ geht es nahtlos weiter in der abwechslungsreichen Setlist des Konzertabends.
Empfohlener Inhalt der Redaktion

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Youtube, der den Artikel ergänzt. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Externer Inhalt

Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihnen externe Inhalte von Youtube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Orchester-Musiker der Berliner Sinfoniker tun ihr Übriges, den fairen Eintrittspreis absolut zu rechtfertigen. Umjubelt auch der Gastauftritt von Tobias Unterberg, mit dem City „Mit offenen Armen“ darbieten. Viel Ehre gebührt auch dem langjährigen City-Texter Alfred Roesler-Kleint: „So sieht er aus, wie ein Rockstar“, bemerkt Krahl und singt sein berühmtes Lied „Wand an Wand“. Auch bei „Pfefferminzhimmel“ stehen die Fans reihenweise auf. Beim Heimatlied „Berlin“, dessen Titel eigentlich das kryptische „z.B. Susann“ lautet, kommt der Silly-Gitarrist erneut dazu und alle in der Mercedes-Benz Arena singen besonders laut das „Wohoho“ im Text mit.
Empfohlener Inhalt der Redaktion

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Youtube, der den Artikel ergänzt. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Externer Inhalt

Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihnen externe Inhalte von Youtube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

„Wir müssen unsere Tabletten einnehmen und dann ab ins Bett“, ruft Krahl, „Wir auch“, schallt eine energische Frauenstimme von den hinteren Rängen zurück. „Wir steuern aufs Finale zu“, verspricht der Sänger und bekommt Verstärkung vom Charakterschauspieler und Musiker Henry Hübchen.

Abschied nach 50 Jahren: großes Dankeschön an alle City-Fans

Auch Publikumsliebling Hübchen komponierte Hits für die Gruppe City. Noch während „Casablanca“ gespielt wird, dankt Krahl allen ausgiebig: dem Tontechniker und Produzenten André Kunze und vielen anderen: „Ein Sonderdank geht an unsere Ärzte“, sagt der redselige City-Sänger und: „Ein Sonderdank geht auch an Euch, liebe Gemeinde, euretwegen hatten wir ein wunderschönes Leben in Saus und Braus.“ Weiland läuft noch immer „Casablanca“ und macht in der Länge der erhofften Zugabe „Am Fenster“ Konkurrenz.
Berliner Rockband City läutet 2022 mit neuem Album und Tour die "letzte Runde" ein
Ostrock
Berliner Rockband City läutet 2022 mit neuem Album und Tour die „letzte Runde“ ein
Berlin
Dann ist es so weit: Zusammen mit Uwe Hassbecker an der zweiten Geige beglücken City ihre „Gemeinde“ mit dem überlangen „Am Fenster“ - ihr kommerziell größter Hit, der europaweit goldene Schallplatten einheimste. Zum Finale verbeugen sich alle Beteiligten des vorletzten City-Konzerts vorm geneigten Publikum. „Vielen lieben Dank, Love and Peace”, sind gegen halb elf nachts Toni Krahls vorletzte Worte. Der Vorhang fällt.

Tickets fürs allerletzte Abschiedskonzert von City in Berlin

„Die letzte Runde“ - Live 2022 - 50 Jahre City
● Termin: 30.12.2022, Einlass wird ab 18.00 Uhr gewährt, das Konzert beginnt pünktlich um 20.00 Uhr
● Tickets ab 47,90 Euro, an der Abendkasse oder im Internet bei eventim.de
● Taschen, Beutel und Rucksäcke müssen an der Garderobe kostenpflichtig abgegeben werden.
● Mitnahme von Getränken ist untersagt.