Isco, Genki Haraguchi. Und auch Sheraldo Becker? Beim 1. FC Union Berlin geht es kurz vor dem Ende der Winter-Transferperiode richtig rund. „Die letzten zwei Tage haben es manchmal in sich – schauen wir mal“, hatte Trainer Urs Fischer am Montag betont. Und genau so kommt es jetzt auch.
Fußball wird bei Union Berlin natürlich auch gespielt. Am Dienstagabend treffen die Eisernen im Achtelfinale des DFB-Pokals auf den VfL Wolfsburg. Spielbeginn im Stadion An der Alten Försterei ist um 20.45 Uhr. Hier ist der aktuelle Stand der Personalien auf dem Transfermarkt. Bis Dienstag, 18 Uhr, können im deutschen Profi-Fußball neue Spieler verpflichtet werden.

Union Berlin will Isco verpflichten

Der ehemalige Real-Madrid-Star Isco soll nach Informationen von „Sky“ heute einen Vertrag bei den Köpenickern unterschreiben. Dieser soll bis 2024 Gültigkeit besitzen und eine Option für ein weiteres Jahr enthalten. Spekulationen über einen Wechsel des seit Ende Dezember vereinslosen Spaniers in die Fußball-Bundesliga gibt es seit einigen Tagen. Kapitän Christopher Trimmel hatte den Derbysieg gegen Hertha BSC auf Instagram dem offensiven Mittelfeldspieler aus Spanien gewidmet („Dieser Sieg ist für dich Isco“) – und daraufhin ein Bizeps-Emoji als Antwort bekommen.
Isco, der zuletzt beim FC Sevilla unter Vertrag stand, wäre als 38-maliger Nationalspieler Spaniens, fünfmaliger Champions-League-Sieger, viermaliger Club-WM-Champion und auch dreimaliger spanischer Meister der mit Abstand spektakulärste Neuzugang der erst seit 2019 erstklassigen Unioner.
Isco ist am Montagabend gegen 23 Uhr mit einem Privatjet in Berlin eingetroffen. Die Cessna mit Isco kam zwei Stunden später als geplant an. Am heutigen Dienstag – also am sogenannten Deadline Day – absolvierte er am Vormittag den Medizincheck in der Sportmedizin der Charite in Berlin. Auch RB Leipzig hatte sich zwischenzeitlich für Isco interessiert. Die Sachsen suchen einen Ersatz für den verletzten Dani Olmo.

Sheraldo Becker zum FC Everton?

Darauf werden die Fans am Dienstagabend beim Pokalspiel gegen Wolfsburg ganz genau schauen: Gehört Sheraldo Becker zum Kader der Eisernen? Laut Sky will der FC Everton aus der Premier League auf der Zielgeraden der Winter-Transferperiode den Torjäger nach England locken. Becker, den Everton schon länger im Visier hat, soll den abgewanderten Anthony Gordon (Newcastle United) zu ersetzen. Der Marktwert von Sheraldo Becker beträgt 15 Millionen Euro.
Sheraldo Becker (Union Berlin, links) wird vom FC Everton aus der englischen Premier League umworben.
Sheraldo Becker (Union Berlin, links) wird vom FC Everton aus der englischen Premier League umworben.
© Foto: Andreas Gora
Der Abgang von Sheraldo Becker wäre – trotz der zu erwartenden Millionen-Ablöse – ein herber Verlust für Union Berlin. Becker stand in allen 18 Bundesliga-Spielen in der Startelf der Köpenicker. Seine Bilanz: sieben Tore und vier Vorlagen. Union wird also alles daransetzen, Becker zu halten. Zumal es auch Isco ohne den pfeilschnellen Stürmer deutlich schwerer haben dürfte. Inzwischen ist klar: Union Berlin wird Sheraldo Becker nicht abgeben. Der Verein habe laut „Sky“ entschieden, dass kein Spieler mehr verkauft wird.

Genki Haraguchi zum VfB Stuttgart

Genki Haraguchi wechselte am Montag zum VfB Stuttart. Haraguchi hat einen Vertrag bis zum 30. Juni 2024 in Stuttgart unterschrieben. Bei Union kam er in der laufenden Saison 19 Mal zum Einsatz. U19-Abwehrspieler Mathis Bruns wurde ebenfalls am Montag für 18 Monate nach Italien zum Serie-A-Klub US Lecce ausgeliehen.

Wer könnte Union Berlin außerdem verlassen?

Speziell im zentralen Mittelfeld gibt es mittlerweile ein Überangebot an Spielern. Deshalb könnten kurz vor Ende der Transferfrist auch zuletzt kaum berücksichtige Spieler wie Milos Pantovic, Kevin Möhwald und Levin Öztunali noch den Verein verlassen.

Alle Transfers von Union Berlin

Union Berlin in der am Dienstag endenden Winter-Transferperiode erneut kräftig aufgefrischt. Neben dem Tunesier Aissa Laidouni von Ferencvaros Budapest kam mit Josip Juranovic (Kroatien, Celtic Glasgow) ein weiterer Nationalspieler nach Köpenick. Außerdem unterschrieb Jerome Roussillon von Pokal-Gegner Wolfsburg in Köpenick.
Innerhalb der Bundesliga wechselte Julian Ryerson zu Borussia Dortmund, Genki Haraguchi zum VfB Stuttgart, Tim Skarke zu Schalke 04. Die weiteren Abgänge: Tymoteusz Puchacz (Panathinaikos Athen), Fabio Schneider (Greifswalder FC), Laurenz Dehl (Viktoria Berlin) und Mathis Bruns (Lecce)