Apotheken in Beeskow klagen über Lieferengpässe
Den Apotheken machen weiter Lieferengpässe bei wichtigen Arzneimitteln zu schaffen. Eine Auswertung des Deutschen Arzneiprüfungsinstitutes für den Deutschen Apothekerverband ergab, dass im vergangenen Jahr 16,7 Millionen Produkte nicht verfügbar waren, für die es Rabattverträge mit der gesetzlichen Krankenversicherung gibt. Am stärksten von Lieferproblemen betroffen waren unter anderem Blutdrucksenker, Magensäureblocker und Schmerzmittel. Auch die Apotheken in Beeskow und Umgebung spüren die Auswirkungen der Lieferengpässe – jedoch unterschiedlich stark.
Lieberoser Heide – Radweg zu Deutschlands größter Wüste geplant
Was soll man machen, wenn man in seinem Verantwortungsbereich einen alten Truppenübungsplatz hat, auf dem einst Waffen-SS, Sowjetarmee und NVA-Soldaten das Schießen übten? Was soll werden aus einem Gelände, das fast so groß ist wie die Fläche von München oder Bremen? Am Ende gibt es wohl nur eine Antwort. Man muss es der Natur überlassen, kann den Entwicklungsprozess beobachten und wissenschaftlich begleiten. Und man kann versuchen, auch die Menschen mitzunehmen, kann das große Gebiet mit seinen vielen Besonderheiten erlebbar machen.
Schloss Lieberose wurde verkauft
In Lieberose steht eines der größten Barockschlösser des Landes Brandenburgs – bekannt für seine teilweise noch erhaltenen Stuckdecken, die im Rahmen von Führungen durch Mitglieder des Fördervereins Lieberose zu besichtigen waren. Und auch die Ausstellung Rohkunstbau lockt zahlreiche Besucher aus nah und fern nach Lieberose ins Schloss. Unweigerlich fragen sich Anwohner und vor allem Vereine, ob das künftig noch möglich ist, denn das Schloss wurde verkauft – zum Anwesen im Landkreis Dahme-Spreewald gehört ein 34 Hektar großer Park.
Unterricht im Kuhstall Stremmen
Fünf Jungen der „Ludwig-Leichhardt-Grundschule“ in Tauche stehen in einem Kuhstall der Agrargenossenschaft Ranzig, einem Ortsteil der Gemeinde Tauche, und beobachten gebannt wie die Milchkühe gemächlich wiederkäuen, als Christian Rußig, Leiter der Tierproduktion in der Genossenschaft fragt: „Wer weiß, zu welcher Rasse die Schwarzbunten gehören?“ Einer in der Gruppe weiß es: Holstein Friesian. Viel mehr jedoch interessiert die Kinder, was die Kühe am Bein haben. „Das ist ein Schrittzähler“, erklärt der Landwirt geduldig.
Geheimnisse der Burg Friedland
Die weiße Frau, ein Hase mit Geweih, eine Wohnung voller DDR-Nostalgie, Ausstellungen, Hochzeiten – das alles unter einem Dach findet man auf der Burg Friedland. Burgherr Lutz-Bodo Knöfel kennt jeden Winkel der Streleburg und natürlich auch ihre Geschichte: „Erstmalig erwähnt wurde die Burg in einer Urkunde von 1301, allerdings brannte sie 1623 bei einem großen Stadtbrand bis auf die Grundmauern nieder“, erzählt Knöfel. Die Burg in ihrem heutigen Zustand stammt aus dem 17. Jahrhundert – ein verputzter Fachwerkbau und zwei Wohntürme. Eingangstor und Burgmauer haben den großen Brand überstanden und stammen noch aus dem 14. Jahrhundert.
Neue Orgel für die Kirche
Die Markuskirche in Klein Muckrow ist ein Schmuckstück im Zentrum das 100-Seelen-Dorfes. Die kleine Fachwerkkirche wurde 1777 gebaut und vor ein paar Jahren aufwändig saniert. Seit Kurzem steht auch eine Orgel in dem Gotteshaus. Bei der feierlichen Einweihung waren 80 Personen anwesend. 2008 hatte sich der Förderverein Dorfkirche Klein Muckrow gegründet. Mitglied Eberhard Grünberg erzählt: „1964 war die Kirche grob saniert worden, ab 2000 war sie dann quasi dem Verfall preisgegeben. Der Putz war ab, die Dachziegel verrutscht.“