Liebhaber der bildenden Künste kommen am Wochenende, 6. und 7. Mai, im Oderland voll auf ihre Kosten. Im Rahmen der Offenen Ateliers Brandenburgs sind diese am Sonnabend von 14 bis 19 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
Zahlreiche Künstler aus dem östlichen Teil des Landkreises Märkisch-Oderland nehmen auch daran teil. Sämtliche Gewerke der Kunst sind vertreten.
Mit drei geöffneten Ateliers ist Falkenberg im Jahr 2023 sehr gut vertreten. Dort präsentiert Ariane Boss im Atelier am Alten Bahnhof Malerei, Holzschnitt und Keramik. Johanna Frohberg und Falk Richwien zeigen auf ihrem Gut im Ortsteil Cöthen Textbilder, Skulpturen, Malereien und Installationen.
Im Atelier an der Weide von Christine Hielscher und Dietrich Jacobs im Falkenberger Ortsteil Gersdorf sind Malerei, Zeichnung, Grafik, Textilkunst zu bestaunen.

Schwerpunkt auf Aktmalerei

Etwa 20 Kilometer weiter südlich öffnet die vom Ehepaar Blunck betriebene Villa Blunck in Wriezen ihre Pforten für Besucher. Gezeigt werden neue Arbeiten aus den Jahren 2022 und 2023 mit dem Schwerpunkt Aktmalerei.
Zudem läuft dort die Ausstellung spannende Zeiten, mit Werken von annhoff, Frauke Bohge, Birgit Borggrebe, Catherine Bourdon, Hanne Schmidt und Ila Wingen.

Drei Kunststätten in Neulewin zu besichtigen

In Neulewin sind sogar drei Ateliers geöffnet. Viola Rau präsentiert in der Treppenhaus-Galerie in der Grünstraße Malerei, Grafik und Kollagen. Die Illustratoren Antje Püpke und Merle Duwe werden ebenfalls zu Gast sein. Das Programm wird von einer musikalischen Begleitung im Garten untermalt.
Ivan Jovanovic präsentiert seine Werke im Atelier Rotes Haus am Neulewiner Karlshof. Er ist Maler. Auch die von Stephan und Cornelia Kulke betriebene Oderbruchscheune öffnet ihre Pforten für Besucher. Das Ehepaar fertigt Schmuck aus Silber, Holz und Keramik.
Einige Kilometer weiter in Neutrebbin zeigt Sigrid Rehfeld am Wubrigsberg von ihr gefertigte Rakukeramik und Porzellanlampen. Wer sich für Textildesign interessiert, sollte beim Atelier Uta Gneiße – Hollerhof-Oderbruch an der Loose in Gusow-Platkow vorbeischauen.

Schauwerkstatt in Batzlow

Constanze Büxler lädt auf den Urticahof an der Batzlower Lindenallee ein. Dort betreibt sie eine Schauwerkstatt für Handweben, Filzen, Spinnen und Pflanzenfärben und gewährt am Wochenende einen Einblick in altes textiles Handwerk und die Herstellung individueller, nachhaltiger und handgefertigter Unikate. Handgewebte Schals, Leinentücher, Filzkissen, Lavendelsäckchen, Bastelsets und vieles mehr können am Samstag und Sonntag zwischen 13 und 18 Uhr erworben werden.
In der Kunsthalle Hagedorn von Udo Hagedorn in Ihlow gibt es hingegen Malerei und Konzeptkunst zu erleben. Auch Live-Musik von KiwanoKey, die Folk-Musik spielen, und ein Künstlergespräch werden den Gästen geboten.

Traum vom Wohnen, Leben und Wirtschaften

In Prötzel sind zwei Ateliers zu besichtigen: Zum einen das Atelier der Malerinnen und Grafikerinnen Manuela Hinkeldey im Küsterhaus der Schlosskirche zu Prötzel. Sie präsentieren und verkaufen neue Arbeiten. Zudem werden Künstlergespräche stattfinden. Auch die Besichtigung der Kirche ist möglich.
Zum anderen ist im Prötzeler Ortsteil Prädikow das Gut Prädikow für Interessierte am Sonnabend und Sonntag geöffnet. Auf dem neun Hektar großen Gelände verwirklichen 70 Enthusiasten ihren Traum vom Wohnen, Leben, Wirtschaften und von Kultur. Dort zeigen dort Bewohner und ihre Freunde an beiden Tagen, was sie auf dem Hof inspiriert hat in Fotografie, Collage, Malerei, Zeichnung, Textilarbeit und Schmuck.
Insgesamt präsentieren im Rahmen der Offenen Ateliers Brandenburgs 70 Künstlerinnen und Künstler in 36 Ateliers an 18 Orten in Märkisch-Oderland ihre Werke. Die Offenen Ateliers Brandenburg werden seit 1999 ausgetragen. Nach Angaben des Veranstalters ist das Programm so umfangreich wie noch nie. Eine Übersicht mit Adressen und Kontaktdaten aller beteiligten Künstler finden Sie hier.

Kunstloose Tage zwei Wochen später

Auch zwei Wochen später wird in der Region für Kunstfreunde einiges geboten – die diesjährigen Kunstloosen Tage finden von Freitag, 19. Mai, bis Sonntag, 21. Mai, jeweils von 10 bis 18 Uhr statt. 43 Ateliers, Werkstätten und weitere Orte sind dann im Oderbruch für Publikum geöffnet. Die Veranstaltungsreihe findet dieses Jahr zum 25. Mal statt.