Der 1. FC Union Berlin trifft im Achtelfinale der Fußball-Europa League auf Royale Union Saint-Gilloise aus Belgien. Das ergab die Auslosung der UEFA am Freitag in Nyon in der Schweiz.
Für die Mannschaft von Trainer Urs Fischer geht damit das Märchen im Europapokal weiter. Am Donnerstag hatten die „Eisernen“ mit dem 3:1-Sieg gegen Ajax Amsterdam eine historische Fußball-Nacht erlebt. Nun winken sogar das Viertelfinale und damit der nächste Geldregen.
Das ist der Gegner von Union Berlin in der Europa League
Union Saint-Gilloise kennen die Köpenicker schon. Der belgische Club aus der Nähe der Hauptstadt Brüssel war schon in der Gruppenphase Gegner der „Eisernen“. Mit einem 1:0-Sieg am letzten Spieltag bei Royale Union Saint-Gilloise hatte die Mannschaft von Trainer Urs Fischer überhaupt erst noch die Zwischenrunde der Europa League erreicht. Union hatte das Hinspiel mit 0:1 verloren.
Für die „Eisernen“ ist dieser Gegner vielleicht kein Traumlos. Aber zumindest ist bei dem Duell auf Augenhöhe das Weiterkommen realistisch.
Dann spielt der 1. FC Union Berlin gegen Union Saint-Gilloise
Das Hinspiel ist für den 9. März im Berliner Stadion an der Alten Försterei angesetzt. Das Rückspiel steigt eine Woche später am 16. März bei den Belgiern im Stadion King Power at Den Dreef in Löwen an. Für die Fans des 1. FC Union ist das noch unbekanntes Terrain. Im Gruppenspiel waren wegen der Ausschreitungen gegen Malmö FF keine Berliner Auswärtsfans zugelassen.
Die Paarungen im Achtelfinale der Europa League
- 1. FC Union Berlin - Union Saint-Gilloise
- FC Sevilla - Fenerbahce
- Juventus Turin - SC Freiburg
- Bayer 04 Leverkusen - Ferencvaros Budapest
- Sporting Lissabon - FC Arsenal
- Manchester United - Real Betis
- AS Rom - Real Sociedad
- Schachtar Donezk - Feyenoord Rotterdam
So viel Geld winkt dem 1. FC Union Berlin in der Europa League
Die UEFA hat den Vereinen 3,63 Millionen Euro für die Teilnahme ausgezahlt. Zudem werden Sieg und Unentschieden in der Gruppenphase prämiert. Zudem gab es für Union Berlin eine Prämie für Rang zwei der Gruppenphase und für den Einzug in die Playoffs. Das waren bisher insgesamt schon mehr als 7 Millionen Euro.
Mit der Qualifikation für das Achtelfinale verdiente sich der 1. FC Union weitere 1,2 Millionen Euro. Für das Erreichen des Viertelfinals gäbe es nun 1,8 Millionen Euro.
Für das Halbfinale sind 2,8 Mio. Euro angesetzt. Die Endspiel-Teilnahme ist mit 4,6 Millionen Euro dotiert. Für den Titel gibt es dann noch einmal 4 Millionen Euro obendrauf. Hinzu kommen die Einnahmen aus den Ticketverkäufen.
So gibt es die Tickets für das Spiel 1. FC Union Berlin gegen Union Saint-Gilloise
Das Stadion an der Alten Försterei wird wieder ausverkauft sein. Der 1. FC Union hat mehr Mitglieder als Plätze in der Arena. Deshalb werden die Tickets wieder im Losverfahren verkauft.
Der 1. FC Union teilt mit: „Die Kartenvergabe für das Hin- und Rückspiel erfolgt über ein Losverfahren unter Union-Mitgliedern. Ab heute um 15 Uhr können sich Vereinsmitglieder bis Dienstag (28.02.2023 um 10 Uhr) online für das Losverfahren zum Heimspiel gegen Royale Union Saint-Gilloise registrieren. Gewinner können ihr Ticket ab Donnerstag (02.03.2023 um 12 Uhr) buchen. Informationen zur Verlosung der Karten für das Auswärtsspiel folgen in Kürze.“