Die Geschichte klingt wie aus einem Spielfilm: Zwei Freunde – „Mücke“ und „Sturmo“ – klettern über die Mauer, gehen in West-Berlin ins Kino und klettern zurück. Eine verrückte Mutprobe, ein Abenteuer – das in den über 28 Jahren der Mauer wohl einmalig blieb. Zumindest der Kern der Geschichte wurde tatsächlich verfilmt (mit Marius Müller-Westernhagen in der Hauptrolle, „Der Mann auf der Mauer“) – viel spannender aber: Joachim „Mücke“ Mückenberger und Rainer „Sturmo“ Wulf gab es tatsächlich.
In dem spannenden Dokumentarfilm „Mauerspringer“ kommen die beiden Zeitzeugen selbst zur Wort und erzählen, was zwei Jugendliche aus einem Potsdamer Grenzgebiet Anfang der 1970er-Jahre geritten hat, über die Mauer in den Westen zu klettern. Völlig unbemerkt. Hin und dann wieder zurück. 24 Stunden West-Berlin, ein heimlicher „Tagesausflug“ – der dennoch nicht ohne Folgen blieb.
Empfohlener Inhalt der Redaktion

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Youtube, der den Artikel ergänzt. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Externer Inhalt

Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihnen externe Inhalte von Youtube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Aufwachsen im Sperrgebiet

Die Doku „Mauerspringer“ erzählt die Geschichte der beiden Freunde. Sie wachsen in der Potsdamer Villen-Kolonie Neu-Babelsberg auf. Es ist ein besonderer Ort, Sperrgebiet und somit Wohnort nur für „zuverlässige“ Potsdamer. Die Jugend folgt jedoch nicht immer den Eltern.
Im legendären Potsdamer Café Heider feiern sie abends das Jungsein, aufmüpfig, laut und kreativ. Inmitten dieser Potsdamer Bohéme suchen die beiden Freunde ihren Platz im Leben. Bis sie die Suche eines Nachts über die Mauer klettern lässt …
Die filmreife Geschichte läuft am 9. Mai und ist Teil der kleinen Reihe „Go West Go East“ zur deutschen Teilung bei Geschichte im Ersten. Den Auftakt der Doku-Reihe macht schon zuvor (am 2. Mai) der Film „Transit DDR – Als die Grenze durchlässiger wurde“, bei dem die Fernstraße F5 im Zentrum steht. Am 16. Mai folgt mit „Verrechnet oder verraten?“ die Rekonstruktion eines aufsehenerregenden Fluchtversuchs über die dänische Botschaft.

„Go West Go East“ - dreiteilige Serie

In der Mediathek ab 2. Mai
Film 1: „Transit DDR – Als die Grenze durchlässiger wurde“ (NDR/rbb), von Ulf Thomas
Ausstrahlung: 2. Mai, 23.35 Uhr im Ersten
Film 2: „Mauerspringer“ (rbb), von Christian Klemke und Dieter Wulf
Ausstrahlung: 9. Mai, 23.35 Uhr im Ersten
Film 3: „Verrechnet oder verraten? – Flucht über die dänische Botschaft“ (MDR/rbb), von Matthias Hoferichter
Ausstrahlung: 16. Mai, 23.35 Uhr im Ersten