Drei Haselnüsse für Aschenbrödel, Schneewittchen, Dornröschen, Frau Holle und vieles mehr: Viele beliebte Märchenfilme kommen aus der DDR. Die Deutsche Film AG (Defa) hat viele Märchen der Brüder Grimm (und auch andere) verfilmt – bis heute werden sie vor allem in der Weihnachtszeit im Fernsehen gezeigt. Eines dieser Filme kommt aus dem Jahr 1957: Das singende, klingende Bäumchen.
- Wann kommt „Das singende, klingende Bäumchen“ aus 1957 wieder im TV?
- Wo kann ich Defa-Filme in voller Länge zu jeder Zeit sehen?
- Wo wurde „Das singende, klingende Bäumchen“ gedreht?
- Wer sind die Schauspieler in dem DDR-Märchenfilm?
Das singende, klingende Bäumchen: Die Sendetermine 2021 für das Märchen aus der DDR
Der Film „Das singende, klingende Bäumchen“ aus 1957 läuft zur Weihnachtszeit einmal im TV. Das sind die Sendetermine:
03.12. 10:00 rbb
Wer die Sendung verpasst, kann den Film aber an mehreren Orten nochmal sehen. „Das singende, klingende Bäumchen“ gibt es in voller Länge hier zu sehen:
- In der Mediathek des rbb
- Bei Amazon Prime
- Auf Netflix
Das singende, klingende Bäumchen Drehorte: Wo wurde der Film aus 1957 gedreht?
Der Film „Das singende, klingende Bäumchen“ aus dem Jahr 1957 wurde in der DDR gedreht. Es wurde komplett in den Studios in Potsdam-Babelsberg verfilmt. Das Studio ist eines der ältesten Filmstudios der Welt – bis heute werden in Babelsberg Filme gedreht.
Die Neuverfilmung von „Das singende, klingende Bäumchen“: Gedreht in Brandenburg und Sachsen-Anhalt
Im Jahr 2016 wurde der Defa-Klassiker „Das singende, klingende Bäumchen“ neuverfilmt. Gedreht wurde es vom rbb und vom SR in Potsdam, im Harz und in Berlin. In Potsdam waren Schloss Sanssouci und Schloss Babelsberg Kulissen für den Film. Auch das Kloster Chorin wurde für die Neuverfilmung verwendet. Im Harz waren vor allem Orte in Blankenburg in Sachsen-Anhalt Schauplätze für den Film. So wurden das Teufelsloch, die Sandhöhlen und die Teufelsmauer verwendet. Die Schauspielerin Christel Bodenstein erscheint in beiden Filmen: Als Prinzessin in der Defa-Verfilmung und als Kräuterfrau in der Neuverfilmung aus 2016.
Die Neuverfilmung ist Ende 2022 zweimal zu sehen:
- 20.11. 11 Uhr ARD
- 27.11. 14:30 Uhr rbb
Das singende, klingende Bäumchen: Die Besetzung des Films aus 1957
Die Defa-Version des Märchenfilms wurde von Francesco Stefani geschrieben, er führte auch die Regie. Die Darsteller sind:
- Christel Bodenstein (Prinzessin)
- Charles Hans Vogt (König)
- Eckart Dux (Prinz / Bär)
- Richard Krüger (Zwerg)
- Dorothea Thiesing (Amme)
- Fredy Barten (Minister)
- Egon Vogel (Hauptmann / Zeremonienmeister)
- Maria Besendahl (Kräuterfrau)
- Günther Polensen (Schloßhauptmann)
- Friedrich Teitge (Gärtner)
Das singende, klingende Bäumchen Märchen: Der Ursprung der Geschichte
Das Märchen „Das singende, klingende Bäumchen“ stammt von den Brüder Grimm. Die Geschichte geht wie folgt: Um die Liebe einer schönen, aber hochmütigen Prinzessin zu gewinnen, macht sich ein Prinz auf die Suche nach dem singenden, klingenden Bäumchen, das von der Prinzessin so begehrt wird. Er findet es in einem Zaubergarten, in dem ein böser Zwerg herrscht. Der gibt ihm das Bäumchen unter einer Bedingung: Bis zum Abend muss der Prinz die Liebe der Prinzessin erringen, sonst wird er in einen Bären verwandelt - was auch passiert. Durch eine List holt der Bär die hartherzige Prinzessin in den Zaubergarten, wo sie, ihrer Schönheit und Macht beraubt, langsam Herz entwickelt. Sie gewinnt die Zuneigung der Tiere, verliebt sich in den Bären, und schließlich kehrt ihre Schönheit zurück. Der Zwerg sieht seine Pläne durchkreuzt und lockt die Prinzessin aus dem Zauberwald. Doch die hat das böse Spiel inzwischen durchschaut. Sie scheut weder Mühe noch Gefahren, in den Zauberwald zurückzugelangen und ihren Prinzen zu befreien.
Märchen im TV: Diese Defa-Filme gibt es noch zu Weihnachten
Rund um Weihnachten werden die beliebten Defa-Märchenfilme gerne gezeigt. Folgende Märchen kommen noch dieses Jahr im TV:
- Die Geschichte vom kleinen Muck
- Wer reißt denn gleich vorm Teufel aus?
- Alarm im Kasperletheater
- Das Zaubermännchen
- Schneewittchen
- Drei Haselnüsse für Aschenbrödel
- Das Feuerzeug
- Das kalte Herz
- Die goldene Gans
- Frau Holle
- Dornröschen
Der Text stammt im Original aus dem Jahr 2021. Er erfreut sich weiter großer Beliebtheit. Deshalb veröffentlichen wir ihn nochmal. Wir haben ihn zuvor geprüft und aktualisiert.