Testen Sie MOZplus einen Monat gratis und erhalten damit Zugriff auf alle Artikel auf MOZ.de. Danach lesen Sie für nur 7,99 €/Monat weiter. Das Abo ist jederzeit kündbar.
Jetzt die Tageszeitung im Original-Layout als E-Paper für nur 25,90 €/Monat lesen. Zusätzlich erhalten Sie einen kostenfreien Zugriff auf alle MOZplus-Artikel von MOZ.de.
Union Berlin bei Hertha BSC Übertragung heute
DFB Pokal im Free-TV und Livestream – Wo ist das Berlin-Derby im Achtelfinale zu sehen?
Hertha BSC trifft im Achtelfinale des DFB-Pokal heute auf Union Berlin. Wo wird das Derby live im TV und Stream übertragen? Alle Infos findet ihr hier.
Wer ist die Nummer 1 in der Fußball-Stadt Berlin? Diese Frage steht heute neben dem Einzug in die nächste Runde im Mittelpunkt des Achtelfinals im DFB-Pokal zwischen Hertha BSC und Union Berlin. „Ein Derby ist da, um es zu gewinnen“, sagte Herthas Trainer Tayfun Korkut vor dem nächsten Kapitel der besonderen Stadtmeisterschaft, die in dieser Saison klar entschieden scheint.
Denn während der 1. FC Union in der Bundesliga als Fünfter wieder beste Chancen auf den Europapokal hat, kämpft die Hertha bislang als 13. erneut nur gegen den Abstieg. Neun Punkte trennen beide Clubs, im November siegten die Eisernen in der heimischen Alten Försterei mit 2:0 gegen die Blau-Weißen. „Die Bundesliga-Tabelle spielt bei diesem Spiel keine Rolle“, sagte Herthas Sportgeschäftsführer Fredi Bobic trotzdem und forderte: „Man muss es mit vollem Herzen angehen.“
Wo wird die Partie Hertha BSC vs. Union Berlin heute live im TV übertragen?
Gibt es einen kostenlosen Live-Stream für die Partie?
Alle Infos zur Übertragung des DFB-Pokals bekommt ihr hier.
DFB-Pokal Achtelfinale heute – Hertha BSC gegen Union Berlin: Uhrzeit, Anstoß, Spielort
Das Achtelfinale des DFB-Pokals zwischen Hertha BSC und Union Berlin findet am Mittwoch, den 19.01.2022, um 20:45 Uhr statt. Das Spiel wird im Olympiastadion in Berlin ausgetragen.
Alle Infos zum DFB-Pokalspiel Hertha vs. Union im Überblick:
Teams: Hertha BSC, Union Berlin
Spieltag: Achtelfinale, DFB-Pokal 2021/22
Anpfiff: Mittwoch, 19.01.2022, 20:45 Uhr
Stadion: Olympiastadion Berlin
Empfohlener Inhalt der Redaktion
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Youtube, der den Artikel ergänzt. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt
Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihnen externe Inhalte von Youtube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Hertha BSC vs. Union Berlin: Wird das Spiel live im Free-TV übertragen?
Fußballfans fragen sich, ob das Spiel live im frei empfangbaren Fernsehen übertragen wird. Hier gibt es gute Nachrichten. Das Spiel wird im Free-TV übertragen und zwar in der ARD. Auch der Pay-TV Sender Sky zeigt das Berlin-Derby, allerdings gegen Gebühr.
Hertha gegen Union: Gibt es eine kostenlose Übertragung im Live-Stream?
Auch einen kostenlosen Live-Stream bietet die ARD an. Zudem kann bei Sky das Spiel zwischen Hertha und Union kostenpflichtig gestreamt werden.
Alle Infos zur Übertragung des Spiels Hertha gegen Union findet ihr hier:
Free-TV: ARD
Pay-TV: Sky Sport
Live-Stream: ARD, Sky Go, Sky Ticket
Mögliche Aufstellungen von Union und Hertha im DFB-Pokal
Hertha muss auf Topscorer Stevan Jovetic verzichten, der weiter an Wadenproblemen laboriert. Die zuletzt in der Liga gesperrten Suat Serdar und Kevin-Prince Boateng stehen bereit. Bei Union fehlen Rick van Drongelen, Pawel Wszolek und Laurenz Dehl. Eigengewächs Fabio Schneider wurde am Dienstag an den finnischen Erstligisten Kuopion PS verliehen, Torjäger Taiwo Awoniyi ist weiterhin beim Afrika Cup aktiv. So wollen die beiden Mannschaften im Berlin-Derby antreten:
1. FC Union Berlin: Luthe - Baumgartl, Knoche, Heintz - Trimmel, Khedira, Oczipka - Haraguchi, Prömel - Kruse, Voglsammer
Ex-Hertha-Coach Labbadia wohl doch nicht zu Genua
Die Verhandlungen mit Trainer Bruno Labbadia als neuer Coach beim italienischen Erstligisten CFC Genua 1893 scheinen Medienberichten zufolge geplatzt zu sein. Der deutsche Ex-Trainer von Hertha BSC Berlin wurde bereits als Nachfolger des Ukrainers Andrej Schewtschenko gehandelt und hätte am Dienstag in die norditalienische Stadt kommen sollen. Grund für Labbadias Rückzieher könnten unterschiedliche Ansichten beim Kauf neuer Spieler gewesen sein, berichtete der Sender Rai Sport.