Köpenick bebte, Köpenick feierte und Köpenick ist wieder ein Stück näher an die große Fußball-Bühne in Europa herangerückt. Mit dem 3:1 (2:0)-Sieg gegen Ajax Amsterdam stürmte Union Berlin am Donnerstagabend im Stadion an der Alten Försterei ins Achtelfinale der Europa-League. Für die Eisernen ist es der größte internationale Erfolg in der Vereinsgeschichte. Im Hinspiel hatten sich beide Teams vor einer Woche in Amsterdam 0:0 getrennt.
Robin Knoche schoss die Gastgeber in der 20. Minute mit einem Handelfmeter nach Video-Schiedsrichter-Entscheid in Führung. Kurz vor der Pause erhöhte Josip Juranovic auf 2:0 (44.). In der 47. Minute verkürzte Ajax zwar durch Mohammed Kudus auf 1:2. Doch die Köpenicker kamen postwendend zum 3:1 durch Danilho Doekhi (50.).
Union Berlin konnte sich im ausverkauften Stadion an der Alten Försterei auch diesmal auf seine Konterstärke verlassen. Gegen den spielstarken Rekordmeister aus den Niederlanden schossen die Gastgeber zudem zum richtigen Zeitpunkt die Tore. Mit nur wenig Ballbesitz holte die Mannschaft von Trainer Urs Fischer erneut den maximalen Erfolg heraus.
„Was man hier erlebt, ist unglaublich. Wir haben unser Herz auf den Platz gebracht und hier verdient gewonnen“, sagte Rani Khedira bei RTL: „Wenn wir unseren Teamgeist auf den Platz bekommen, dann sind wir schwer zu schlagen. Wie genießen einfach diesen Moment, das hätte sich vor der Saison niemand erträumen lassen.“

Union Berlin wieder mit Becker

Urs Fischer schickte nahezu dieselbe Elf auf den Rasen, die in den Niederlanden ein Unentschieden geholt hatte. Lediglich der vor einer Woche gesperrte Janik Haberer rückte anstelle von Morten Thorsby in die Mannschaft. Abwehrspieler Diogo Leite und Stürmer Sheraldo Becker, die am Wochenende gegen Schalke 04 pausiert hatten, durften diesmal ebenfalls von Beginn an ran.
Es wurde in diesem Spiel wie erwartet um jeden Zentimeter auf dem Rasen gerungen – selbst um die Hoheit am Elfmeterpunkt. Vor dem Handstrafstoß von Robin Knoche in der 20. Minute gab es erstmal ein handfestes Gerangel am Punkt und auch zwei Gelbe Karten. Knoche ließ sich davon aber nicht beirren, blieb cool und brachte die Gastgeber per Elfmeter in Führung.
Geschäftsführer Oliver Ruhnert erklärt seine Geheimnisse auf dem Transfermarkt und spricht über Isco
Union Berlin
Geschäftsführer Oliver Ruhnert erklärt seine Geheimnisse auf dem Transfermarkt und spricht über Isco
Berlin

Rassiger Europapokal-Abend in Köpenick

Es war der Startschuss für einen rassigen Europapokal-Abend im Stadion an der Alten Försterei, den die Union-Fans mit einer riesigen Choreografie auf der Waldseite stimmungsvoll eingeleitet hatten. Dieser Abend hielt für die Gastgeber vor allem reichlich Abwehrarbeit bereit, denn Ajax Amsterdam machte das Spiel und ließ den Ball sowie den Gegner laufen. Aber der Fußballgott war an diesem Abend ein Eiserner. Denn einen der wenigen Abschlüsse von Union Berlin in der 1. Halbzeit ließ Ajax-Torhüter Geronimo Rulli durch die Hände gleiten – der Schuss von Josip Juranovic zum 2:0 (44.) war durchaus haltbar.
Auch der Wiederbeginn begeisterte die Fans. Union ließ sich selbst vom Amsterdamer Anschlusstreffer nicht aus der Ruhe bringen. Mit dem 3:1 durch Danilho Doekhi (50.) war der Zwei-Tore-Vorsprung schnell wiederhergestellt. Doekhi zeigte dabei die derzeit so typische Unerschrockenheit der Eisernen: Erst sah der Innenverteidiger beim Gegentreffer nicht gut aus. Kurz danach wuchte er dann die Kugel unhaltbar per Kopf ins Netz.
Als den Gästen dann der eine oder andere Fehler im Offensivspiel unterlief, wurde die Sensation von Köpenick immer realistischer. Union Berlin nervte mit kompromissloser Abwehrarbeit den niederländischen Rekordmeister bis zum Schlusspfiff – mit Erfolg. Edson Alvarez brannten in der Nachspielzeit endgültig die Sicherungen durch. Er flog mit Gelb-Rot vom Platz. Auch nach Spielende kam es zu tumultartigen Szenen zwischen beiden Teams.
Üben für Ajax Amsterdam – Profis schießen Trainer Urs Fischer ab
Union Berlin
Üben für Ajax Amsterdam – Profis schießen Trainer Urs Fischer ab
dpa
Die Auslosung des Achtelfinales findet am Freitag um 13 Uhr in Nyon (Schweiz) statt. Mögliche Gegner sind Arsenal London, Betis Sevilla und Fenerbahce Istanbul. Die Hinspiele im Achtelfinale werden am 9. März ausgetragen. Die Rückspiele steigen eine Woche später am 16. März.

Union Berlin gegen Bayern München

Für Union Berlin ist es eine wegweisende Woche. Nach dem Europa-League-Kracher gegen Ajax Amsterdam wartet am Sonntag bereits das nächste Highlight-Spiel. Die Köpenicker gastieren beim punktgleichen Bundesliga-Tabellenführer Bayern München (Beginn um 17.30 Uhr).